Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

307 Ergebnisse für kosten eigentumswohnung teilungserklärung wohnungseigentümer

Wer trägt Kosten der Balkonsanierung, Wohnungseigentum
vom 19.3.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere Teilungserklärung sagt, dass "die Unterhaltung und Erneuerung der Terassenbelags, des Estrichs und der Innenseiten dem jeweiligen Wohnungseigentümer oblirgt, zu dessen Sondereigentum der Balkon gehört." Unsere Verwaltung will die gesamten Sanierungskosten (3500€) auf alle Eigentümer (5) anteilig umlegen und meint, dass die Teilungserklärung nicht berücksichtigt werden könne, weil dem Betreffenden Sondereigentümer Ersatz geschaffen werden müsse. ... Teilungserklärung) oder sind alle Eigentümer verpflichtet, wie es die Verwaltung sieht, auch die Balkonoberfläche mit zu bezahlen?
Teilungserklärung, WEG, Eigentumswohnung - Was dürfen wir Aus-/Umbauen und was nicht?
vom 17.8.2010 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Es ist eine Eigentumswohnung und wir würden gerne das Eine oder Andere aus- oder umbauen, haben aber eine störrische Wohnungseigentümergemeinschaft, die nicht so recht zustimmen will. ... ________X_X_X___________ / \\\\ / \\\\ -------------------------------------------------------------------------------------------- Die dafür wichtigen Auszüge aus der Teilungserklärung: § 17 - Veränderung am Wohneigentum Jeder Wohneigentümer ist im übrigen berechtigt, auf seine Kosten b.) sein Wohneigentumsrest nach seinen Wünschen und auf seine Kosten um-oder auszubauen, und zwar auch dann, wenn dadurch das Gemeinschaftseigentum berührt wird. e.) ... Änderung der Teilungserklärung Alle Wohnungseigentümer bevollmächtigen hiermit unter Befreiung von der einschränkenden Vorschrift des §181 BGB und der Befugnis zur Erteilung von Untervollmacht der Firma XY, alle Einschränkungen abzugeben, einschließlich der Änderung der Teilungserklärung und Miteigentumsordnung sowie notwendiger Zustimmungserklärungen gemäß §22 WEG, soweit dies für die Durchführung der in §17 aufgeführten Maßnahmen erforderlich ist. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Dazu ist vielleicht noch wichtig, dass die Fenster und die Dachoberseite Gemeinschaftseigentum sind und wir fürs Dach kein Sondernutzungsrecht haben.
Wohnungseigentümergemeinschaft Teilungserklärung
vom 18.3.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Sachlage: In einer Eigentumswohnung ist eine Fensterscheibe beschlagen bzw. blind. Der betreffende Wohnungseigentümer fordert die Hausverwaltung auf, auf Kosten der Gemeinschaft eine Firma zu beauftragen, um die Scheibe bzw. das Fenster austauschen zu lassen. Die Teilungserklärung hat folgenden Passus: VIII.Instandsetzung_ und Versicherungen Der Wohnungseigentümer ist verpflichtet, die in seinem Sondereigentum und in seiner Sondernutzung stehenden Teile des Gebäudes oder einer Anlage auf seine Kosten instandzuhalten und instandzusetzen.
Eigentumswohnung mit anderem Schnitt als in Teilungserklärung
vom 19.8.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Aufteilungsplan der Teilungserklärung meiner Eigentumswohnung habe ich jetzt (nach 10 Jahren Besitz) festgestellt, dass Wohnungsschnitt und -grösse diesem nicht entsprechen. ... Was gilt: die Teilungserklärung oder der Kaufvertrag nach dem Motto“gekauft wie gesehen“?
Regelungen zu Fenstern in der Teilungserklärung
vom 7.5.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Eigentumswohnung, bei der zwei Fenster im Dezember 2013 ausgetauscht werden mussten. In der Teilungserklärung steht, dass Fenster zum Sondereigentum gehören, was bekanntermaßen nicht richtig ist. ... Ich gehe jetzt davon aus, dass die Regelung in der Teilungserklärung nicht wirksam ist, Fenster demnach dem Gemeinschaftseigentum zugerechnet werden und deshalb die Kosten von der Gemeinschaft zu tragen sind.
Kostenübernahme bei Fensteraustausch in Eigentumswohnung
vom 18.12.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verwaltung der Wohneigentümergemeinschaft lehnt die Kostenübernahme des Dachfensterwechsels in meiner Eigentumswohnung mit folgender Begründung ab: … entgegen Ihrer Meinung, ist in der Teilungserklärung vom 09.01.1996, zu den Fenstern eine eindeutige Regelung getroffen worden. 1. ... Nach §6 Abs. 1., obliegt lediglich die Instanthaltung am gemeinschaftlichen Eigentum den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich. ... Muss ich oder die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, in diesem Fall, die Kosten für die Instanthaltung und Instantsetzung der Fenster tragen?
