Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

470 Ergebnisse für steuer schenkungssteuer

Schenkungssteuer durch mietfreies Wohnen der Mutter
vom 16.11.2020 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da die Mieteinnahmen die Kosten für Zinsen, Abschreibung etc. allerdings bereits überschritten hatten musste ich 2019 schon EK Steuer nachzahlen. Folgende Fragen stellen sich mir nun: Kann bei einer kostenlosen Überlassung der Wohnung an meine Mutter eine Schenkungssteuer auf Seiten meiner Mutter entstehen? ... Kann die Umstellung für mich negative Auswirkungen haben - ausser das ich keine Kosten mehr in der Steuer absetzten kann?
Steuerberechnung
vom 26.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Können Sie mir die Steuer einmal für einen Vermögenswert von 300 T Euro vorrechnen? ... Das bedeutet in diesem Fall, dass keine Schenkungssteuer für beide anfallen würde? ... Gibt es auch eine Art Ratenzahlung bei Steuer oder wie wird das üblicherweise gehandbabt?
zu entrichtende Steuer bei Vererbung einer Immobilie
vom 4.2.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn mein Vater mir das Haus zu Lebzeiten überschreibt in Form einer Schenkung, ich zahle 140T Euro auf ein Konto ein und gebe dann meinen beiden Geschwistern von diesem Geld je 70T wenn mein Vater stirbt - fallen dann auch irgendwelche Steuern für einen von uns an ?
Haus übertragen - Schenkungssteuer
vom 4.10.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fragen: Im Kern geht es darum, die Übertragung möglichst steuer- und kostenneutral abzuwickeln. ... Würden bei einer Schenkung für mich oder den „begünstigten" Sohn Grunderwerb-, Erbschafts-, Schenkungs- oder sonstige Steuern anfallen? Müssen die beiden Brüder mit Einkommens-, Erbschafts-, Schenkungs- oder sonstigen Steuern rechnen, z.B. für den Bezug der Ausgleichsbeträge?
Schenkungen aus dem Ausland Steuererklärung
vom 13.12.2022 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Mein Vater bezahlt jeder Schenkung auch Schenkungssteuern in Süd-Korea. ... Meine Frage nun: Besteht ein Abkommen zwischen Süd-Korea und Deutschland hinsichlich Schenkungssteuer? Muss ich Schenkungssteuern entrichten obwohl mein Vater dies bereits in Süd-Korea mit jeder Zahlung begleichen tut?
Schenkungssteuer durch Kredit vermeiden
vom 16.9.2019 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Den Freibetrag der Schenkungssteuer (400 000) haben wir jedoch bereits für den Kauf aufgebraucht, so dass eine weitere Schenkung steuerlich aktuell nicht hilfreich wäre. ... Muss das Wohnrecht im Grundbuch eingetreagen werden oder gilt für die Steuer auch ein privater Vertrag?
Erbschafts- oder Schenkungssteuer bei Ausgleichszahlung an Geschwister?
vom 22.9.2023 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sohn A soll als Ausgleich von Sohn B 50.000,00 € erhalten. 1) Wie kann das ohne Erbschafts- oder Schenkungssteuern abgewickelt werden? ... 3) Bei allen anderen: von Kind zu Eltern, unter Geschwistern oder auch unter Fremden dürfen grundsätzlich nur max. 20.000,00 € verschenkt werden, ohne dass Steuern fällig werden? ... Fallen dann keine Steuern an?
Erbschafts-/Schenkungssteuer
vom 2.6.2018 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Unterpkte zur Frage, die sich mir vor allem stellen: - Muss überhaupt eine Steuer für den Erbauseinandersetzungsvertrag gezahlt werden oder können die gegenseitigen "Verzichte" saldiert werden?
Erbschaftssteuergesetz - Steuererklärung-
vom 19.7.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Heißt das, dass nun beide eine Steuererklärung (wegen der Schenkungssteuer) abgeben müssen? Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Rechtsgrundlagen (Steuerrichtlinien, Gesetze, Gerichtsurteile) angeben würden. § 20 Steuerschuldner (1) Steuerschuldner ist der Erwerber, bei einer Schenkung auch der Schenker, bei einer Zweckzuwendung der mit der Ausführung der Zuwendung Beschwerte und in den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 4 die Stiftung oder der Verein. 2In den Fällen des § 3 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 und § 7 Abs. 1 Nr. 8 Satz 2 ist die Vermögensmasse Erwerber und Steuerschuldner, in den Fällen des § 7 Abs. 1 Nr. 8 Satz 2 ist Steuerschuldner auch derjenige, der die Vermögensmasse gebildet oder ausgestattet hat. (2) Im Falle des § 4 sind die Abkömmlinge im Verhältnis der auf sie entfallenden Anteile, der überlebende Ehegatte für den gesamten Steuerbetrag Steuerschuldner. (3) Der Nachlass haftet bis zur Auseinandersetzung (§ 2042 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) für die Steuer der am Erbfall Beteiligten. (4) Der Vorerbe hat die durch die Vorerbschaft veranlasste Steuer aus den Mitteln der Vorerbschaft zu entrichten. (5) Hat der Steuerschuldner den Erwerb oder Teile desselben vor Entrichtung der Erbschaftsteuer einem anderen unentgeltlich zugewendet, haftet der andere in Höhe des Werts der Zuwendung persönlich für die Steuer. (6) Versicherungsunternehmen, die vor Entrichtung oder Sicherstellung der Steuer die von ihnen zu zahlende Versicherungssumme oder Leibrente in ein Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes zahlen oder außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes wohnhaften Berechtigten zur Verfügung stellen, haften in Höhe des ausgezahlten Betrags für die Steuer. 2Das gleiche gilt für Personen, in deren Gewahrsam sich Vermögen des Erblassers befindet, soweit sie das Vermögen vorsätzlich oder fahrlässig vor Entrichtung oder Sicherstellung der Steuer in ein Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes bringen oder außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes wohnhaften Berechtigten zur Verfügung stellen. (7) Die Haftung nach Absatz 6 ist nicht geltend zu machen, wenn der in einem Steuerfall in ein Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes gezahlte oder außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes wohnhaften Berechtigten zur Verfügung gestellte Betrag 600 Euro nicht übersteigt