Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

590 Ergebnisse für anspruch erbe bgb miterbe

Alleiniges Klagerecht des Miterben
vom 12.7.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
topic_id=276325 Ich bitte die Frage anzunehmen wenn sie sich damit auskennen Es dreht dich ja wohl immer darum, ob ein Miterbe auch ohne die Zustimmung der anderen gegen die Miterben oder vielmehr der Bank Klage erheben kann Offenbar ist das so, bezieht sich das vielleicht auf § 2039 BGB ? Dort steht Forderungen und "Anspruch" umfasst das auch eine Klage auf Auskunft und Zuwendung der Auszüge ? Wenn dem so wäre und es nach Erbrecht geht, geht die klagemöglichkeir zum oben verlinkten Thema über § 2039 ansonsten über das Bankrecht gemäß § 666 BGB bei zwei gleichberechtigten Erben die eine noch nicht auseinandergesetzte Erbengemeinschaft schon einige Zeit führen und ein Erbe nun Einsicht in das UND Konto fordert wo Mieten von einem zur Erbengemeinschaft gehörenden mfh draufgehen ?
Konstellation Miterben und Miteigentümer Gemeinschaft
vom 4.6.2015 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
topic_id=257904 hätte ich gerne gewusst aufgrund wessen Paragraph sich die Forderung die ein Miterbe an die anderen Erben hat, einen zuvor vorgeschossen Betrag im innenverhältnis aus Erwachsenen Beträgen aus einem Haus zurückzufordern, dass er zuvor einem dritten ( zB zuvor gekündigter HV aber die die Erbengemeinschaft verklagte, weil sie fristlose Kündigung nicht akzeptierte und dann recht bekam) gegeben hatte? ... 2) wir haben gemeinsam damals einen Anwalt beauftragt, kann jeder Erbe alleine gegen das Urteil des Amtsgerichts Berufung einlegen bzw kann der Anwalt dies mit der ursprünglichen Vollmacht des ersten Prozess oder können dies nur alle Erben gemeinsam entscheiden ? ... 4)wie lange kann ein Miterbe im Innenverhältnis Ausgleich verlangen, wenn er vorstreckt,, wann verjährt so was ?
Erbe: Miterbe bewohnt geerbte Immobilie
vom 25.7.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Erbe umfasst eine Immobilie. Eine Wohneinheit dieser Immobilie wird von einem Miterben bewohnt. ... Auf keinem Konto des Erblassers ist (auch vor dem Tod) ein Mieteingang zu erkennen, in den Unterlagen des Erblassers finden wir keinen Mietvertrag und der Miterbe weigert sich eine Kopie des angeblichen Mietvertrags zur Verfügung zu stellen oder zu zeigen.
Erbrecht - Miterben - Ansprüche der Miterben untereinander
vom 22.2.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, kurz vorab der Fall: M und F sind verheiratet, F hat testamentarisch ihre Kinder K1 und K2 zu gleichen Teilen als alleinige Erben eingesetzt. ... K1 hat mehrfach darauf hingewiesen, dass (seiner Ansicht nach) gemäß § 2046 I BGB eine Zahlung an K2 erst nach Erfüllung aller Nachlaßverbindlichkeiten (Ansprüche des M) erfolgen kann. ... Wie kann K1 einen solchen eventuellen Anspruch abwehren oder hindern?
Verrechnung
vom 1.12.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem die Immobilie auf die Miterben A, B und C übertragen wurde, hat der D natürlich im Rahmen der endgültigen Auseinandersetzung Anspruch auf eine Ausgleichzahlung der anderen Miterben. ... Ist dies nicht geschehen, so ist insbesondere die Gefahr der zugeteilten Sachen nicht auf die Erben übergegangen. ... Unter den Voraussetzungen des § 387 BGB könnte also vorliegend eine Aufrechnung des Rückzahlungsanspruches des A aus dem fälligen Darlehen gegen den Anspruch des D auf Zahlung der Abfindung aus der
Verjährungsfristen Ansprüche gegen das Erbe
vom 30.5.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Ende der Pflege wurden dann zunächst stillschweigend verfahren, aktuell die Dinge ins Gegenteil verkehrt und Ansprüche erhoben. ... Im Zusammenhang - es besteht eine General ud Vorsorgevollmacht zu meinen Gunsten, die auch von § 181 BGB befreit. ... Zudem war diese Vollmacht wesentliche Voraussetzung, viele Dinge innerhalb der Pflege erledigen zu können bzw. den Miterben spätestens seit dieser Zeit bekannt.
