Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

97 Ergebnisse für grundstück nutzung gewohnheitsrecht grundbuch

Überbau, Überbaurente, Nutzungsentgelt
vom 3.6.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auch die Interessenlage des Rentnerehepaares hinsichtlich der Nutzung des Nebeneinganges bliebe so gewahrt. ... Entstehen durch mein Untätigbleiben Gewohnheitsrechte für den Grundstücksnachbarn oder verschiebt sich lediglich die Verjährungszeit? ... Entstehen durch mein Untätigbleiben hinsichtlich der weiteren unberechtigten und vertragslosen Nutzung Gewohnheitsrechte für den Grundstücksnachbarn?
Wegerecht bei Erbpacht
vom 27.11.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Straße wurde lange nach Erbbauvertrag gebaut und ist nie ins Grundbuch eingetragen worden bzgl. ... Für uns galt Gewohnheitsrecht (meiner Mutter hat das Haus gehört).Ich soll ihm für einen Phantasiepreis die Grundbucheintragung bezahlen.
Gemeinschaftliche Niederschlagsleitung auf dem Grudstück.
vom 11.12.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer will die Sammelleitung auf seinem Grundstück kappen und dann sein anfallendes Regenwasser auf dem Grundstück versickern lassen. Meine Frage: Darf der Nachbar die Leitung kappen, besteht nicht eine Art Gewohnheitsrecht der anderen acht Reihenhausbesitzer? Es müsste noch erwähnt werden, die Reihenhausanlage ist 1954 gebaut worden; Es sind im Grundbuch keine Grunddienstbarkeiten für private Niederschlagsleitungen eingetragen.
Nur über Gemeinde Grundstücke möglich auf eigene Grundstück zu kommen
vom 1.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Notar ist nichts von einem Geh oder Fahrrecht im Grundbuch für diesen Flurstücken eingetragen. ... Gewohnheitsrecht oder Notwegsrecht Frage 2) Falls ich sie doch kaufen muss und auch die oben genannten Preisen bezahlen muss, wie kann ich sicherstellen dass das eine Flurstück doch auch später noch bebaubar sein wird?
Voraufrecht der Gemeinde
vom 8.10.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Grundstück ist bebaut mit einem Haus, das andere ist landwirtschaftliche Fläche. Beide Grundstücke sind durch einen Bachlauf getrennt, aber durch eine Brücke miteinander verbunden. ... Da das Vorkaufsrecht nur auf eines der beiden Grundstücke ausgeübt wird: -Muss der Käufer das andere Grundstück mit Haus dennoch kaufen?
Notwegerecht nach §917 BGB
vom 5.9.2023 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich beabsichtige den Kauf eines Hauses auf einem Gründstück X/3, wobei die Zahl X vielleicht genannt werden muß. Dieses ist nur über ein anderes, nicht zum Verkauf stehendes Grundstück X/2 erreichbar. Dabei ist diese Lage durch die Geometrie der Grundstücke und nicht etwa durch die Bebauung von X/3 verursacht.
Wegerecht / Zufahrt zu einem Garagenhof
vom 8.9.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Einfahrt, die uns selbst gehört und im Grundbuch als Flurstück auch entsprechend zugeordnet ist, führt aber auch noch auf einen Garagenhof mit 7 weiteren Garagen. ... Der neue Eigentümer hat auch noch über sein eigenes Grundstück eine Zuwegung zu dem Garagenhof, die aber nicht für KFZ geeignet ist, sondern lediglich zu Fuß, per Rad und für Motorräder tauglich ist, aufgrund der Baubreite zwischen 2 Häusern.
Wohnrecht für Lebenspartner gegen Willen des Eigentümers?
vom 24.8.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter hat ihr Haus auf mich übertragen lassen, wobei vertraglich ein lebenslanges Wohnungsrecht für sie festgelegt, jedoch nicht im Grundbuch eingetragen wurde. ... Kann trotz der Vertragsvereinbarungen ein Wohnungsrecht für den Partner nach einen bestimmten Zeitraum aus "Gewohnheitsrecht" eintreten, wenn ich mich zu seinem Einzug nicht äußere?
Baulasterklärung-Zwang durch zivilrechtliches Geh-u.Fahrrecht ?
vom 13.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch Teilung eines größeres Grundstücks mit 2 Wohnhäusern in 2 Grundstücke mit jeweils einem Wohnhaus ist ein "Inselgrundstück" entstanden,d.h. ein Wohnhaus hat keine direkten Zugang zu einer öffentlichen Straße.Zivilrechtlich wurde eine eingeschränktes Geh-und Fahrrecht vereinbart und im Grundbuch eingetragen.
Kanalanschluss
vom 17.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es sind zwei getrennte Grundstücke auf denen die Häuser stehen. Es ist im Grundbuch kein Kanalleitungsrecht eingetragen. ... Ein Gewohnheitsrecht ist ausgeschlossen.
Pferdehaltung allg. Wohngebiet
vom 21.2.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte, wir haben 26 Jahre lang auf unserem Grundstück (1-Fam.-Haus mit Garten) in einem Stall, welcher als Kleintierstall (im Grundbuch bezeichnet mit Kleinviehstall) genehmigt ist, 1 Minipony u. 1 Kleinpferd (Stockmaß 1,46 m) gehalten. ... Wie können wir erreichen, dass uns die Nutzung nicht untersagt wird ?
Garagenanlage auf Gemeinschaftsgrundstück
vom 29.4.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Meinung ist, dass hier erstens ein Gewohnheitsrecht für das Parken und das Durchführen von Kleinreparaturen vor den Garagen besteht und zweitens die Wohnungseigentümer nicht Beschlüsse fassen dürfen, die den Eigentümer der völlig separaten Garagenanlage betreffen.
Notarvertrag richtig interpretieren
vom 12.7.2016 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nutzungen und alle Lasten und Abgaben sowie Verkehrssicherungspflicht und die Gefahr der zufälligen Verschlechterung gehen auf den Erwerber über ab dem gleichen Zeitpunkt. Bei Übertragung von Bruchteilen gilt dies anteilig. 6 Pflichten, Belastungen 6.1 Der Veräußerer ist verpflichtet, den übertragenen Gegenstand zu liefern. 6.2 Soweit in dieser Urkunde nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist, erschöpft sich die Verpflichtung des Veräußerers zur Übergabe des Grundbesitzes zur im Abschnitt zum Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten bedungenen Zeit und zur Verschaffung des Eigentums hieran frei von im Grundbuch eingetragenen Belastungen und frei von Baulasten, soweit nicht übernommen. ... Gemeinschaftsverhältnis in das Grundbuch bewilligt und beantragt. b)Die Vormerkung erhalt Rang nach allen in dieser Urkunde bestellten Rechten. 10.8 Bei den Vereinbarungen in diesem Abschnitt stehen Gesamtrechtsnachfolger des Erwerbers diesen gleich.