Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

380 Ergebnisse für kündigung zwangsversteigerung

Kündigung wg. Eigenbedarf/ Endrenovierungsklausel
vom 16.9.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da das Haus bis vor kurzem (erfolgreiche Zwangsversteigerung) unter Zwangsverwaltung stand, ist vielleicht noch wichtig: §18 ...Der Vermieter wird darüber hinaus auch von einem sich im Falle der Kündigung (§ 57a Satz 1 des Gesetzes über die Zwangsverwaltung...) möglicherweise ergebenden Schadenersatzanspruches freigestellt. ... Der neue Vermieter (Erwerb bei einer Zwangsversteigerung) kündigt mir nun den Mietvertrag Objekt Dachgeschosswohnung (!) ... Den Erhalt der Kündigung habe ich schon per Unterschrift bestätigt.
Kündigungsrisiko für Gewerbemieter Mietobjekt in Zwangsverwaltung
vom 21.8.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bestandteil des Mietvertrages werden daher auch die Klauseln gemäß § 6 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung sein: a)Der Mieter oder Pächter ist nicht berechtigt, Ansprüche aus diesem Vertrag zu erheben, wenn das Zwangsverwaltungsobjekt vor der Überlassung an den Mieter oder Pächter im Wege der Zwangsversteigerung veräußert wird; b)Die gesetzliche Haftung des Vermieters oder Verpächters für den vom Ersteher zu ersetzenden Schaden ist hiermit ausgeschlossen, wenn das Grundstück nach der Überlassung an den Mieter oder Pächter im Wege der Zwangsversteigerung veräußert wird und der an die Stelle des Vermieters oder Verpächters tretende Ersteher die sich aus dem Miet- oder Pachtverhältnis ergebenden Verpflichtungen nicht erfüllt; c)Die Parteien vereinbaren, dass der Vermieter oder Verpächter auch von einem sich im Falle einer Kündigung (§ 57 a Satz 1 über die Zwangsversteigerung undZwangsverwaltung, § 111 der Insolvenzordnung) möglicherweise ergebenden Schadensersatzanspruchs hiermit freigestellt wird. Unsere Frage daher: Besteht für uns mit Abschluss des Mietvertrages mit dem Zwangsverwalter ein unvertretbar hohes Risiko eines wirtschaftlichen Schadens durch vorzeitige Kündigung des Erwerbers im Falle einer Veräußerung oder Zwangsversteigerung , u.U. mit der Begründung des Eigenbedarfes oder einer Weiterveräußerung?
Rechtsverhältnis bei Erwerb Whg. aus ZV die innerhalb der Familie genutzt wird
vom 24.2.2015 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag ich interessiere mich für eine Wohnung aus Zwangsversteigerung. ... Scheinbar hätte ich ja als Erwerber aus Zwangsversteigerung ein Sonderkündigungsrecht, ist das dann theoretisch ohne weitere Nennung von Gründen (wichtiger Grund) in diesem Fall möglich? ... Sollte eine Kündigung nicht so „einfach" möglich sein, wie frei bin ich den im beziffern der Kaution?
Pachtverträge und Kündigung
vom 27.9.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich von der Person y eine Woche vor Monatsende eine mündliche Kündigung erhalten habe. Sie hat wohl auch eine schriftliche Kündigung an unseren Anwalt geschickt.
Räumung der Nichteigentümer (Ehefrau, Sohn) nach Zwangsversteigerung
vom 4.4.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe am 3.4.18 ein Haus ersteigert. Das Haus gehörte dem Ehemann A, der bereits im September 2017 ausgezogen war und an anderer Adresse wohnt und dort auch gemeldet ist. Im Haus wohnen aktuell noch die getrennt lebende Ehefrau B und der erwachsene Sohn C (25 Jahre alt).
Darlehnskündigung
vom 20.6.2009 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn es zu einer Zwangsversteigerung kommt in welchem Zeitrahmen ist das normalerweise üblich. -- Einsatz geändert am 21.06.2009 08:06:47
Kündigung Mietverhältnis nach Ersteigerung
vom 18.1.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, für die Beantwortung folgender Frage wäre ich dankbar: Wir möchten ein EFH im Rahmen der Zwangsversteigerung ersteigern. ... Oder sind dann mit der Kündigung mehrere Auflagen verbunden?
Wohnungserwerb bei Zwangsversteigerung
vom 24.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 20.09.07 haben wir im Zwangsversteigerungsverfahren eine Wohnung erworben. Laut Gutachten und Aussage der betreibenden Bank sollte die Wohnung unbewohnt sein. Wir öffneten am Folgetag die Wohnung und stellten fest , das sich einige Gegenstände -zum grössten Teil Gerümpel – in der Wohnung befanden.
Rechte als Mieter bei Zwangsversteigerung und Sonderkündigung
vom 12.3.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo! Eine vermietete Wohnung wird zwangsversteigert, nachdem der alte Eigentümer gegenüber der Eigentümergemeinschaft säumig wurde und eine Mietzpfändung erwirkt wurde. Der neue Eigentümer möchte von seinem Sonderkündigungsrecht gebrauch machen und kündigt dem Mieter fristgerecht zu 3 Monaten.
Zweitmeinung Sonderkündigungsrecht nach § 57a ZVG
vom 24.10.2013 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte gerne eine kurze Zweimeinung zu dem folgenden Fall einholen: Ich habe am 30.05.2013 eine vermietete Wohnung im Zuge der Zwangsversteigerung erworben. ... Die Gegenseite lehnt diese Kündigung ab, da die Frist nicht eingehalten worden sei. ... Der Mietvertrag enthielt einen Ausschluss der ordentlichen Eigenbedarfskündigung, welcher im Gutachten der Zwangsversteigerung nicht genannt war.