Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.966 Ergebnisse für rente betrag

Wieviel ist Unterhalt für meine 2 Kinder zu zahlen 2017/18
vom 26.2.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Ausgaben monatlich: 420 EUR Warmmiete 15 EUR Private Rente 42 EUR Riester Rente 39 EUR Kinderunfallversicherung 30 EUR Strom 30 EUR Telefon 40 EUR Auto Versicherung/Steuern 77 EUR Unfallversicherung Meine Berechnung für 2017: 1.697 EUR durchschnittliches Monatsnetto 85 EUR – 5% Pauschalabzug 1.612 EUR Anrechenbares Einkommen Nach Düsseldorfer Tabelle (DT) ab 1.501 EUR 1.Kind (ab 6 Jahre) 291 EUR ( nach DT 317 EUR) davon Abzug halbe Kindergeld 96 EUR angerechnet, Selbstbehalt 1.080 EUR, Mangelfallberechnung: Wert weicht von DT ab 2.Kind (ab 4 Jahre) 242 EUR ( nach DT 264 EUR) davon Abzug halbe Kindergeld 96 EUR angerechnet, Selbstbehalt 1.080 EUR, Mangelfallberechnung: Wert weicht von DT ab Kindesunterhalt gesamt: 533 EUR monatlich Am 12.11.2017 hatte ich einen Unfall und bin seither krank.Nach den 6 Wochen Lohnfortzahlung erhalte ich seit 24.12.17 Krankengeld von der Krankenkasse( 30Tage im Monat, pro Tag rund 45 EUR Netto) Unterhalt 2018 Januar: 1.359 EUR Krankengeld netto 68 EUR – 5% Pauschalabzug 1.291 EUR 880 EUR - = 411 EUR Kind 1 : 225 EUR (nach DT 302 EUR) Kind 2 : 187 EUR (nach DT 251 EUR) Februar: 1268 EUR Krankengeld netto 64 EUR – 5% Pauschalabzug 1.204 EUR Anrechenbar 880 EUR – = 324 EUR Kind 1 : 162 EUR (nach DT 302 EUR) Kind 2 : 162EUR (nach DT 302 EUR) Kindesunterhalt gesamt: 324 EUR Ab März 2018 angenommen ich gehe wieder voll arbeiten: 1700 EUR netto 85 EUR - 5% Pauschalabzug 1.615 EUR anrechenbar Kind 1: 268 EUR ( laut DT 302 EUR) Kind 2 :268 EUR ( laut DT 302 EUR) Kindesunterhalt gesamt: 536 EUR Ist die Berechnung richtig? ... 4% Abzug von Vorsorgeaufwendungen wie private Rente ? ... Der Selbstbehalt soll erhöht werden, wenn die Wohn- kosten (Warmmiete) den ausgewiesenen Betrag überschreiten und nicht unangemessen sind.
Hauserbe , Leibgeding der Großmutter, Zahlung zur Löschung des Leibgeding
vom 26.6.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er erhielt im Gegenzug Sachwerte aus dem Besitz meines Vaters und finanzierte die Zahlungen an das Altersheim durch einen übriggeblieben Betrag aus der Lebensversicherung meines Vaters (Begünstigte meine Großmutter). ... 2) Wenn oben genanntes die einzige Lösung ist, ist es für meine Großmutter und dem Vormundschaftsgericht zumutbar, den Betrag von 150 EUR monatlich bis zum Tod meiner Großmutter zu zahlen, damit ich keinen Kredit aufnehmen muss?
Hartz IV und AG-finanzierte BAV
vom 30.6.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Rente/Kapitalleistung fliesst mir frühestens mit dem 60. ... Ich habe bereits im SGB II nachgelesen: SGB II § 30 Freibeträge bei Erwerbstätigkeit ________________________________________ Text ab 01.01.2005 Bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die erwerbstätig sind, ist von dem um die Absetzbeträge nach § 11 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 bereinigten monatlichen Einkommen aus Erwerbstätigkeit ein Betrag 1. in Höhe von 15 vom Hundert bei einem Bruttolohn bis 400 Euro, 2. zusätzlich in Höhe von 30 vom Hundert bei dem Teil des Bruttolohns, der 400 Euro übersteigt und nicht mehr als 900 Euro beträgt und 3. zusätzlich in Höhe von 15 vom Hundert bei dem Teil des Bruttolohns, der 900 Euro übersteigt und nicht mehr als 1 500 Euro beträgt, abzusetzen. und SGB II § 11 Zu berücksichtigendes Einkommen ________________________________________ Text ab 01.01.2005 (1) Als Einkommen zu berücksichtigen sind Einnahmen in Geld oder Geldeswert mit Ausnahme der Leistungen nach diesem Buch, der Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz und nach den Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung des Bundesversorgungsgesetzes vorsehen und der Renten oder Beihilfen, die nach dem Bundesentschädigungsgesetz für Schaden an Leben sowie an Körper oder Gesundheit erbracht werden, bis zur Höhe der vergleichbaren Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz. ... Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Grund und Höhe angemessen sind; hierzu gehören Beiträge a) zur Vorsorge für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit für Personen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht versicherungspflichtig sind, b) zur Altersvorsorge von Personen, die von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit sind, soweit die Beiträge nicht nach § 26 bezuschusst werden, 4. geförderte Altersvorsorgebeiträge nach § 82 des Einkommensteuergesetzes, soweit sie den Mindesteigenbeitrag nach § 86 des Einkommensteuergesetzes nicht überschreiten, 5. die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben, 6. für Erwerbstätige ferner ein Betrag nach § 30. (3) Nicht als Einkommen sind zu berücksichtigen 1.
Schwarze Kasse und heimliches Vorerbe in der Ehe
vom 31.12.2022 für 40 €
Unser Haus ist abbezahlt, wir sind quasi Schuldenfrei und ich spare jeden Euro aus dem Minijob seit 5 Jahren für die spätere Rente, die ich laut meinem Mann ja sonst nicht habe ... Ich glaubte mich finanziell deshalb sorgenfrei, mit Haushälfte, gemeinsamer Renten und Lebensversicherung das irgendwann zur Auszahlung kommt und meinem Ersparten. ... Da könnte ich ja gleich bei meinem Mann zur Eheschließung einen Schuldschein über den Betrag unterschrieben haben....
Kindergeld bei Unterhalt
vom 24.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Tochter ist seit Januar volljährig und befindet sich seit zwei Jahren in einer Berufsausbildung und lebt in meinem Haushalt. Ihre Ausbildungsvergütung unterschreitet die Einkommensgrenze von 7680 Euro eindeutig. Seit Beginn der Ausbildung zahlt der (geschiedene)Vater infolge einer vergleichsweisen Regelung mtl. 124 Euro.
Aufhebung des Arbeitsvertrages mit Abfindungszahlung
vom 5.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
ich bin angestellt seit Juli 1988 im Öffentlichen Dienst - also knapp 20 Jahre (bisher angelehnt dem BAT - seit Januar 2008 übernommen in den TVöD Land); Unkündbarkeit - so wie sie ja bei mir besteht - wurde in den neuen Tarifvertrag mit übernommen. Es besteht also keine Möglichkeit, mich zu kündigen (soweit ich mir nichts zu Schulden kommen lasse) ich werde im April 53 Jahre; Im Gespräch ist ein Arbeitsauflösungsvertrag mit Abfindungszahlung, mit Begründung des Arbeitgebers, dass ich zu teuer bin und man mich nicht mehr zahlen kann. Anmerkung von mir: mein Arbeitsvertrag wurde vom Landeskirchenamt kirchenaufsichtlich genehmigt, so ist die Landeskirche mit verantwortlich für die Anstellungsverträge.
Lebenslanges Wohnrecht, Altersheim, Übernahme der Pflegekosten
vom 16.2.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Somit erhält er neben seine Rente von ca. 1311€ monatlich eine Zahlung von 1064€ seitens der Pflegekasse und 390€ seitens der Pflegewohngeldstelle. ... Meine Mutter selbst geht einer geringfügigen Beschäftigung auf 400€ Basis nach und besitzt eigenes Sparvermögen in Höhe eines mittleren fünfstelligem Betrages.
Vermieter erstellt seit 12 Jahren keine Nebenkostenabrechnung
vom 27.9.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zusätzlich nochmals der Betrag für die Wärme- und Warmwasserkosten i.H.v. 45,40 DM. Beide Beträge (200,30 DM + 14,00 DM) sind innerhalb der Spalte "Vorauszahlungen mtl." zu finden. ... Ich hoffe, daß der eingesetzte Betrag ausreichend ist, da ich selbst nur über geringes EK verfüge.
Antrag auf erhöhten Sozialhilfebedarf nach BSG, Urt. v. 23.5.1995 - 13 RJ 43/93)
vom 12.6.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater hat an eine Bank, den pfändbaren Betrag seiner Rente abgetreten.Zwischenzeitlich ist mein Vater pflegebedürftig.Er beschäftigt eine Pflegehilfe. ... Nun kam die Antwort der Rentenversicherung: Eine Entscheidung über die Heraufsetzung der den Rentenberechtigten über <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/850c.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 850c ZPO: Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen">§ 850c ZPO</a> pfandfrei zu belassenden Beträge durch den Rentenversicherungsträger als Drittschuldner ist nicht möglich. ... Kann die Rentenversicherung den Betrag trotz meines Antrages einfach auszahlen?