Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.595 Ergebnisse für kündigung eigenbedarf

Kündigung wegen Eigenbedarf nach Verkauf des gemieteten RH
vom 14.9.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne seit 13 Jahren zur Miete in einem Reihenhaus. Jetzt wird das von mir bewohnte Haus vom bisherigen Vermieter, einer Kreisbaugesellschaft mbH an Privatpersonen verkauft, die das Haus selber beziehen möchten. Gilt die 3 jährige Kündigungssperrfrist lt. § 577 a in diesem Fall?
Fristgerechte Kündigung bei Zeitmietvertrag mit Kündigungsklausel
vom 7.1.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben im August 2004 einen qualifizierten Zeitmietvertrag für 5 Jahre abgeschlossen. Der Vermieter hat den Grund für die Befristung im Vertrag angegeben. Da wir damals Bedenken hatten, uns für volle 5 Jahre zur Miete zu verpflichten (möglicher Wechsel des Arbeitgebers, eigener Hausbau), nahmen wir zusätzlich handschriftlich folgende Klausel in den Vertrag auf: "Mieter und Vermieter sind berechtigt, vor Ablauf der Vertragslaufzeit das Mietverhältnis aus wichtigem Grund mit einer Frist von 3 Monaten zu kündigen".
unbefristeter, einseitiger Kündigungsverzicht von Seiten Vermieter
vom 30.5.2018 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider befindet sich im Mietvertrag folgende Passage: Das Mietverhältnis beginnt am xx.x.2015 es läuft auf unbestimmte Zeit.Das Recht zur ordentlichen Kündigung des Vermieters (Kündigung wegen Eigenbedarf, als Einliegerwohnung, Teilkündigung und Verwertungskündigung §§<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573 BGB: Ordentliche Kündigung des Vermieters">573</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573a BGB: Erleichterte Kündigung des Vermieters">573a</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573b BGB: Teilkündigung des Vermieters">573b BGB</a>) ist daher ausgeschlossen. ... Welche Möglichkeiten habe ich aber als Vermieter bei einseitigem Kündigungsverzicht Vermieterseits auf eine ordentliche Kündigung ? ... Gibt es andere Möglichkeiten einer ordentlichen Kündigung oder bleibt als letzter Ausweg eine fristlose Kündigung?
Lohnt sich die Berufung bei der Eigenbedarfskündigung?
vom 21.8.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung war formell korrekt (Zeit, Fristen, Hinweise usw.) und hatte folgende Begründung: Die Kündigung erfolgt wegen Eigenbedarfs gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB. Hinsichtlich des geltend gemachten Eigenbedarfs teile ich Ihnen folgendes mit: ich mache den Eigenbedarf für meine Eltern: Frau Maxi Mustermann und Herr Max Mustermann geltend. ... Beide Angaben fehlen in der ordentlichen Kündigung vom XX.04.2023.
Vermieter Verstorben, was nun??
vom 7.6.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kündigung war / ist unwirksam. (Eigenbedarf) Die Kündigung ist nun zum 31.12.2012, wurde aber von meiner Anwältin und mir nicht Akzeptiert. ... Wie soll es nun weiter gehen, ist die Kündigung seitens meines Vermieters noch Rechtskräftig oder darf ich dort nun doch Länger wohnen bleiben.
Wohnraummietvertrag oder Gewerbe, was gilt?
vom 28.8.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine schriftliche Kündigung existierte ebenfalls nicht, weder für die Wohnung im EG, noch im DG oder das "Gewerbe", was ja als solches nie existierte. ... Ich sprach ihn auf die Kündigung an und darauf, daß wir doch (unter Zeugen) eine andere Vereinbarung hatten und der Gewerbemietvertrag nicht mehr gültig sei.
Mietvertrag auf Zeit
vom 3.2.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
August 2025 nach einem Jahr aus, ohne dass es einer Kündigung bedarf. ... Ground for the temporal character of the rent (Zeitmiete) is the owner’s anticipated personal use of the apartment (Eigenbedarf). […]" Aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes wäre es fair, die Mieterinnen bereits jetzt darüber zu informieren, dass die Wohnung nach Ablauf des jetzigen Vertrags nicht weiter vermietet wird. ... Soll ich den Eigenbedarf als Begründung angeben oder davon absehen?
