Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Muss, bevor die Tochter an mich die Hälfte des Hauses verkauft, die Erbengemeinschaft aufgelöst wer
vom 20.3.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sohn und Tochter haben vom verstorbenen Vater per Testament eine kleine Wohnung geerbt.Testament ist eröffnet, die Konten sind leer,die Auflösung der Erbengemeinschaft vom Notar beantragt. ... Es besteht rundherum Einigkeit.Meine Frage: Muss, bevor die Tochter an mich verkauft, die Erbengemeinschaft aufgelöst werden?
Neuer Lebenspartner zieht ein - worauf muss die Erbengemeinschaft achten?
vom 9.1.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unserer Meinung nach sollte zumindest ein Mietvertrag mit dem neuen Partner bestehen, welcher Miethöhe, Aufteilung der Nebenkosten und vielleicht sogar Entscheidungsvollmachten im Zusammenleben festlegt. 2) Zusammen mit unserer Mutter bilden wir eine Erbengemeinschaft für das Elternhaus. Worauf müssen wir achten, damit es bei Entscheidungen, die das Haus betreffen, nicht zum Konflikt kommt? Was passiert z.B. im Todesfall meiner Mutter, wenn der Partner weiterhin im Haus wohnen aber dieses nicht alleine unterhalten geschweige denn unser Erbe auszahlen kann?
Erbengemeinschaft - persönliche Situation
vom 14.3.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe seit 2010 nicht mehr zuhause gewohnt, meine Schwester hat also in der Zeit von 2010 monatlich kosten fürs Haus bezahlt die sie wenn das Haus mal verkauft werden sollte oder wir es in 3 Wohnungen vermieten lassen, zurück möchte, da es den Wert am Haus gesteigert hat (Keller abdichten, Haus streichen, etc. ) Das verstehe ich auch - wie ist hier die rechtliche Lage? ... Kann ich da irgendwie anrechnen die Zeit wo sie in der Wohnung wohnt und wir als "Erbengemeinschaft" keine Mieteinnahmen haben? ... Ich möchte nicht auf allen Kosten sitzen bleiben und meine Schwester bekommt Geld und hat Jahre lang mietfrei gelebt in unserer Erbengemeinschaft.
Abschichtungsvereinbarung bei einem geerbten Haus
vom 22.6.2025 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die beiden können sich bislang nicht für einen Verkauf entscheiden, sind sich aber auch bzgl. einer anderweitigen Nutzung nicht im klaren - das Haus steht seither leer. Im Oktober 2024 habe ich angekündigt, aus der Erbengemeinschaft ausscheiden zu wollen, und wir sind uns auch schon einig über die Modalitäten. ... Zum Haus ist noch zu bemerken, dass es sich um ein sanierungsbedürftiges Gebäude handelt und es schuldenfrei ist...
Wohnrecht im Ehevertrag? Ich sollte das Haus bekommen!
vom 30.3.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich gerade selbst zur Miete in einem Haus wohne, wäre ich natürlich interessiert, das Haus selbst zu bewohnen. Oder bin ich am Ende sogar für das Haus verantwortlich ohne es selbst nutzen zu können? Das Haus ist meines Wissens noch mit einer kleinen Summe beliehen, wegen der Auszahlung meiner Mutter.
Erbengemeinschaft einer Einfamilienhauses
vom 13.2.2025 für 64 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, wir, 3 Kinder des Erblassers haben ein Einfamilenhaus geerbt, Es ist geplant das wir die kommenden Jahre das Haus als Erbengemeinschaft weiter führen. Ich habe vor das Haus in ein Zweifamilienhaus umzubauen.
Verkauf des Miteigentumsanteils in einerErbengemeinschaft (Immobilie)
vom 12.5.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Es heißt ja das eine vorab Teilauseinandersetzung bei Erbengemeinschaften nicht geht, es ist also eine Auseinandersetzung- wenn Immobilien dazu gehören auch Teilungsversteigerung- durchzuführen. ... Was kann "unstatthaft heißen, gibt es da Urteile wie der ausgelegt wird, ergibt sich daraus aus meiner Frage eine Relevanz, also kann ein Miteigentümer in einer Erbengemeinschaft (Immobilie seinen Anteil)immer verkaufen an einen Dritten oder gibt es Situationen wo das nicht geht ( zB auch reale Gründe tatsächliche Gründe oder nur Verfügungen des erblassers ?)
Vermietungen bei Erbengemeinschaft
vom 5.3.2014 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe nun folgende Fragen: 1)Das eine Haus gehört mir und meiner Tante schon lange, die Nutznießung die meine Oma hatte ist weggefallen und nun bilde ich mit meiner Tante da eine Bruchteilsgemeinschaft. ... 2)Ich habe mit meiner Tante eine Vereinbarung durch unseren Rechtsanwalt schriftlich fixieren und durch uns unterschreiben lassen, dass die Gewinne also die Ausschüttungen sinngemäß auch bei der Erbengemeinschaft einmal im Jahr geteilt werden soll. ... 3) Wäre es bei den zur Erbengemeinschaft gehörenden Häuser zumindest möglich das ich auch alleine eine Wohnung vermieten kann, oder wäre das nicht möglich bzw. ksnn die Miteigentümerin verlangen das die Mieter wieder aus der Wohnung ausziehen, wenn nur ein Eigentümer den Vertrag unterschrieben hat ?
Immobilienverkauf Erbengemeinschaft
vom 4.5.2020 für 48 €
Meine Mutter hatte kein Testament gemacht, so dass wir (mein Vater und meine drei Geschwister) nach dem Tod bis jetzt eine Erbengemeinschaft bilden. ... Um das Haus zu verwalten und die laufenden Kosten zu decken, haben wir das Haus vermietet. ... Ist es rechtlich möglich das Haus auch ohne Zustimmung zu verkaufen?
