Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Wohnungserwerb bei Zwangsversteigerung

24. Oktober 2007 23:04 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Am 20.09.07 haben wir im Zwangsversteigerungsverfahren eine Wohnung erworben.

Laut Gutachten und Aussage der betreibenden Bank sollte die Wohnung unbewohnt sein.

Wir öffneten am Folgetag die Wohnung und stellten fest , das sich einige Gegenstände

-zum grössten Teil Gerümpel – in der Wohnung befanden.

Heute am 24.10.07 haben wir begonnen die Wohnung zu entrümpeln.

Mitten in diese Aktivität erschien ein Mann, der behauptete er habe diese Wohnung gemietet

Und käme gerade aus einem 7-wöchigen Urlaub zurück.

Die Miete habe er an den Voreigentümer gezahlt.

Einen Mietvertrag konnte er (noch) nicht vorlegen.

Wie ist nun die Rechtslage ? Was können wir tun um den angeblichen Mieter loszuwerden?

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihnen Ihre Frage auf der Grundlage des von Ihnen angegebenen Sachverhalts wie folgt:

Sollte es sich tatsächlich um den Mieter der Wohnung handeln, könnten Sie diesem kündigen, sofern Sie ein berechtigtes Interesse an der Kündigung haben (in der Regel Eigenbedarf)
Ein berechtigtes Interesse wäre hier auch für das Sonderkündigungsrecht des Erstehers gemäß § 57a ZVG erforderlich.

Sollte dieser Fall eingetreten sein, kommen im Gegenzug unter Umständen Schadensersatzansprüche gegen den Ersteller des Gutachten oder gegen die Bank in Betracht, sofern diese wissentlich falsche Angaben gemacht haben.

Vorliegend empfehle ich Ihnen aber dringends, die tatsächliche Rechtsstellung des "Mieters" zu überprüfen.
Nachfragen beim Voreigentümer, NAchbarn oder der Bank können hier kurzfristig Klärung der Sachlage bringen.

Liegt im Ergebnis allerdings tatsächlich eine Mieterstellung vor, sollten Sie einen Kollegen vor Ort mit der Angelegenheit betrauen, um
1) dem Mieter ordentlich zu kündigung ( hier ist eine detaillierte Begründung des berechtigten Interesse erforderlich)
und
2) Schadensersatzansprüche gegen Dritte zu prüfen.


Ich hoffe, Ihnen eine erste rechtliche Orientierung gegeben zu haben.


Mit freundlichen Grüßen


Günthner
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 25. Oktober 2007 | 00:02

Sehr geehrter Herr Günthner,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Können Sie uns noch kurz sagen was wir tun können wenn die Mieterstellung nicht gegeben ist. Wegen Besonderheiten des Objektes(langer Leerstand usw) ist es durchaus denkbar, das
die Wohnung ohne Mietvertrag oder sonstiger Erlaubnis einfach bezogen wurde.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. Oktober 2007 | 09:40

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Nachfrage.
Sofern der "Mieter" tatsächlich so dreist sein sollte und ohne Berechtigung in der Wohnung wohnen, müßten Sie eine Räumungsklage gegen Ihn erheben. Den selben Weg müssten Sie gehen, sofern derzeit eine Wohnberechtigung vorliegen würde und der Mieter nach einer Kündigung nicht ausziehen würde.
Der erste Gedanke - die Polizei zu rufen - geht hier fehl, da es sich um eine zivilrechtliche Problematik handelt, für welche die Polizei nicht zuständig ist.

In diesem Fall stehen Ihnen Schadensersatzansprüche gegen den "Mieter" zu.

Mit freundlichen Grüßen

Günthner
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER