Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

180 Ergebnisse für zahl recht bad geben

Vollmacht über den Tod hinaus
vom 25.8.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor dem Tod meiner Großmutter hat sie für meine Mutter eine Vollmacht über den Tod hinaus über zwei Konten erteilt. Damit sollten alle Kosten für den Fall Ihres Todes (Miet-, Beerdigungskosten..) gedeckt werden. Meine Großmutter wollte niemanden "belasten".
Doppelte Haushaltsführung - Zweitwohnsitzsteuer (am Lebensmittelpunkt)
vom 5.8.2010 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider lässt dies das Melderecht Baden-Württembergs nicht zu. ... Für mich ist jedoch sehr logisch, dass die nicht geringe Mehraufwendung für 10 % der halben Kaltmiete ebenfalls zu den „notwendigen Mehraufwendungen […] wegen einer aus beruflichen Anlass begründeten doppelten Haushaltsführung entstehen" zählen.
Schönheitsreparaturen bei Auszug (Formularmietvertrag)
vom 25.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Laut Punkt 1. habe ich feste Fristen für Küche, Bad bzw. ... Diese Schönheitsreparaturen hat der Mieter während der Vertragszeit nach Ablauf folgender Zeitspannen seit Beginn des Mietverhältnisses bzw. seit der letzten Durchführung ausführen zu lassen: Küche, Bad bzw. ... Hat der Mieter eine nicht renovierte Wohnung übernommen und sich vertraglich zur Durchführung einer Anfangsre¬novierung verpflichtet, so verlängern sich die in Ziffer 1 genannten Renovierungsfristen für die seit Vertragsbeginn erstmals fällige Vornahme von Schönheitsreparaturen einmalig von drei auf sechs bzw. von fünf auf zehn Jahre, sofern der Mieter die Anfangsrenovierung auch tatsächlich entsprechend der vertraglichen Vereinbarung handwerksge¬recht durchgeführt hat.
Verwirkung von Unterhalt, der wegen ehebedingtem Nachteil gezahlt werden soll
vom 30.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor der Scheidung sind beide Seiten sich im wesentlichen darüber einig, dass Unterhalt wegen ehebedingtem Nachteil zu zahlen ist: 20 Jahre Ehe, die Frau hat nach 24jähriger erfolgreicher hoch dotierter Berufstätigkeit wegen der Kinder die Berufstätigkeit aufgegeben und vorher ihrem Mann u.a. während der Ehe das Studium finanziert, dass ihm jetzt seinen beruflichen Erfolg ermöglichte. ... Heute ist der Mann beruflich recht erfolgreich.
Schönheitsreparatur bei Auszug / unrenoviert übernommene Wohnung
vom 21.1.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Räume sind mit Ausnahme von Bad und Schlafzimmer (Tapeten "unschön") in einem guten Zustand. ... Die Schönheitsreparaturen sind spätestens nach Ablauf folgender Zeiträume auszuführen: in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre. ... Dem Wohnungsunternehmen steht dieses Recht nicht zu, wenn der Mieter an der Mitnahme ein berechtigtes Interese hat. (3) Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen, so sind die nach Nr. 4 ABs. 2 AVB fälligen Schönheitsreparaturen rechtzeitig vor Beendigung des Mietverhältnisses nachzuholen. (4) Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen noch nicht fällig im Sinne von Nr. 4 Abs. 2 AVB, so hat der Mieter an das Wohnungsunternehmen einen Kostenanteil zu zahlen, da die Übernahme der Schönheitsreparaturen durch den Mieter bei der Berechnung der Miete berücksichtigt worden ist.
Mitteilung zu Schönheitsreparaturen in der Kündigungsbestätigung
vom 30.10.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Üblicherweise werden Schönheitsreparaturen in den Mieträumen in folgenden Zeitabständen erforderlich sein: In Küchen, Bädern und Duschen: alle drei Jahre, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten: alle fünf Jahre in anderen Nebenräumen: alle sieben Jahre. ... Kommt der Mieter den von ihm vorstehend übernommenen Verpflichtungen trotz Fälligkeit und Fristsetzung nicht nach, kann der Vermieter Schadensersatz verlangen; im Falle der Schönheitsreparaturen steht dem Vermieter dieses Recht erst bei Beendigung des Mietverhältnisses zu. ... Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der in § 17 genannten Fristen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind und befindet sich die Wohnung in einem normalen Abnutzung entsprechenden Zustand so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung die in § 17 genannten Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Schimmel / Schönheitsreparatur nach Auszug
vom 9.7.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie gesagt, der Schimmel tritt nur im Schlafzimmer und ganz leicht im Bad auf. 2. ... Diese Schönheitsreparaturen hat der Mieter während der Vertragszeit nach Ablauf folgender Zeitspannen seit Beginn des Mietverhältnisses bzw. seit der letzten Durchführung ausführen zu lassen: in Küche, Bad bzw. ... Dem Mieter obliegt der Beweis, dass die Schönheitsreparaturen fachmännisch und innerhalb der Renovierungsfristen durchgeführt worden sind. 3.Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, so ist der Mieter verpflichtet, die anteiligen Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachbetriebs an den Vermieter zu zahlen: Gemäß Übergabeprotokoll wird die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand, außer den dort genannten Punkten, übergeben.
