Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Eigentümerwechsel, Kündigung wegen Mietrückstand

24. Januar 2022 14:41 |
Preis: 52,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Hallo, ich werde nächsten Monat ein Haus kaufen.
Ich möchte selber in das Haus einziehen, allerdings wohnt da eine Familie die das Haus gemietet hat.
Eigentlich wollte ich das Haus leer kaufen ohne Mieter, diese wurden auch schon wegen zu späten und zu wenig Zahlens fristlos zum 22.1 und fristgerecht zum 31.3 gekündigt.
Wenn ich das Haus im Februar kaufe, kann ich mich dann auf die vorherige Kündigung berufen oder fängt das ganze Spiel von vorne an und ich muss ihn wegen Eigenbedarf selber kündigen.
Das würde mich sehr viel Zeit und Geld kosten.

24. Januar 2022 | 15:36

Antwort

von


(2334)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Der bisherige Eigentümer bzw. Vermieter des Hauses hat nach Ihrer Schilderung das bestehende Mietverhältnis mit den Mietern wegen Zahlungsrückstands fristlos, hilfsweise fristgerecht, zum 31.03.2022 gekündigt.

D.h., wenn das Haus verkauft wird, wird diese Kündigung nicht hinfällig.

Aufgrund der fristlosen Kündigung mit der Räumungsfrist zum 22.01.2022 müssen die Mieter das Mietobjekt räumen. Räumen die Mieter nicht, kann der Vermieter Räumungsklage erheben.

Sie müssten also zunächst in Erfahrung bringen, ob das Haus geräumt worden ist und, sollte das nicht der Fall sein, ob der Vermieter Räumungsklage erhoben hat. Danach richtet sich Ihr weiteres Vorgehen.


2.

Wenn Sie im Februar das Haus kaufen, rücken Sie, sobald Sie im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, auf der Vermieterseite in das Mietverhältnis ein. Sie sind dann anstelle des bisherigen Vermieters neuer Vermieter des Hauses. Mithin können Sie sich auch auf die ausgesprochene Kündigung wegen Zahlungsrückstands berufen.


3.

Eine Besonderheit wird zu beachten sein: Wenn die Mieter innerhalb von zwei Monaten nach Erhebung der Räumungsklage den Mietrückstand begleichen, wird das Mietverhältnis fortgesetzt. Zwar müssen die Mieter dann die Kosten der Kündigung und des Räumungsprozesses tragen, allerdings dürfen sie in der Wohnung verbleiben.

Sie haben dann nur die Möglichkeit, das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(2334)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER