Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für kauf kosten teilungserklärung

Änderung der Hausgeldzahlung durch nachträglichen zusätzlichen Dachgeschossausbau
vom 25.2.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Käufer hat dann, wie ich vor einiger Zeit erfahren habe, den Dachstuhl ausgebaut (Zimmer und Feuchträume) und somit seine Wohnfläche von 68 qm lt. Teilungserklärung um rund 60 qm vergrößert. ... Die neuen Eigentümer zahlen aber immer noch die 1000stel an Kosten die 68 qm entsprechen, obwohl sie ca. 120 qm Wohnung haben.
Lichtschächte geschlossen, gemeinsame Gastherme
vom 19.5.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im September 1997 verkauften wir, nach einer notariellen Teilungserklärung, die jetzt abgeschlossene Zweizimmerwohnung im EG an sie. ... Wir mussten die Wand auf unsere Kosten aufwendig sanieren. ... Dies kann nicht sein, denn sie hat vor dem Kauf schon zur Miete im Haus gewohnt und kannte die Räumlichkeiten.
Verhinderung des Verkaufs einer ETW durch Eigentümer im gleichen Haus
vom 11.10.2014 62 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Diese weigert sich trotz Aufforderung (es gibt hier eine eindeutige Teilungserklärung, der zuständige Notar hat die andere Eigentümerin auch bereits schriftlich darüber belehrt, dass meine Lebensgefährtin ein Anrecht auf die Aushändigung eines Schlüssels hat), meiner Lebensgefährtin einen Schlüssel auszuhändigen. ... Lebensgefährte vom Kauf abgehalten/abgeschreckt werden sollen.
Kaufvertrag prüfung Eigentumswohnung
vom 18.7.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verkäufer hat das Grundstück nach § 8 WEG gemäß Teilungserklärung nebst Gemeinschaftsordnung vom MM.AA.2013 und Änderungs-/Ergänzungsurkunde vom MM.AA.2015 (UR-Nrn. ... Alle vom Käufer nicht zu übernehmenden Belastungen hat der Verkäufer auf seine Kosten zu löschen. ... Der Verkäufer ist verpflichtet, für die Ausnutzung der vorstehenden Vollmachten erforderliche Baugenehmigungen und Abgeschlossenheitsunterlagen auf seine Kosten einzuholen.
Dach Gemeinschaftseigentum oder Individualeigentum
vom 4.3.2023 für 35 €
Folgender Sachverhalt: Ich beabsichtige eine Wohnung zu kaufen. ... Gilt diese automatisch für Erben und Käufer weiter? ... Das DG hätte somit mehr Fläche am Gesamteigentum). 4) Sind die Kosten der Dachsanierung 50:50 aufzuteilen?
Wohngeldschulden bei ETW
vom 7.11.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Käuferin einer Eigentumswohnung, wo der Vertrag gerade durchgeführt wird. Der Vertrag datiert aus dem Jahre 2004. Nach dem Verkauf wurde die Verkäuferin unter Betreuungsrecht, in finanziellen Dingen mit Einwilligungsvorbehalt gestellt.
Kellerraumwechsel
vom 11.5.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hat die Hausverwaltung, die übrigens eine andere wurde nach dem Kauf unseres neuen Eigentümers, auf die Keller bis spätestens 30.6.2016 zu tauschen oder wir müssten mit Kündigung des Mietvertrages und und die Räumung vom Keller wird auf Mieters Kosten beauftragt.
