Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Erben trotz Verzichtserklärung
vom 30.7.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schwester meiner Mutter (Frau A) bekam 7/8 der Grundstücke überschrieben, mit der Bedingung, der Mutter im übernommenen Hausgrundstück Wohnrecht zu gewähren und ihr – auf Wunsch – den Haushalt zu führen.
Hausverkauf von Eltern an Tochter
vom 4.10.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern besitzen ein Haus, dessen Verkehrswert gerade offiziell geschätzt wurde. Da sie selbst zukünftig in einer Seniorenwohnung wohnen werden und hierfür Geld benötigen, wollen sie mir dieses Haus nun für den halben Verkehrswert verkaufen. Da sie das Haus schnell loswerden wollen, hätten sie auch an Fremde deutlich unter dem Verkehrswert verkauft.
Schenkung / Rückforderung / Sozialhilfe bei Wohnsitz im Ausland
vom 10.5.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage ist nun, ob das Sozialamt die Schenkung des Sohnes an seine Ehefrau für die in Deutschland befindliche Immobilie rückgängig machen lassen könnte, um durch Verwertung des nach Abzug der Hypothek verbleibenden Restwertes der Wohnung die Sozialkosten für die kranke Mutter auszugleichen? ... Könnte es sein, dass das Niessbrauchsrecht ein potentielles Problem darstellt, auch wenn es grundsätzlich nicht übertragbar ist, und die Situation mit z.B. lediglich einem Wohnrecht günstiger wäre? ... Eine weitere Variante wäre, falls der Sohn eine Schenkung der Mutter in Form von Bargeld oder einer anderen Immobilie erhalten hätte, die er verkaufte, um dann mehr oder weniger mit diesem Erlös die andere Wohnung zusammen mit der Hypothek zu teilfinanzieren.
Zugewinn aus Ehevertrag , Verbindlichkeiten, richtige Berechnung der Anteile
vom 13.3.2014 116 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es bleibt aber aus einem Ehevertrag eine noch auszuzahlende Summe einer meiner Ex allein gehörenden Immobilie, die sie unter Auflage, an die Geschwister eine Geldsumme bei Tod der Eltern zu zahlen, geschenkt bekommen hat.... Auf dem Grundstück der geschenkten Immobilie wurde dann gemeinsam zu Ehezeiten an- und umgebaut mit einem Kredit (wir beide waren Schuldner ggü. der Bank) Da mir bewußt war, dass es bei einer Scheidung aufwendig und schwierig sein würde, den Zugewinn genau zu berechnen, wurde aus diesem Grunde ein Ehevertrag gemacht, der regelt, dass ich im Falle der Scheidung und Tod beider Eltern, die bis dahin mit in einem Teil des Hauses wohnten (eingetragenes Wohnrecht), 1/4 vom Verkehrswert des Hauses erhalten soll, abzüglich der anteilig darauf ruhenden Verbindlichkeiten.
Rückgabeanspruch Sozialhilfeträger
vom 12.6.2011 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter behielt ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht auf Lebensdauer. ... In diesem Zusammenhang befürchte ich nun, dass der Sozialhilfeträger einen Rückgabeanspruch nach Par. 528 GBG auf die Immobilie stellen wird. ... Ich (geschieden und alleinstehend) muss zwischenzeitlich zwar keinen Unterhalt für meine Kinder (2) mehr tragen, aber sehe mich nicht dazu in der Lage, meinen Lebensunterhalt aus eigenen Kräften zu bestreiten, falls ich die Immobilie verlieren sollte und befürchte, in Folge selbst zu verarmen und Sozialhilfe beantragen zu müssen.
Wohnhaus an Schwester übertragen - Vorweggenommenes Erbe?
vom 13.1.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern haben vor ca. 8 Jahren ihr Wohnhaus auf meine Schwester übertragen und sich ein lebenslanges Wohnrecht (Niessbrauch) eintragen lassen. ... aufgrund der Annahme, dass der Vermögenszuwachs, den meine Schwester durch das erlöschende Wohnrecht bekommt, einen Erbfall darstellen müsste.
