Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.292 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Trennung, Haus
vom 19.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verbrauchskosten muß ich allein tragen, meine Frau weigert sich, sich daran zu beteiligen. ... Ich möchte den Lebensgefährten gern aus dem Haus haben, er verursacht zusätzliche Kosten, die ich teils mit geliehenem Geld zahlen muß, außerdem belegt er im Haus ein Zimmer, welches unsere vollj.
Bewässerung
vom 29.3.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir müssen nun in der Wohnung eine Gießkanne befüllen und diese dann durch das Treppenhaus zum Vorgarten tragen. ... Müssen wir die Kosten für das Wasser allein tragen?
Heizkostennachzahlung
vom 24.3.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Vermieter meinen wieso wir auch alle Räume beheizen, wir bräuchten ja nicht so viel Fläche (2 Personen). ... Meine konkrete Frage: 1: Bin ich rechtlich gesehen in der Lage das von mir bereits geleistete Nachzahlung (€ 2.000,--) von den Vermietern zurückzufordern?
Haarriss im Waschtisch
vom 10.4.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Vermieter war deshalb zu einer kurzen Besprechung bei uns und hat die Räumlichkeiten besichtigt. ... Die letzte Renovierung liegt 12 Monate zurück) Unser Vermieter machte uns ebenfalls auf einen kleinen Haarriss im Waschtisch im Bad aufmerksam. Dieses sollen wir ebenfalls auf unsere Kosten tauschen.
Betriebskostenabrechnung nach Miteigentumsanteilen?
vom 30.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten des Aufzugs (Betriebs- und Wartungskosten) tragen die Eigentümer der 6 Wohnungen zu gleichen Anteilen, somit zu je 1/6." ... Wenn ich bei vorgesehener Vermietung die Nebenkosten (Räum- und Kehrpflicht, Aufzugskosten u. a.) auf meinen Mieter zu 1/6 weitergebe, anstatt 79/1000, muss dieser dann 166/1000 tragen, was weit mehr als 25 % Aufschlag ausmacht. Kann ich das im Mietvertrag mit meinem künftigen Mieter regeln oder ist das angreifbar und ich dann selber die Mehrkosten tragen muss?
Schimmel an Fenster + Badewanne
vom 7.1.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am Badezimmerfenster ist im Laufe von 8 Jahren die Farbe abgeblättert und das Holz wurde durchnässt - und hat durchgehend schwarzen Schimmel - für mich war dies nicht wichtig und wurde nicht als Mangel an den Vermieter gemeldet. ... Die Wohnung ist durch mich gekündigt und der jetzige Vermieter hat sich die Wohnung angesehen und auch das Fenster gesehen - er hatte bisher kein Interesse die Wohnung genau anzusehen. ... Muss ich mich tatsächlich an den Kosten beteiligen ?
Beweislastumkehr
vom 15.4.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter hat diesen Betrag eingeklagt. ... Der Kläger (Vermieter) ist darauf nicht eingegangen, hat diese Tatsache in seinen Schriftsätzen nicht bestritten. Das Gericht fasst einen Beweisbeschluss, es soll durch Sachverständigengutachten Beweis erhoben werden das der Mangel vorliegt, die Kosten soll ich tragen.
Gasanbieter stellt über gesamte Mietdauer keine Rechnung, erst bei Auszug
vom 17.3.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe folgendes Problem: In meiner letzten Wohnung wohnte ich 5 Jahre. Die Hausverwaltung hat beim Einzug die Zählerstände abgelesen und mich beim Energieversorger angemeldet. Von der ersten Abrechnungsperiode an bis zum Auszug erhielt ich ausschließlich Rechnungen vom Stromversorger, sowie die Nebenkostenabrechnungen der Hausverwaltung, welche ich immer umgehend bezahlt habe!
Kündigung wegen Umbaumaßnahmen
vom 8.7.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, mir wurde von meinem Vermieter mitgeteilt, dass sie mir in Kürze eine Kündigung auf Grund bevorstehnder Umbauarbeiten zusenden werden. ... Die Vermieter wohnen im Haus nebenan, was die Lage verkompliziert. ... Ist der Vermieter nicht verpflichtet Ersatzwohnraum zu stellen?