Erbengemeinschaft: Was tun wenn Miterbe ohne Mehrheit handelt?
vom 27.1.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage ist nun: Wie kann gegen den Miterben vorgegangen werden? ... Welche Ansprüche entstehen gegen ihn, da der Schaden ja in diesem Fall zu Lasten der anderen Mieter und nicht direkt zu Lasten der Erbengemeinschaft geht? Ich finde viele Informationen darüber welche Mehrheiten notwendig sind, aber keinen Ansatz dazu welche Ansprüche man gegen einen Miterben hat, den herzlich wenig interessiert zu welchen Handlungen er berechtigt ist.
Fortführung einer Stufenklage bei Tod der Beklagten
vom 28.5.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2306.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2306 BGB: Beschränkungen und Beschwerungen">§ 2306 BGB</a> das Erbe auszuschlagen und den vollen Pflichtteil zu fordern. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2314.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2314 BGB: Auskunftspflicht des Erben">§ 2314 BGB</a>; Kläger wäre als Miterbe zugleich Beklagter) B)Könnte der Kläger als Miterbe und Nachlassgläubiger ggü. einem einzelnen Miterben (z.B. dem Haupterben) als (einen der) Rechtsnachfolger der letztversterbenden Erblasserin per Gesamtschuldsklage die Klage (evtl. abzgl. des Teiles, der auf seinen Erbteil entfiele) fortführen (nächste Schritte: eidesstattliche Versicherung, notarielles Bestandsverzeichnis). ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2314.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2314 BGB: Auskunftspflicht des Erben">§ 2314 BGB</a>, z.B. wenn die Klage per Gesamtschuldklage ggü. einem Miterben (Haupterben) oder alternativ ggü. der Verstorbenen fortgeführt würde?
Schlüssel an Miterben aushändigen
vom 29.9.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, zusammen mit 2 weiteren Personen habe ich ein Haus geerbt, und zwar habe ich das Haus zu 50 % und die Miterben zu je 25 % geerbt. ... Die Grundbuchumschreibung hat noch nicht stattgefunden, es ist auch noch nicht klar, ob evtl. nicht noch weitere Erben vorhanden sind. ... Kann ich unter diesen Umständen die Herausgabe des Schlüssels an meine Miterben verweigern ?
Nennung der volle Adresse aller Miterben zulässig?
vom 11.7.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dieser Erklärung werden nun alle Erben aufgeführt, neben der Namensnennug und Geb.Datum (beides kann ich noch verstehen), wurden auch die vollständigen Adressen der einzelnen Erben aufgeführt. ... Meine Frage dazu: ist es rechtlich zulässig das die Daten der Miterben (insbesondere wo diese wohnen) bekannt gegeben werden? ... Ist in so einen Fall nicht vorgesehen das jeder Erbe für sich seine Privatsphäre geschützt wissen möchte und vor ungewollten Kontaktaufnahmen sicher ist?
Ergänzungansprüche der Miterben?
vom 29.11.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde beim Notar ein Testament aufgesetzt, dass das Erbe zwischen den Enkeln C+D+E zu gleichen Teilen aufgeteilt werden soll. ... Pflichtteilsanspruch von Person B, der ja 50% des Nachlasswertes (Nachlass = 100.000€ Konto + 100.000€ Schenkung an Person E) zustehen, auch ihren Miterben (Person C+D) einen Ausgleich für die Schenkung zahlen muss oder nur Person B? ... Können die Miterben (Person C+D) daraufhin einen Pflichtteilsergänzungsanspruch an Person E stellen?
Auskunftsrecht des eines Miterben (-Bank)
vom 18.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der einzelne Miterbe kann ja gemäß § 2039 BGB das gemeinschaftliche Recht auf Auskunfterteilung allein geltend machen, allerdings nur verlangen, dass die Bank der Erbengemeinschaft - also ihm und allen Miterben - Auskünfte erteilt. ... Aufgrund des BGH-Urteils vom 28.02.1989 XI ZR 91/88 ist der Auskunftsanspruch des Erben ja abtretbar. ... Die Erbin hat ihren Anspruch auf Auskunft gegen die Beklagte wirksam an den Kläger abgetreten.
ERBE --> Pflichtteilergänzungsansprüche --> § 2314 BGB
vom 8.11.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, Zunächst: Es gibt nur 2 Erben, und ein Testament des letztverstorbenen Vaters. ... Wäre ich enterbt, und hätte somit nur Anspruch auf mein Pflichtteil, dann würde ich vermutlich Stufenklage einreichen und mir nach § 2314 BGB die Informationen besorgen, die ich brauche. ... Meine Frage: Kann ich auch als ERBE Pflichtteilergänzungsansprüche unter Zuhilfenahme des § 2314 BGB einklagen?
Erbschein als Minderjähriger - Ansprüche heute nach Volljährigkeit
vom 25.7.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Miterbe einer Eigentumswohnung in Ostdeutschland. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1990.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1990 BGB: Dürftigkeitseinrede des Erben">§ 1990 Abs1 BGB</a> erhoben wurde und das Erbe auf den Aktivnachlass beschränkt wurde. ... Habe ich Anspruch auf Auszahlung meines Anteils ?
Nachlassverzeichniss nach Jahren aktualisieren
vom 29.9.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Jahr 1998 wurde ein Nachlassverzeichnis erstellt, das allen Miterben vom Amtsgericht zugesandt wurde. ... Ergebnis ist nunmehr, dass durch die Veräußerung die Grundschuld bzw. das Darlehens weggefallen ist, die Bank einen plus-Betrag von mehreren tausend Euro mitteilte, der zur Verteilung unter den Erben anstehe. ... Insbesondere da meine Mutter (in war damals minderjährig) noch Ansprüche aus Unterhaltsrückständen hat, die lt.
Individualabrede gültig bei Erbengemeinschaft?
vom 25.7.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind gesetzliche Erben mangels Testament der Erblasserin ( Oma) Mein Vater ist Vorverstorben so das ich und meine Tante nun eine Erbengemeinschaft bilden. ... Staudinger Rz. 43 zu § 2038 BGB unter Verweis auf LG Halle JW 1937,643) allerdings kann man hier nur die jährliche Teilung verlangen, wenn man dies vereinbart. ... Nach einer längeren Diskussion war meine Tante beteit hier zuzustimmen, dass abzüglich der Instandhaltungsrücklagen der Überschuss immer jährlich aufgeteilt werden soll Jeder Miterbe kann das also verlangen usw Für diese Erklärung gibt es zudem eine Zeugin Als ich nun dieses Jahr die hälftigen Mieten wollte, konnte sich meine Tante an nichts erinnern !
Erbschaft / Zusatzplichtteil
vom 18.10.2022 für 55 €
Der Erblasser hat seine Ehefrau (pflichtteilberechtigt mit 50%) und einen weiteren Erben zu jeweils 50% als Erben eingesetzt. 2. ... Weiterhin in der Teilungsanordnung bestimmt er, dass ein Wertausgleich zwischen den Erben nicht stattfindet. 3. ... Nach § 2305 BGB Zusatzpflichtteil "Ist einem Pflichtteilsberechtigten ein Erbteil hinterlassen, der geringer ist als die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, so kann der Pflichtteilsberechtigte von den Miterben als Pflichtteil den Wert des an der Hälfte fehlenden Teils verlangen.
Bürgschaften miterben ?
vom 19.1.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine frau und ihre schwester erben von ihrem vater ein bischen was, da sie aber ca 20 jahren nicht wirklich kontakt hatten wissen wir nicht wirklich was alles so gelaufen ist ! ... Jetzt die frage : Kann man Bürgschaften auch wie schulden miterben ?
Mitglied direkt in Anspruch nehmen aufgrund wurzelnden Schaden in Gemeinschaft?
vom 28.7.2015 62 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/747.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 747 BGB: Verfügung über Anteil und gemeinschaftliche Gegenstände">§ 747 BGB</a>) oder kann sich ein Gläubiger bei einem Schaden der ihm entstanden am Haus der Erbengemeinschaft ist auch an für ein Mitglied direkt halten und diesen verklagen ? ... Wenn zB einem Dritten an einem Haus der Erbengemeinschaft was passiert ( etwa Ziegel beschädigt Auto am Bürgersteig durch Sturm o.ä) und die Erbengemeinschaft muss zahlen, kann der Geschädigte sich direkt an nur einen Erben halten bzw kann er diesen auch direkt ( privat ) verklagen, sozusagen unter Umgehung der Erbengemeinschaft also als wenn in Fällen wie sozusagen der eine Miterbe alleine einen Schaden verursacht also sozusagen direkt verantwortlich wäre oder ist es so, dass Dinge die ja aus der Erbengemeinschaft erwachsen sind, hinterher bei der Eintreibung der Forderung einen Titel auf beide Miteigentümer benötigen. Im Normalfall benötigt der Miterbe für den Ausgleich ja ein Fall in der Gemeinschaft ( <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/426.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 426 BGB: Ausgleichungspflicht, Forderungsübergang">§ 426 BGB</a> ) Bezieht sich das daher auch auf den Verfahrensweg im Vorfeld oder reicht es wenn real nachgewiesen ist, dass der Schaden also der Vorfall ursächlich in dem Haus der Erbengemeinschaft liegt ?