Kinder aus erster Ehe/Alleineigentümerschaft/ Pflichtteilregelung
vom 9.12.2022 für 200 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Wir möchten, dass die Erblasser zunächst gegenseitig alles erben, die Pflichtteilinhaber bei Forderung des Pflichtteiles so wenig wie möglich erben, die Söhne des Ehemannes zum Schluss alles erben, wenn diese den Pflichtteil nicht einfordern, die Geschwister der Erblasser nichts erben, der hinterbliebene Ehegatte ein Wohnrecht auf Lebenszeit erhält, die Erbschaftssteuer so weit wie möglich vermieden wird der Zugriff des Sozialamtes bei Bezug von Sozialhilfe so weit wie möglich vermieden wird Unsere Daten: •wir sind seit 29.12.2000 verheiratet •die Ehe ist kinderlos •beide Ehepartner sind schwerbehindert (GdB 50) •wegen der Vererbung unseres Vermögens haben wir noch keinerlei Verfügungen getroffen Ehemann 65 Jahre alt •zwei leibliche Söhne aus erster Ehe •Vater verstorben •vier erwachsene Geschwister •Mutter lebend (Die Mutter des Ehemannes verzichtet auf den Pflichtteil und auf das Erbe) Ehefrau: 55 Jahre alt •keine leiblichen Kinder •drei erwachsene Geschwister •Vater und Mutter lebend (Die Eltern der Ehefrau verzichten auf den Pflichtteil und auf das Erbe) vorhandenes Vermögen: Immobilie: Kaufpreis 100.000 EUR Verkehrswert heute: 200.000 EUR Anfangsvermögen Ehefrau: 0 EUR Anfangsvermögen Ehemann: 0 EUR eigenes Girokonto Ehefrau: 20.000 EUR eigenes Girokonto Ehemann: 0 EUR allgemeine Daten: Die Immobile wurde 2008 während der Ehe von meiner Frau alleine gekauft und wird weiterhin von Ihr alleine abgezahlt •die Ehefrau hat während der Ehe 100.000 EUR geerbt. ... •Den Ehepartnern soll gegenseitig ein Wohnrecht eingeräumt werden, damit sie bis zu ihrem Tode in jedem Fall in der Immobilie bleiben können.
Schenkung von Anteil an Erbengemeinschaft/Erbpachtvertrag
vom 6.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es ist eine Immobilie vorhanden, welche nicht verschenkt werden soll, um aber im Erbfall die Erbschaftssteuer zu minimieren, würde ich evtl. folgendes geschenkt bekommen: 1) Es besteht zwischen dem Elternteil und mehreren Verwandten eine Erbengemeinschaft, die gemeinsam zu unterschiedlichen Anteilen ein Grundstück besitzt, welches über einen Erbpachtvertrag verpachtet ist.
Schenkungs-Erbschaftsrecht
vom 2.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind 3 Geschwister 2 Töchter, jeweils 3 Jahre älter als ich und ich der einzige Sohn, heute 58 Jahre. Meine Eltern noch beide lebend in dem 3 Familienhaus um das es geht., wenn auch im hohem Alter-aber noch geschäftsfähig- haben ein 3 Familienhaus, das Sie selbst erbaut haben und dort heute auch noch im Erdgeschoss wohnen. besessen. Dieses wurde vor ein paar Jahren der ältesten Tochter, welche im Haus wohnt- mittels Schenkungsvertrag übereignet.
Hausübertragung auf Kinder bei drohender Scheidung
vom 25.4.2011 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Familie (Mann ,ich und 2 volljährige Kinder) leben in einem noch nicht ganz abbezahlten Einfamilienhaus. Das Haus gehört mir, da ich beruflich immer erfolgreicher war als mein Mann. Ich habe es von meinem Erbe gekauft und jede Ausgabe diesbezüglich in den letzten 20 Jahren getätigt.
Testament / Pflichtanteile / Verteilung Erbmasse
vom 16.12.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daten: Ehefrau / Mutter hat vor 25Jahren im Alter von 50J erneut geheiratet Erbmasse: Haus, 100% Eigentum der Ehefrau/Mutter Bei Heirat kein Ehevertrag (Zugewinngemeinschaft) Wert Haus: ca. 500Tsd€ Ehemann bringt in Ehe 0 Euro Kapital ein Ehemann nutzniesst seit 25 Jahren (kostenfreies Wohnen) Geringeinkünfte des Ehemanns werden durch ihn persönlich auch ausgegeben (kein Nutzen durch Ehefrau/Mutter) Ehemann kümmert sich nicht um Haus (Haus verkommt zusehends) Ehefrau/Mutter hat 2 Kinder Enterbung Ehemann nicht möglich (trachtet nicht nach dem Leben oder misshandelt körperlich schwer) Bei Tod Ehefrau/Mutter: Durch Pflichtteilsregelung (Ehemann 50%, je Kind 25%) muss Haus verkauft werden, um Pflichtteil für Ehemann auszahlen zu können. Ziel: Ehefrau/Mutter und die Kinder wollen, dass das Haus (durch die Kinder) erhalten bleibt. Möglichkeiten: Können wir (Kinder UND Mutter) Aufteilung der Erbmasse / Verkauf des Hauses (durch Pflichtteilsansprüche) vermeiden?