Kostenteilung bei Renovierung(Sicherungskästen)
vom 27.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo,bevor ich meine Frage stelle,eine kurze Situationsbeschreibung:Ich kaufte 2002 eine ETW in einem Haus mit 10 Einheiten.Dies ist die Wohnung,in der ich aufgewachsen bin und meine Eltern sind nun meine Mieter.Der Verkäufer des Hauses(ehemaliger Vermieter meiner Eltern)verkaufte an einen Käufer,der wiederum alle Wohnungen als ETW verkaufte.Von diesem kaufte ich.Der Verkäufer ging kurz danach pleite.2 Wohnungen standen leer,3 Wohnungen waren von irgenwem bewohnt,bezahlten aber keine Nebenkosten.Der Verwalter sagte,da ein Versorgungsvertrag fürs ganze Haus bestehe,müßten wir Zahlenden diese Kosten mittragen.Dies tun wir jetzt schon seit Jahren.Irgendwann standen die 5 Wohnungen zur Versteigerung.Jetzt endlich haben diese seit Anfang 2007 einen neuen Besitzer.Es werden also bald Nebenkosten bezahlt und meine Belastung sinkt,worüber ich mich sehr freue.Der neue Besitzer Renoviert nun.Er tauschte auch die Sicherungskästen aus,die sich jedoch im Hausflur befinden.Mit diesen Kästen und Leitungen hat meine Wohnung absolut nichts zu tun.Der Käufer schickt uns nun eine anteilige Rechnung.
ETW feuchte Wände / Schimmel nach Kauf entdeckt - verschwiegener Mangel?
vom 13.1.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Abend, ich habe kürzlich eine Eigentumwohnung (kein Neubau) erworben und musste nach Übergabe feststellen das sich in den 2 Wochen Leerstand, bevor die Renovierung gestartet ist, Schimmel in der Küche und dem Schlafzimmer gebildet hat. Bei genauerer Betrachtung wurde auch festgestellt das die Küchenschrankrückwände an die an den Außenwänden liegen Stockflecken aufweisen. Bei der Besichtigung der Wohnung wurde NICHT nach feuchten Wänden oder Schimmel gefragt und es wurde auch kein Gutachter beauftragt.
Reservierungsgebühr und Notarkaufvertragsentwurfgebühren
vom 9.9.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie wollte das Haus kaufen und nachdem sich Käufer und Verkäufer über den Preis einig waren, veranlasste ich auf Geheiß des Käufer und des Verkäufers einen Notartermin und ließ eine Reservierung unterschreiben mit einer Reservierungsgebühr von 1000 Euro. ... Zwei Tage vor Notartermin sprang die Kundin ab, mit der Begründung, sie hätte in der Teilungserklärung gelesen, dass das Objekt nicht real geteilt wäre. Ein Kauf käme deshalb nicht mehr in Frage.
Wohnungskauf - Sondernutzungsrecht vom Grundbuchamt abgelehnt
vom 12.2.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin im Prozess, eine Dachgeschosswohnung mit einem im Kaufvertrag zugewiesenem Sondernutzungsrecht (Treppenhauspodest) zu kaufen. Das SNR hatte mich zum Kauf bestärkt, da die Wohnung sehr klein ist. ... Wer trägt die von mir bereits gezahlten Kosten (Bankkredit, Notargebühr, Grunderwerbssteuer), sollte ich tatsächlich zurücktreten wollen: der Notar, der Makler oder ich?
Nutzungsänderung einer Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus
vom 18.3.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgenden Sacherverhalt konnte ich bislang für einen geplanten Kauf einer Eigentumswohnung in Groß-Gerau ( Hessen, südl. der Fasanarie) ermitteln: Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses (BJ.:2000) und wird zur Zeit gewerblich (zwei Immobilienbüros, eins davon vom Eigentümer) genutzt. 1.Grundbuch Dabei handelt es sich um ein Wohnungsgrundbuch (Angabe auf Titelblatt). ... Die umliegenden Flurstücke sind als reine Wohngebiete definiert. 4.Auszug aus Teilungserklärung Die Teilung gemäß §8 WEG wurde wie folgt vorgenommen: Teil I: Wohnung Nr. 1) 242 / 1000 Miteigentumsanteil an dem vorbezeichneten Grundstück, verbunden mit den nicht zu Wohnzwecken dienenden Büroräumen im Erdgeschoss und dem Kellerraum Nr.1 im Aufteilungsplan mit Nr.1 bezeichnet - sowie dem Sondernutzungsrecht an der im Freiflächenplan umrandeten Grünfläche (grün). ... FRAGESTELLUNG: Was ist bei einer zukünftigen Nutzung als Wohnung hinsichtlich folgender Punkte konkret zu beachten: - Nutzungsänderung - Kosten - Kommunikation mit dem Bauamt, der Stadt und anderen Eigentümern.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung Fallstricke?