Ist die Abrechnung der Renovierungskosten zu bezahlen?
vom 2.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Zeitfolge beträgt bei Küche, Bad und Toilette 3 Jahre, bei allen übrigen Räumen 5 Jahre. ... Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Fristen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind. ... Anstattdessen wird in meinem Mietvertrag auf folgende Zusatzvereinbarung hingewiesen: "Endet das Mietverhältnis und sind zu diesem Zeitpunkt Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so ist der Mieter verpflichtet, die Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlages eines vo Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes an den Vermiter nach folgender Maßgabe zu bezahlen, wobei dem Mieter der Nachweis offen bleibt, dass die Arbeiten fachmännisch preisgünstiger erledigt werden können: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen für Küche, Bad/WC während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, zahlt der Mieter 33%, länger als 2 Jahre zurück: 66%. ...für die sonstigen Räume länger als 1 Jahr zurück, zahlt der Mieter 20%; mehr als 2 Jahre, 40%; mehr als 3 Jahre, 60%; mehr als 4 Jahre, 80% der Kosten aufgrund des Kostenvoranschlages an den Vermieter.
Auszug - Schönheitsreperaturen nach Abgeltungsquote und Reinigung
vom 24.3.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist das richtig interpretiert und kann ich die Quotenabgeltungsklausel als unwirksam ansehen, d.h. ich muss hier nichts zahlen? ... Bei Einzug mussten wir zu zweit mehrere Stunden intensiv putzen, da die Wohnung besenrein, aber recht dreckig war. ... Im Allgemeinen werden die Schönheitsreparaturen in folgenden Zeitabständen erforderlich sein: a) in Küchen, Bädern und Duschen alle 5 Jahre b) in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen, Toiletten alle 8 Jahre c) in allen anderen Nebenräumen alle 10 Jahre d) bei Heizkörpern, Heizrohren, Türen, Fenstern alle 10 Jahre Die Fristen beginnen zu laufen ab Beginn des Mietverhältnisses bzw. ab dem Zeitpunkt der letzten Renovierung während der Mietzeit. 5.
Mieterrecht bei Einliegerwohnung
vom 30.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verbrauchszähler sind an den Heizungen und im Bad nicht vorhanden, so daß weder Warmwasser- noch Heizungsverbrauch getrennt abgerechnet werden kann. ... Ich wollte anstatt dessen vom Recht Gebrauch machen, drei Nachmieter zum 01.09.08 vorzuschlagen. ... Ich möchte gerne natürlich vermeiden, die Miete für September zahlen zu müssen.
Kündigung WG-Vertrag Weiterbestand
vom 31.7.2008 29 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
2)Wäre es nicht vielmehr rechtens, in den Vertrag bzw. die Mietergemeinschaft einen neuen Mitbewohner aufzunehmen, ohne mein Vertragsverhältnis zu berühren oder gar aufzuheben? ... Die Vermieterin besitzt das Recht, nach Vorlage der jährlichen Ablesewerte und Verbräuche (nach jeweiligem Abrechnungszeitraumende – 30.09.) die im §3 Abs. 1 vereinbarten Betriebskostenpauschalen anzuheben, sollte das individuelle Verbrauchsverhalten des Mieters die im §5 Abs. 1 genannten Vorgaben um mehr als 10% überschreiten. Das Verbrauchsverhalten wird gemäss §5 Abs. 2 messtechnisch nachgewiesen. §7 Kaution Eine Kaution ist durch den Mieter nicht zu zahlen. §11 Schönheitsreparaturen 1.
Renovierung bei Auszug - starre Fristen?
vom 27.10.2004 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. (…) Die Zeitfolge beträgt: bei Küche, Bad und Toilette – 3 Jahre bei allen übrigen Räumen – 5 Jahre. ... Weist der Mieter jedoch nach, daß die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Fristen – zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses – durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wphnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muß er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; dasselbe gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Nebenkostenabrechnung - Gewerbemietvertrag
vom 4.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich benötige Unterstützung bei einem für mein Verständnis recht schwierigen Fall bei einem Gewerbemietvertrag. ... Der Mieter musste auch schon im ersten Jahr darüber Bescheid dass sein Strom zum Boiler im Bad führt und dass nur ein Wasserzähler installiert ist. ... Da ich nicht weis was wichtig ist gebe ich hier noch den Abschnitt aus dem Mietvertrag wieder: § 7 - Betriebskosten 1)Direkt vom Mieter an die entsprechenden Versorgungsgeber oder Firmen sind zu zahlen: Mülltonne u.
Miterbe zieht nicht aus gemeinsam geerbter Wohnung aus
vom 17.7.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die 4-Zi-Whg. verfügt über ein großes Ess-/Wohnzimmer, zwei etwa gleich große andere Räume, einen wesentlich kleineren, sowie Küche, Bad/WC und ein weiteres WC. ... A. weigert sich jedoch, B., die die Kontovollmacht schon zu Lebzeiten der Mutter hatte, seine Kontonummer zu geben, er möchte das geerbte Geld offenbar dem Zugriff der Gläubiger zu entziehen, und hätte gerne Bargeld, pocht plötzlich auf Kontozugriff, der ihm von B. und C. verwehrt wird. ... Ist die, nicht schriftlich festgehaltene, Abmachung rechtskonform, dass A. dann alleine für die Wohnungskosten aufkommt, auch wenn die Wohnung noch allen Dreien gehört, oder muss er nur ein Drittel der Fixkosten sowie Verbrauchskosten und die Rundfunkgebühren zahlen?