Sperrfristverordnung NRW
vom 24.9.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Januar 2012 mit der "Verordnung zur Bestimmung der Gebiete mit verlängerter Kündigungssperrfrist bei der Begründung und Veräußerung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen (Kündigungssperrfristverordnung – KSpVO NRW)" Die Kundigsperrfrist für eine ggf. zum Eigenbedarf zu nutzende, jetzt vermietete Wohnung insbesondere für Köln auf 8 Jahre (vorher 3 Jahre) erhöht. ... Die 3 Jahre entsprechend der zu 9/2011 noch gültigen Rechtslage oder die 8 Jahre, weil bis jetzt keine (Eigenbedarfs)Kündigung ausgesprochen wurde?
Fortsetzung Mietverhältnis zur Untermieterin nach Mietvertragsumschreibung?
vom 18.10.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter (Hauptmieterin) hat mit meiner momentanen Mitbewohnerin einen Untermietvertrag geschlossen, der keine gesonderten Regelungen zur Kündigung oder ähnliches enthält. ... (Ich bin selbst Jurastudentin und habe mich bereits im Gesetz erkundigt; ich würde in einer etwaigen Kündigung den Eigenbedarf der gesamten Wohnung begründen sodass die Kündigungsfrist für meine Mitbewohnerin 3 Monate beträgt)
Kündigungsfrist bei Mietvertrag aus 2001
vom 30.5.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Die Kündigung muß schriftlich erfolgen. ... Nun meine Frage: Zu welchen Zeitpunkt (Ich kündige zum..) ist die Kündigung zu formulieren? ... Dabei gehen ich davon aus, dass das Kündigungsschreiben am 31.05.2010 versendet wird und die Kündigung zum 3. 06.2010 beim Vermieter vorliegt.
Verkauf unserer Mietwohnung
vom 17.2.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen in Berlin Charlottenburg in einem Mehrfamilienhaus ( 4 Parteien), dass im Jahr 2010 in Eigentumswohnungen per Teilungserklärung aufgeteilt wurde. Die Wohnungen wurden dann verkauft, als die vorherigen Mieter ausgezogen sind. Wir sind die letzten Mieter im Haus und haben jetzt die Information erhalten, dass unsere Wohnung nun auch verkauft werden soll.
kündigung eines mietvertages
vom 31.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
wir haben im dezember 2007 eine wohnung angemietet.beim abschluß des mietvertrages,stellten wir fest,das dieser bis 31.12.2010 gehen soll. wir fragten nach,was wäre,wenn von unserer seite etwas dazwischen kommen würde und wir die wohnung nicht mehr halten können. das wurde mit der be- merkung abgetan,es wäre dann über einen nachmieter kein problem. durch gesundheitliche probleme meines mannes ist diese situation jetzt eingetreten und es ist, trotz ausschöpfung aller möglichkeiten kein nachmieter zu finden. wir können die wohnung finanziell aber echt nicht halten, gibt es für uns wirklich keine möglichkeit aus diesem mietvertrag früher raus zu kommen?
Wohne ich zur Untermiete?
vom 31.7.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun hat der "angebliche" Hauptmieter die Wohnung gekündigt und ich habe die Kündigung vom Vermieter bekommen. ... Ist die Kündigung rechtens?
Mietvertrag als Vermieter kündigen
vom 25.1.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Kündigungsmöglichkeit 1: Meines Wissens nach, gibt es als Vermieter nur 3 Gründe, um einen Mietvertrag ordentlich zu kündigen: 1) Pflichtverletzung des Mieters - das ist hier nicht gegeben. 2) Eigenbedarf - auch das ist hier nicht gegeben 3) Hinderung des Vermieters an angemessener wirtschaftlicher Verwertung des Grundstücks Nach meinem laienhaften Verständnis müsste hier also relativ klar der 3. Grund für eine ordentliche Kündigung wirksam sein - ist das so richtig?