Teilungserklärung Eigentümergemeinschaft
vom 16.8.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Hausverwalterin unserer Eigentumswohnungen (ich wohne in einem Haus mit 7 Wohnungen) versicherte mir, dass diese Kosten für die Tür von den Instandhaltungskosten beglichen werden würden. ... Jetzt fordern mich aber die Miteigentümer des Hauses auf das Geld an die Mitgliedergemeinschaft zurückzuzahlen mit der Begründung es bestehe eine Teilungserklärung, die alle unterschrieben hätten und die besage, dass Kosten für Fenster vom Eigentümer selbst zu übernehmen seien. ... Was ist wenn ich die Teilungserklärung nicht unterschrieben habe ?
WEG Wohnungseigentum - Kosten der Eigentümergemeinschaft? Balkon-/Fenstersanierung
vom 16.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir wurde signalisiert, dass die Kosten mich selbst treffen. ... In der Teilungserklärung scheint es mir aber tatsächlich so geregelt zu sein, wie die Verwaltung dies deutet. ... Die konstruktiven Teile der Gebäude gehören nicht zum Sondereigentum. § 2: Das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander bestimmt sich nach den Vorschriften des Gesetztes über das Wohneigentum und das Dauerrecht (WEG vom 15.03.1951) soweit in diesem Teilungsvertrag nicht anderes bestimmt ist. § 3: Die Nutzung des Grundstückes steht allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu. § 4 : Jeder Sondereigentümer hat das Recht der alleinigen Nutzung seines Sondereigentums § 5: Jeder Sondereigentümer hat die Gebäudeteile, Anlagen und Einrichtungen, die im Sondereigentum stehen sowie Anlagen und Einrichtungen, die seinem Gebrauch dienen, soweit sie sich auf der Fläche befinden, die seinem Nutzungsrecht unterstehen, auf eigene Kosten dauernd in gutem Zustand zu halten. § 6: Die Miteigentümer tragen die mit Ihrem Sondereigentum verbundenen Kosten und Lasten jeweils allein.
Verteilerschlüssel entgegen Teilungserklärung
vom 11.1.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Ich habe vor ca. 3 Jahren eine Eigentumswohnung gekauft. Jährlich bekomme ich die Abrechnung unserer Hausverwalterin mit dem Vermerk, das die Verteilerschlüssel entgegen der Teilungserklärung gewählt wurden. ... Meine Frage: Inwiefern ist die Teilungserklärung bindend und mit welcher Mehrheit können die Verteilerschlüssel entgegen der Teilungserklärung beschlossen werden.
Geänderte Teilungserklärung
vom 3.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Dez. 2005 eine neue Eigentumswohnung erworben und inzwischen auch bezogen. Kürzlich lud der Bauträger, der derzeit auch gleichzeitig die Hausverwaltung hat, zu einer WEG-Versammlung ein und stellte dort mit dem Notar eine geänderte Teilungserklärung vor, bei der es im Wesentlichen um zwei Änderungen des Gemeinschaftseigentums und dem Wegerecht eines Gemeinschaftsspielplatzes ging. ... Ist das in Ordnung, oder muus der Verwalter diese Kosten bezahlen= Vielen Dank für die Unterstützung.
Umlageschlüssel nach Teilungserklärung
vom 9.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, Ich habe 4 Eigentumswohnungen in einem MFH ersteigert. ... Teilungserklärung werden die Kosten im Hause nach MEA (entspricht der Wohnfläche)auf die Eigentümer umgelegt. ... Könnte ich darauf bestehen, dass zumindest zukünftig wieder die Kosten gem.
Änderung der Teilungserklärung ohne Beschluß der EV?
vom 16.10.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun hat dieser Miteigentümer „A“ ohne jegliche Benachrichtigung der Eigentümergemeinschaft mittels notariellem Vertrag die Teilungserklärung einseitig dahin gehend geändert, daß der erwähnte vermietete „Speicher“ und zwei der Sondernutzungsrechte von seinem Wohnungseigentum (Wohnung + Speicher + 4 Sondernutzungsrechten) abgetrennt und seinem Teileigentum (Kellerabteil) zugeschlagen wurde. ... Da das verbliebene Wohnungseigentum (Wohnung + 2 Sondernutzungsrechten) verkauft wurde, erhielten die übrigen Miteigentümer der Eigentümergemeinschaft im Nachhinein Kenntnis von diesem Vorgang. ... Der Teileigentümer „A“ habe keinen Beschluß der Eigentümergemeinschaft für diese Änderung der Teilungserklärung/Grundordnung benötigt, da weder Gemeinschaftseigentum noch irgendein Sondereigentum der übrigen Miteigentümer von der Änderung der Teilungserklärung betroffen gewesen sei. 2.
Fensterreparaturen und Fenstererneuerung
vom 4.12.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne in einer Eigentumswohnung in einer größeren Wohnanlage. In der Teilungserklärung steht folgendes: § 7 Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums (1)...... (2)...... (3) Jeder Wohnungseigentümer trägt die Unterhaltungs-und Instandsetzungskosten der sich im Bereich seines Sondereigentums befindlichen Fenster, Fensterläden und Abschlusstüren. ... Bedeutet dies, dass alle Kosten für Reparaturen und Erneuerungen (Ersatz) von Fenstern, Fensterläden und Abschlusstüren der jeweilige Wohnungseigentümer selbst bezahlen muss?
Teilungserklärung: Auslegung der Lastentragung
vom 24.5.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herrn, wir beabsichtigen in einem Dreiparteienhaus eine Eigentumswohnung zu kaufen. ... In der Teilungserklärung wird auf das Theme Instandhaltung und Lastentragung wie folgt eingegangen: §4 Instandhaltung un Instandsetzung 1) Jeder Wohnungseigentümer ist verpflichtet, sein Sondereigentuim sowie die in §5 Ziffer 1) genannten Gebäudeteile ordnungsgemäß instandzuhalten und instandzusetzten. ... Jeder Wohnungseigentümer hat, soweit es ihm möglich und zumutbar ist, bis zur Abhilfe durch den Verwalter, durch vorläufige Maßnahmen für die Abwendung unmittelbarer Gefahren zu sorgen. §5 Lastentragung 1) Jeder Wohnungseigentümer trägt die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung seines Sondereigentums sowie folgender Gebäudeteile, gleichgültig, ob es sich dabei um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt: Nichttragende Innenwände, Bodenbeläge, Innenseiten der Fenster, Wand- und Deckenputz innerhalb des Sondereigentums, Rolläden, Rollädenkästen, Estriche und Innenseiten der Balkone, die Kosten des Ersatzes zerstörter oder beschädigter Fenster von Sondereigentumsräumen. 2) Die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums, sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums tragen die Wohnungs-/Teileigentümer im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile, soweit nicht nachfolgende etwas anderes bestimmt ist.
Teilungserklärung legt Instandhaltungsrückstellung fest - keine Vorhanden
vom 17.1.2021 für 35 €
(ca. 12 Jahre her) Teilweise wurden Renovierungen pro Hausseite von nur zwei Parteien (je Hausseite/Eingang) durchgeführt, gegen die Regelung in der Teilungserklärung in der die Kosten geviertelt hätten werden müssen. ... Gibt es ein Gewohnheitsrecht oder so das die Teilungserklärung aufhebt. Renovierung pro Hausseite nur durch zwei Wohnungseigentümer statt vier?
Wohnungseigentum-Miteigentümer-Wohngeldabrechnung
vom 14.3.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Haus, die restlichen 7 Wohnungen gehören einem anderen Eigentümer, der gleichzeitig Verwalter ist. ... Die Sanierung ist inzwischen auf meine Kosten (teilweise in Eigenleistung) erfolgt. Kann ich diese Kosten von den vom Verwalter geforderten Wohngeldzahlungen/Verwaltungskosten abziehen ???????
Kosten Trocknung Eigentumswohnung
vom 24.10.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich besitze eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus,2. ... In meiner Wohnung wurden vor 5 Jahren 2 Balkontüren auf Kosten der Eigentümergemeinschaft ausgetauscht (nach und nach werden alle Türen und Fenster erneuert). ... Frage: Wer trägt die Kosten der Trocknung, die Eigentümergemeinschaft oder ich als Eigentümer der Wohnung?
WEG – Zusammenlegung Eigentumswohnungen im Grundbuch
vom 30.3.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangssituation Wir leben in einer WEG mit 3 Eigentumswohnungen. Unsere Eigentumswohnung hat einen Miteigentumsanteil von 5/10. Unsere Miteigentümer besitzen 2 Eigentumswohnungen: Eine größere Eigentumswohnung (Miteigentumsanteil 4/10), die sie selber nutzen, und eine kleine Eigentumswohnung (Miteigentumsanteil 1/10), die sie vermieten wollen.
Teilungserklärung und Fensteraustausch
vom 29.2.2020 für 40 €
Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte, ich habe eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus erworben. ... Lasten und Kosten laut Teilungserklärung: 1. ... Ist die Kostentragungspflicht durch die Teilungserklärung klar geregelt?
Garagentor im Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen
vom 5.8.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen in meinem Mehrfamilienhaus mit acht Eigentumswohnungen. Neben diesen Wohneinheiten ist im Haus eine einzige Einzelgarage, die einem der Wohnungseigentümer gehört, der davon auch die Mieteinnahmen bekommt. ... Meine Frage: Muss die Eigentümergemeinschaft für die Kosten aufkommen, obwohl ja nur ein einzelnen Eigentümer Nutzen in Form der Mieteinnahmen zieht ?