Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Nachvertragliche Pflichten eines Hausverwalters?
vom 19.5.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Ich und noch einer bilden eine Erben und Bruchteilsgemeinschaft durch gesetzliche erbfolge(1 Haus u.a in Erbengemeinschaft und eines das uns schon zu Lebzeiten der Erblasserin gehörte, nun als Brichteilsgemeinschaft) Da dort Mieter sind, haben wir dies einen Verwalter gegeben den wir aber wegen diverser Pflichtverletzung schon kurz danach fristlos kündigen wobei jetzt ein Verfahren läuft( Verwalter akzeptier nur fristgerechte Kündigung und hat die auch akzeptiert sowie die meisten Dinge außer ein Kautionsspaebuch herausgerückt) Leider haben wir es wohl teilweise versäumt den Vertragspartner vom Wechsel zu informieren bzw haben einige vergessen Im Fall einer Versicherung ist es deshalb schon fast zum Verfahren genommen, weil der Verwalter uns die Post nicht weiterleitet Er steht auf dem Standpunkt damit nix zu tun zu haben.
Wasserleitung in einer Privatstraße
vom 21.9.2022 für 75 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Hallo, eine Straße unserer Erbengemeinschaft, nicht öffentlich und es sind auch keine Leitungsrechte eingetragen. Durch eine große Wohnungsbaugesellschaft wurde ein sehr großes Nachbargrundstück erschlossen und mit ca. 50 Häusern bebaut.
Erbauseinandersetzung: Steuerbelastung für Ausgleichszahlung unter Geschwistern
vom 12.1.2023 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Im Zuge eines notariell beglaubigten Erbauseinandersetzungsvertrags soll ein Grundstück mit Haus in Berlin in den alleinigen Besitz meines Bruders übergehen. Die aktuellen Besitzverhältnisse innerhalb der Erbengemeinschaft sind wie folgt: 50% im Besitz des Vaters und je 12,5% gehören jedem der 4 Geschwisterkinder.
Vergütungsrechnungs/Vorschuss
vom 12.11.2019 für 55 €
Guten Tag, in einer Erbschaftssache, hier Veruntreuung von 31.000,00 €durch ein Mitglied der Erbengemeinschaft, wurde eine Rechtsanwältin beauftragt,eine Klaerung herbeizuführen,nunmehr ist Klage auf Auskunft über den Verbleib des Geldes beim Landgericht eingereicht.Bereits bei der Vorbereitung der Klage hatte die Rechtsanwältin bei der Kostenrechnung die volle Gebühr zum Ansatz gebracht,obwohl da der Sachverhalt schon aufgearbeitet war nur die 1/2 Gebühr richtig gewesen war.Hier habe ich durch Frag einen Anwalt Herrn R A Steidel eine sehr kompetente Beratung erfahren.Nunmehr steht der Prozess ins Haus und es liegt mir erneut eine Rechnung vor,an deren Richtigkeit ich Zweifel habe.
Verpachtung Grundstück nach Kauf
vom 14.4.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Seit 2003 gehörten 2 direkt zusammenhängende ungefähr gleichgroße Grundstücke (Hinterland direkt am Haus, Grünfläche, Rasen, Bäume) mit zusammen ca. 1050m² meiner Schwester und mir als Erbengemeinschaft.
Erbrecht Immobilie
vom 4.6.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vorgeschichte: Ich habe 3/4 am Haus und mein Ehemann hatte 1/4. Nach seinem plötzlichen Tod trat die gesetzliche Erbfolge in Kraft, wonach meine beiden Kinder und ich in Erbengemeinschaft für das 1/4 meines Mannes im Grundbuch stehen.
Wohnrecht/Räumung der Wohnung
vom 5.6.2023 für 52 €
Guten Tag, mein Bruder und ich (Erbengemeinschaft) haben 2019 das Haus meines Vaters geerbt.
Verkauf meiner Immobilie, fehlende Mitwirkung beim Notar...
vom 20.3.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun stellte sich beim Notar heraus das es 2 verschieden Grundbuchblätter gibt und in einem damals die Austragung meines Bruders aus der Erbengemeinschaft nicht korrekt erfolgt ist. Es ist so da es 2 Grundstücke sind, das Hauptgrundstück auf dem das Haus steht gehört alleine mir.
Erbauseinandersetzung auch beim Nachlassgericht möglich / Erbschaftssteuererklärung
vom 5.6.2021 für 70 €
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind eine Erbengemeinschaft bestehend aus meinem Bruder und mir, sowie unserer Mutter. ... Bei drei Immobilien, einem Büro, sowie einer Wohnung, sowie eines Hauses wurde der Grundbesitz laut handschriftlichen Testament einem Fall zwischen mir und den Kindern meines Bruders, in einem anderen Fall zwischen mir und meinem Sohn aufgeteilt.
Eigenheimzulage - Eigenheimzulage kündigen
vom 7.3.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Jahre 2005 verstarb mein Vater und das Elternhaus (Baujahr 1933/34) das ich gemeinsam mit meinem Bruder als Erbengemeinschaft geerbt hatte ging im Jahre 2006 durch Auszahlung an meinen Bruder in mein Eigentum über. ... Durch den Kauf und die komplette Instandsetzung meines Elternhauses sind natürlich erhebliche Summen in das Haus geflossen, so dass meine Ersparnisse aufgezehrt wurden.
Grundbuchberichtigung nach notariellem Erbvertrag
vom 2.7.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch notariellen Erbvertrag haben wir drei Geschwister, von unserem verstorbenen Vater, ein Grundstück nebst Haus zu unterschiedlichen Quoten geerbt. ... Im Vorfeld habe ich hierzu bereits folgendes herausgefunden und bitte evtl. hierzu um Bestätigung und/oder Kommentar: - Ein Nacherbenvermerk würde mit dem Zusatz "in Erbengemeinschaft", jedoch ohne die Quoten eingetragen werden.
Nießbrauch Absetzbarkeit dauernde Last
vom 21.1.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
1995 Übertragung eines Geschäftshauses nach Abschluss eines Nießbrauchvertrages (notariell mit Eintragung ins Grundbuch. 1996 Verkauf des Hauses für 1,6 Mio DM vorherige Änderung des Mießbrauchvertrages, damit der Käufer frei ist von der Verpflichtung. ... Inzwischen gibt es seit 2000 eine Erbengemeinschaft als Rechtsnachfolger.
Sanierung einer privaten Sammelkanalisation: Maßstäbe einer Kostenverteilung?
vom 2.2.2017 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eigentümer dieser Wegfläche sind aktuell die angrenzenden und angeschlossenen Grund- und Hauseigentümer in folgendem Verhältnis: E1 zu 1/3 E2 und E4 je zu 1/6 als Erbengemeinschaft E3 zu 1/3 (verfügt über eine Erschließungsbaulast des Privatweges zu seinen Gunsten) Genutzt wird der Weg sowohl als Erschließungszuwegung als auch zur Abwasserableitung aktuell lediglich von E1 und E3. Das Haus des Eigentümers E2 befindet sich seit Jahren im Leerstand, er nutzt den Privatweg folglich weder als Zuwegung noch zur Abwasserableitung, wäre also unter dieser Voraussetzung benachteiligt.
Wer zahlt Kosten für Pflegeheim: Haften Miterben nach Erbanteil?
vom 6.11.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, ich habe ein problem im erbrecht: mein vater (73) hatte ursprünglich 6 geschwister, davon ist einer schon länger verstorben, einer in der fremdenlegion verschollen und eine davon eine schwester aus zweiter ehe des vaters meines vaters. nun verstarb vor drei jahren eine schwester, welche selber keine kinder (bzw.einen verstorbenen sohn) hatte. es sind nun also 4 geschwister erbberechtigt. die halbschwester lehnte ab und trat es an ihren sohn ab, der lehnte auch ab und trat es an seine beiden kinder ab (jedoch leb er nicht mehr mit der mutter zusammen, mit welcher auch nicht verheiratet war und die kinder leben bei der mutter). also erbsituation: 3 geschwister und zwei enkel mit anteil 1/7. die erbschaft insgesamt beläuft sich auf 3.200 euro, davon war noch eine rechnung von 2.900 euro an das pflegeheim zu bezahlen. es geht hier nicht darum, etwas zu erben, sondern nur die kosten zu begleichen. der ganze rechtsfall zog sich solange hin, weil ich nur damit beschäftigt war irgendwelche geburtsurkunden und sterbeurkunden bei den gerichten anzufordern und aufzutreiben, da es ja sonst keiner gemacht hat. die kosten dafür belaufen sich inzwischen auch auf 180 euro.welche mein vater bezahlt hat. da das pflegeheim ständig schrieb und die kosten dafür auch immer höher wurden, bzw. fast der gerichtsvollzieher ins haus stand, bezahlte ein buder ein drittel und mein vater zwei drittel der 2.900 euro, die anderen hatten kein geld. jetzt ist es so, das nun ein schreiben vom amtsgericht kam, in dem uns mitgeteilst wurde, das dieses verfahren eingestellt, bzw. ohne erbschein abgeschlöossen und das geld eingefroren wurde, da die mutter der beiden enkel mehrmals aufgefordert wurde die betreffenden geburtsurkunden einzusenden, dem aber nicht nachgekommen ist. in 30 jahren wird dann nun mal erneut nachgeprüft. wäre es alles ordnungsgemäß verläufen, wäre ja jeder plus minus null und ein paar zerquwetschten rausgekommen. nun bleibt mein vater aber auf den kosten sitzen von 2 drittel von 2900 plus 180 auslagen und der eine bruder auf einem drittel. wo bekommt er denn nun das geld her?