Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.312 Ergebnisse für gesellschaft gesellschafter frage kosten

Konstellation als Gesellschafter-Geschäftsführer
vom 10.4.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich frage mich, ob folgende Konstellation möglich ist: [1] Auf die GmbH wird ein Fahrzeug zugelassen. [2] Die Vergütung für mich als GESCHÄFTSFÜHRER besteht aus: a) dem Recht der privaten KFZ-Nutzung (1%-Regelung) b) keinem (!) ... Ich denke ich habe folgendes bedacht: ---------------------------------------------------------- a) bei neuen Kunden habe ich Haftungsbeschränkung durch die GmbH b) ich kann die Steuervorteile eines Firmen-KFZ nutzen, die KFZ-Kosten schmälern die GmbH-Gewinne c) eventuell verbleibender GmbH-Gewinn wird über Tantieme "optimiert" d) der Stundensatz, welchen ich meiner eigenen GmbH in Rechnung stelle, ist marktüblich (würde ich auch einer fremden Firma berechnen). e) Dadruch dass alte Kunden weiterhin über das Gewerbe laufen, wirke ich der Scheinselbstständigkeit entgegen, da die GmbH nicht mein einziger "Kunde" ist. Die FRAGE: Ist das so alles möglich bzw. was habe ich bei dieser Konstellation übersehen bzw. was kann in Bezug auf das Finanzamt oder andere wichtige gesetzliche Regelungen schief gehen?
Umfirmierung Einzelunternehmen zu GmbH und neuer Gesellschafter dazu
vom 12.2.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Exemplarisch ein paar Kennzahlen zum Online-Handel: - Lagerbestand: ca. 160.000 EUR (kumulierter Einkaufspreis netto) - Umsatz: 550.000 EUR/a - realisierter Gewinn: ca. 20.000 EUR/a - Angestellte aktuell: 2 Mitarbeiter 6 Stunden/Tag, 1 Mitarbeiter 5 Stunden/Tag, 1 Mitarbeiter 450€ Basis Ziel: - nur der Teil Online-Handel des Einzelunternehmers A soll zu einer GmbH ausgegliedert werden, die GmbH wäre idealerweise Rechtsnachfolger - es soll ein weiterer Gesellschafter (Person B) zur GmbH hinzukommen - Stammeinlage von 25.000 EUR wird von beiden Gesellschaftern A und B zu gleichen Teilen erbracht - vom ersten Gesellschafter A wird zusätzlich der komplette Online-Handel in die GmbH eingebracht - vom zweiten Gesellschafter B wird außer der Stammeinlage nichts weiter eingebracht Frage: - Wie geht man bei der Umfirmierung am besten vor, um hier in Summe (für Person A, für die GmbH, und Person B) die geringsten Kosten (inkl. ... - Insbesondere die asymmetrische Einlage der Gesellschafter ist der Knackpunkt.
Muss ich einem Antrag auf Klage gegen mich selbst zustimmen?
vom 18.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: 1. ... Kann der Antrag wegen fehlender liquider Mittel abgeleht werden, da die Kosten für eine Klage nicht von der Gesellschaft getragen werden können? ... Liegt ein Fall von unzumutbarer Härte vor, da der GF ja dann theoretisch zu 75% die Kosten für den Rechtsstreit aus Sicht der Gesellschaft durch seine Gesellschfterstellung und seine eigenen Kosten aus Sicht des GF tragen müsste?
Vermittlerhaftung "Stille Gesellschaft"
vom 22.12.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wurde in den Jahren zwischen 1982 und 1984 mehrmals von ein und dem selben Vermittler als stiller Gesellschafter geworben. ... Können Sie mir einen Rat geben, ob ich mich in diesem Fall heute hinsichtlich einer Haftungsklage in einer doch so günstigen Situation befinde, dass es sich für mich lohnen würde, die Kosten für einen Mahnbescheid zu investieren?
Tragen zukünftiger Kreditraten trotz Ausscheiden aus Gbr
vom 15.6.2009 23 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Stefan Musiol / Lütjensee b. Hamburg
Sehr geehrte Rechtsanwältin, sehr geehrter Rechtsanwalt, ich habe eine Frage bezüglich des Ausscheidens aus einer GbR (Grundstücksgemeinschaft) und die Verpflichtungen sich ggf. an künftigen Kosten der GbR zu beteiligen. ... Die GbR wird seit 01/2009 von den anderen Gesellschaftern weitergeführt, die auch im prozentualen Verhältnis ihrer Anteile meine Beteiligungsanteile übernommen haben. ... Nun meine Frage: Muss ich mich an den Kreditraten beteiligen und wenn ja über welchen Zeitraum und wie sieht es nach Ablauf des Kreditvertrages aus (Thema Restschuld).