vom 15.8.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Käufer hat bereits vor der heutigen Verhandlung vom Verkäufer eine Abschrift der Teilungserklärung erhalten. ... Alle damit verbundenen Kosten trägt der Verkäufer. ... Der Verkäufer erstattet dem Käufer die nachgewiesenen Kosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten, maximal in Höhe von € 3.000,-- (inkl.
Sind Fallstricke i Notarvertrag?
vom 20.3.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Beteiligten sind über den Eigentumsübergang auf den Käufer einig, bei mehreren Käufern im oben angegebenen Anteils- oder Gemeinschaftsverhältnis. ... Erschließung Sämtliche einmaligen öffentlichen Lasten, wie Erschließungsbeiträge und -kosten, Kommunalabgaben und dergleichen für Anlagen, Einrichtungen und Maßnahmen, die bis heute hergestellt oder durchgeführt sind, hat der Verkäufer zu tragen; die ab heute hergestellt oder durchgeführt werden, hat der Käufer zu tragen. ... Belastungen Der Verkäufer hat alle Belastungen, die der Käufer in dieser Urkunde nicht ausdrücklich übernommen hat, auf seine Kosten zu beseitigen.
Teileigentumsgrundbücher nur für Gewerbe?
vom 15.2.2021 für 25 €
Ich will ein Objekt kaufen. das Objekt ist ein 3FH und ich möchte es als drei verschiedene Wohneinheiten mieten. ... Diese Tatsache lässt darauf schließen, dass es sich bei diesem Objekt nicht um ein einfach als MFH zu kaufen und vermietendes Haus handelt, sondern um eine Gewerbeeinheit. ... Ich habe den Makler bereits damit konfrontiert und er hat mir gesagt, dass sowas hier nicht gilt und dieses Objekt wie normal ohne zusätzliche Kosten gemietet werden kann.
Umbau Teileigentum
vom 8.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Müssen wir tatenlos zusehen oder können wir im Rahmen einer Eigentümerversammlung eine Nutzungsvereinbarung erzwingen , die die gewerbliche Nutzung als Veranstaltungsraum ausschließt bzw. die Kosten der eventuellen Außendämmung beim Käufer belässt?
Baurecht : Verweigerung eines Stranges, der Kellernutzung u. Kaminnutzung
vom 26.1.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach dem Kauf haben sich unsererseits einige Änderungen ergeben: andere Badgestaltung, Anordnung der Treppe an anderer Stelle, Küche in einem anderen Raum, zusätzliches WC. ... Die Unterschrift unter die Teilungserklärung im September 2002 haben wir wegen des Zeitdrucks u. wg. unserer Naivität unter Pläne mit altem Planstand geleistet. ... Das hat für uns folgende Konsequenzen: a)Küchenstrang wird verweigert u. wir können die Whg. nicht teilen, die Küche meines Bruders (andere Whg.) wird benutzt b)Heizungskeller wird verweigert, obwohl er Bedingung des Kaufes war (Absicht ist in vielen Protokollnotizen zu finden sowie in allen Plänen) c)Die Schornsteinnutzung wird ebenfalls seitens der Eigentümer verboten, obwohl ein Bestandskachelofen angeschlossen ist u. der Schornsteinfegermeister einer Nutzung zugestimmt hat, Aussage ETG: erst muß der Kamin, den nur wir nutzen saniert werden Meine Fragen: Haben wir ein Recht auf eine Durchsetzung der übergebenen Pläne?