Mietrecht // Untervermietung // Schadensregulierung
vom 28.3.2023 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer/ Vermieter fordert nach Beendigung des Hauptmietvertrags mit Person X die Kosten für die Reparatur der Schiebetür von X. ... X möchte die Kosten von Y erstattet bekommen. X geht in Verhandlungen mit Y und bietet Y an, dass Y 75% der Kosten tragen solle; die Verhandlungen führen zu keiner Einigung.
Renovierung bei Auszug (BGH-Urteil)
vom 21.7.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter haftet dem Vermieter für Schäden, die durch die verspätete oder nachträgliche Ausführung notwendiger Schönheitsreparaturen entstehen." Zudem findet sich im Vertrag eine Klausel, nach der ich anteilig die Kosten für die Schönheitsreparaturen durch einen Malerfachbetrieb tragen muss, wenn das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen endet (80 Prozent der Kosten, wenn die Renovierung länger als vier Jahre zurückliegt; für die Nassräume zudem 33 Prozent, wenn die Renovierung länger als 1 Jahr zurückliegt). ... Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich angesichts des BGH-Urteils weder vor Auszug renovieren muss noch anteilig Kosten zu tragen habe.
Einbau einer Gasetagenheizung mit Brennwerttechnik
vom 14.8.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In Berlin vermiete ich eine Eigentumswohnung. ... Ich trage mich jedoch mit dem Gedanken, die gut funktionierende, aber ca. 20 Jahre alte Gasetagenheizung auszutauschen und mit einer Warmwasserbereitung zu kombinieren. ... Kann ich in diesem Fall und im Angesicht der Berliner Rechtssprechung die Kosten für den Austausch der Gastherme in vollem Umfang auf die Miete umlegen?
Schönheitsreparaturen / Quotenregelung korrekt?
vom 22.2.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hinweis: Diesen Paragraphen haben wir aufgrund neuester Rechtsprechung (BGH VIII-ZR316/06) vorerst als variables Eingabefeld gestaltet : Endet das Mietverhältnis vor Ablauf von 5 Jahren und liegen die letzten Schönheitsreparaturen mehr als 2 Jahre zurück, so hat der Mieter die Kosten für noch anfallende Schönheitsreparaturen nur anteilig und entsprechend der folgenden Aufschlüsselung zu tragen : für Küche, Bäder und Duschen: 1 Jahr nach Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen = 33% nach 2 Jahren = 66% der anfallenden Kosten; für Wohn- und Schlafzimmer, Flure, Dielen und Toiletten : 1 Jahr nach Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen = 20% nach 2 Jahren = 40% nach 3 Jahren = 60% nach 4 Jahren = 80% der anfallenden Kosten; für sonstige Nebenräume innerhalb der Wohnung : 1 Jahr nach Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen = 14% nach 2 Jahren = 28% nach 3 Jahren = 42% nach 4 Jahren = 56% nach 5 Jahren = 70% nach 6 Jahren = 84% der anfallenden Kosten. Zur Ermittlung der Kosten holt zunächst der Vermieter einen Kostenvoranschlag eines Malerbetriebes ein. ... Dieser ist dann der Berechnung der vom Mieter anteilig zu tragenden Kosten zugrundezulegen.
Mietrecht, Umlagenabrechnung
vom 24.7.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Kann ich diese Kosten voll auf die Mieter umlegen oder muß ich vom Vorjahresverbrauch von € 441 ausgehen und die Differenz von € 2.440 selbst tragen? Wie sieht es mit den Kosten für die Installation eines Starkstromanschlusses aus und der Rechnung für die MIete und Installation der Elektroheizung?
mangelhafte Heizkörperverrohrung
vom 18.10.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Problematik der fehlerhaften Heizkörperverrohrung ist dem Vermieter seit langem bekannt und ich hatte ihn bereits mit einem Schreiben aus 04.2015 nochmals schriftlich darauf hingewiesen bzw. gebeten, die Anschlüsse vor Beginn der aktuelle Heizperiode entsprechend zu korrigieren. ... Ich beabsichtige, dem Vermieter nunmehr eine angemessene Frist zur Behebung des Problems zu setzen mit dem Hinweis, dass ich ansonsten bis auf Weiteres die Brutto-Warmmiete anteilig mindern werde.