GbR Probleme zwischen Gesellschaftern
vom 11.12.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Um Kosten zu sparen, hilft A anfänglich nebenberuflich im Hotelbetrieb regelmäßig aus. ... Die entstandenen Kosten für die Aufarbeitung der fehlerhaften Buchhaltung und der steuerlichen Erklärungen hat bisher alleine A getragen. ... Nach 2 Jahren seit der Überlassung der Räume verlängert sich die Kündigungsfrist für den Vermieter um jeweils 3 Monate. § 3 Mietzins 1.Der Mietzins beträgt monatlich 3100 € In Worten: dreitausend einhundert Euro 2.Nebenabgaben, Kosten für Sammelheizung (mind. 18 Grad), Warmwasser, Sach- und Haftpflichtversicherung werden besonders erhoben. 3.Aufgrund der Erhöhung der Betriebskosten im Sinne § 27 der Zweiten Berechnungsverordnung können der Mietzins oder die evtl. vereinbarten Abgaben für Nebenkosten unter Angabe der Gründe und der Berechnung erhöht werden § 4 Zahlung des Mietzinses 1.Der Mietzins is
Abmahnung gegen Gesellschafter statt GbR rechtmäßig?
vom 3.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
=========== Sachverhalt: =========== Wir sind zwei Gesellschafter (GbR) und verteiben Produkte über das Internet. ... Im Anschluß sollen wir die beiden Abmahnungen und Unterlassungserklärungen an die Gesellschafter widerrufen und anführen, dass wir persönlich keine Markenrechtsverletzung begangen haben. ... Seit dem Urteil von 2001 wird die Geschäftsfähigkeit der GbR im Aussenauftritt wohl durch ein Urteil des BGH bestätigt. ======= Fragen ======= Ist dieses Vorgehen juristisch einwandfrei und sind die Aussichten gut, damit notfalls vor Gericht zu gewinnen (oder einen Vergleich zu erzielen)?
Klage auf Auseinandersetzung GBR / Rechtmäßigkeit d. außerordentlichen Kündigung
vom 27.4.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Gesellschafter L. widerspricht der Kündigung ! ... Wenn sich der Gesellschafter L. kategorisch gegen die Auseinandersetzung bzw. die Kündigung stellt und die GbR nicht zeitnah auseinandergesetzt werden kann, muss es doch einen Weg geben, dies rechtlich zu erzwingen.
Verdeckte Gewinnausschüttung?
vom 23.3.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, meine Frage betrifft eine GmbH mit mehreren Gesellschaftern und keinen Angestellten. ... Bei der GmbH verbleibt nur so viel Geld, wie für die laufenden Kosten (Miete ect.) benötigt wird. ... Frage: Könnte das Finanzamt bei einer Prüfung diese Regelung beanstanden, z.
Haltegemeinschaft für 1 Pferd / 2 Personen als Eigentümer?
vom 14.9.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
, damit das Pferd dann auf diese Gemeinschaft eingetragen werden kann und somit auch alle Kosten von ihr getragen werden. ... Frage: wie bildet man so eine Gemeinschaft? Muß es z.B. eine Interessengemeinschaft sein, wo müsste diese Gemeinschaft einetragen werden und welche Kosten kämen für die Gründung auf uns zu?
Steuerneutrale Umwandlung einer GbR in eine Holdingstruktur
vom 9.1.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgende Fragen haben wir: Ist es möglich eine GbR mit 2 Gesellschaftern (jeder hält 50% der Anteile) im ersten Schritt steuerneutral in eine GmbH umzuwandeln? Und dann nach erfolgter Umwandlung in eine GmbH (beide Gesellschafter halten weiterhin jeweils 50%) im zweiten Schritt die jeweiligen Anteile steuerneutral in 2 weitere GmbH´s (Holdings) zu überführen, welche von den selben Gesellschaftern aber jeweils zu 100% gehalten werden? Sprich die Struktur wäre am Ende wie folgt: GmbH 1 / Holding (Gesellschafter Meyer 100%) GmbH 2 / Holding (Gesellschafter Müller 100%) GmbH (Operatives Geschäft) (Gesellschafter GmbH 1 - 50% und Gesellschafter GmbH 2 - 50%) Hintergrund: Die beiden Gesellschafter möchten die Gewinne der operativen GmbH mit geringer steuerlicher Belastung in die jeweilige eigene Holding transferieren, um dann von dort aus eigenständig (also jeder Gesellschafter nach seinem Ermessen), das Kapital in neue Projekte wie Start-Ups zu investieren oder ggf. natürlich auch bei Bedarf teilweise an sich auszuschütten etc.