Erbengemeinschaft, trotzdem extra Forderung
vom 30.9.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Meine Schwester und ich haben das Haus unsere verstorbenen Mutter geerbt . Es ist kein Testament vorhanden und wir sind im Grundbuch als gleichberechtigte Erben aufgeführt (Erbengemeinschaft). Zu Lebzeiten meiner Mutter (sie wohnte in ihrem Haus) hatte meine Schwester in dem selben Haus meiner Mutter eine Wohnung.
erbauseinandersetzung--- teilen der erbengemeinschaft
vom 1.2.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, mein problem ist folgendes: mein vater verstarb 2003 und setzte mich (seine tochter) und seine lebensgefährtin zu je 50 % als erben ein. weitere vermächtnisse waren 50.000 € für seinen bruder, eine 4 zimmer whg für meine mutter und ein vorabvermächtnisses über das haus in spanien für seine lebensgefährtin. das erbe umfasst 30 eigentumswohnungen. nun fast 3 jahre nach seinem tod sind wir noch immer eine erbengemeinschaft. meine mutter hat auf ihren pflichtteil bestanden und bekommt 200.000 € von der erbengemeinschaft, 35.000 € haben wir ihr schon gezahlt. die vermächtnisse sind auch alle beglichen. einige wohnungen sind noch belastet. und meine mutter bekommt noch ca. 165.000 € . ich möchte eine teilung der erbengemeinschaft, da wir ( die lebensgefährtin und ich )uns nicht sehr gut verstehen und 3 jahre gemeinsam schon zu lang waren. ich möchte die immobilien behalten und von summe x im monat leben und vom rest die darlehen tilgen. sie möchte alles verkaufen, da aber der immobilienmarkt momentan im keller ist würde dies einen immensen verlust bedeuten zu diesem ich nicht bereit bin . das wir beide auf dauer eine erbengemeinschaft bleiben ist nicht nur aus persönlicher sicht nicht möglich, sondern auch nicht da wir uns beide monatlich betrag x aus der angelegenheit ziehen. und dies auf dauer nicht haltbar ist. die bank hat angedroht einer teilung der immobilien und darlehen zu je 50% nicht zuzustimmen, da sie die lebensgefährtin für unfähig halten die immobilien zu halten. ein kredit für die zahlung des pflichtteils könnte eventuell aufgenommen werden, aber die abfindungszahlung plus pflichtteilsanspruch wäre eine zu hohe summe für einen kredit. frage1: welche möglichkeiten habe ich die erbengemeinschaft aufzulösen?
evtl. Veräußerungsgewinn nach Immobilienverkauf (nach Auflösung Erbengemeinschaft)
vom 29.3.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von Todes wegen erwarben mein Bruder und ich als Erbengemeinschaft auch Immobilien, nämlich a)ein durch die Tante selbstgenutztes Haus mit dem Grundbesitzwert von 60.500 EUR (so aufgeführt im Bescheid zur Feststellung des Grundbesitzwertes für Zwecke der Erbschaftssteuer) d.h. sowohl mein Bruder als auch ich hatten einen Anteil von 50 % am Erwerb (30.250 EUR) b)eine vermietete Eigentumswohnung Grundbesitzwert 32.000 EUR (Anteil am Erwerb wiederum jeweils 50 % , d.h. 16.000 EUR) Beide Immobilien wurden nach dem Erbe weitervermietet. ... Darin wurde das Haus (s.o. ... Hat mit der Auflösung der Erbengemeinschaft die 10-jährige Spekulationsfrist neu begonnen oder zählt das Datum des Erbens?
Verjährungsfrist bei Erbengemeinschaft
vom 8.6.2016 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erbengemeinschaft besteht aus mir, meiner Schester und mein Vater.Die Erbmasse setzt sich aus ein Mehrfamilienhaus, mit einem Verkehrswert von € 296,000, sowie Schmuck in unbekannter Hohe und Bargfeld sowie Sparbücher. ... (Ihre Aussage: Es ist ja schließlich das Haus Ihrer Eltern). ... Zum Zwecke der Auflösung der Erbengemeinschaft, habe ich ein Zwangsversteigerungverfahren eingeleitet, das gerichtlich erstellte Gutachten ergibt ein Verkehrswert des Hauses von € 296000.
Erbengemeinschaft auflösen / gemeinsames Haus verkaufen
vom 5.11.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo an die Berater, es geht um eine Erbengemeinschaft - bestehend aus drei Personen - in deren Besitz sich nach gesetzlicher Erbfolge ein vermietetes Mehrfamilienhaus befindet. ... Daher die Idee, das Haus im Stück zum erzielten Marktwert zu verkaufen und die drei Beteiligten ihrem jeweiligen Anteil gemäß auszuzahlen. ... Das Problem besteht darin, dass der dritte Beteiligte (25 Prozent) im Haus wohnt und nicht verkaufen will.
geerbte Hausanteile/Erbengemeinschaft
vom 28.6.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein verstorbener Vater war Miteigentümer eines Hauses mit angrenzendem Grundstück, welches er mit seinen drei Geschwistern von seiner Mutter geerbt hat. ... Auch kenne ich nicht den Wert des Hauses.
Nießbrauch am Haus
vom 31.5.2017 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die gesamten Betreuungsunterlagen (einschl Akten zum Haus) übergab der Betreuer danach meiner Schwester, obwohler wusste, dass wir im Streit liegen. ... Ende 2015 habe ich Klage eingereicht, aber nicht als Vertreter der Erbengemeinschaft, sondern als Hauseigentümer. Hätte ich als Vertreter der Erbengemeinschaft klagen sollen?