Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für mieter wohnung frage vermieten

Endrenovierung Mietwohnung - BGH Urteil vom 05.04.2006, Az. VIII ZR 178/05
vom 7.5.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ziff. 4: Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung der Schönheitsreparaturen gemäß § 8 Ziff. 2, so ist der Mieter verpflichtet, die anteiligen Kosten für die Schönheitsreparaturen auf Grund eines Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Maler-Fachbetriebes an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu zahlen: Liegen die Schönheitsreparaturen der Wände und Decken für die Naßräume (Küchen, Bäder, Duschen und Toiletten) während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 33%, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 66%. Liegen die letzten Schönheitsreparaturen für die Wohn- und Schlafräume / Flure / Dielen während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20% der Kosten auf Grund dieses Kostenvoranschlages an den Vermieter, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 40%, länger als 3 Jahre 60%, länger als 4 Jahre 80%. ... Wir hatten daher in unserer Kündigung wörtlich geschrieben: "Bei Auszug werden wir die Wohnung selbstverständlich wieder in dem Zustand übergeben, in dem wir sie selbst zu Mietbeginn übernommen haben – d.h. besenrein und Decken sowie Wände in der gesamten Wohnung frisch gestrichen."
Einstweiliges Verfahren bei Gewerblicher Räumungsklage möglich?
vom 11.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Immerhin gibt es den <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/721.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 721 ZPO: Räumungsfrist">§ 721 ZPO</a> nur für Wohnungen und nicht für Gewerbe, fallen daher im Zuge einer Räumungsklage bei Gewerbe einige Rechte des Mieters weg, etwa um ein Verfahren unnötig zu verlangen, also das der Mieter Einspruch oder anderes innerhslb einer Frist nach Zustellung einreichen kann ? Im Wohnraummietrecbt war es bisher jedenfalls so, dass der Mieter bspw die Miete auch bei der Verhandlung auf den Tisch legen kann und das Verfahren war erledigt Wie sieht das Gewerbe aus, was gilt da aufgrund meiner o.g Fragen, hat der Mieter hier die gleichen Rechte Dinge auch zu verzögern oder gibt es hier Auswege, etwa Urkundenprozess bzw. sind hier überhaupt im gleichen Maße Einsprüche und Verzögerungen aberkannt, so wie ehemals vor Einführung der Sicherungsleistung im Wohnraummietrecht ? Ich bitte die Frage nur anzunehmen, wenn ein Anwalt mit diesen speziellen Fällen leidenschaftlich zu tun hat und er Urteile etwa BGH dazu kennt Vielen Dank<!
Verjährung von Nutzungsansprüche gemäß § 990 BGB?
vom 29.11.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wurde auf Herausgabe einer Wohnung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/985.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 985 BGB: Herausgabeanspruch">§ 985 BGB</a> geklagt, weil der Inhaber diese ohne Rechtsgrund in Besitz hatte. ... Vor dem Oberlandesgericht wurde mit dem Beklagten ein Vergleich geschlossen, dass die Wohnung zum 30.09.2012 zu räumen ist.
Gültigkeit Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag
vom 18.12.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gilt die Zusatzvereinbarung als Individualvereinbarung wenn in anderen Abschnitten explizit unsere Wohnung aufgeführt ist und hat dies eine Auswirkung auf die Wirksamkeit der Zusatzvereinbarung? ... Unabhängig von der Dauer der Mietzeit ist bei Beendigung des Mietverhältnisses die Mietpartei unwiderruflich verpflichtet Schönheitsreparaturen fachmännisch durchzuführen und die gesamte Wohnung neu renoviert zu übergeben. ... Die Wohnung wird bei der Übergabe in einen frisch gestrichenen und gereinigten Zustand übergeben und auch beim Auszug, nach persönlicher Absprache mit Vermieter und Mietern, wieder so zurückzugeben.
Renovierung nach 29 Mietjahren, Todesfall
vom 20.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere Mutter wohnte 29 Jahre in einer Wohnung, im sog. ... Nun will der Vermieter (eine Verbandsorganisation), erstens von uns eine normale Kündigungsfrist von 3 Monaten u. entlässt uns aus dem Mietverhältnis erst zum 01.10.07. ... Der Vermieter verlangt, dass das auf unsere Kosten geschehen soll und wir den ursprünglichen Zustand, von vor 30 Jahren wieder herstellen.
Mietvertrag zeitnah Kündigen
vom 1.8.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe vor 1.5 Jahren, mit Absprache vom Jugendamt eine Wohnung für meine 17 Jährige Tochter im Hause ihrer Schwester und Schwager angemietet. ... Als Mieter steht meine Tochter und ich als Vater im Vertrag. Als Vermieter der Schwager und ihre Schwester.
Mitbewohner Mietaussenstände
vom 13.11.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Etwa einen Monat nachdem mein Mietbewohner zu seinem Vater aufgebrochen war, hatte meine Vermieterin mit mir einen Termin bezüglich auszutauschender Fenster in der Wohnung. ... Der 1971 geschlossene Mietvertrag läuft auf den Namen meines Vaters, welcher vor zwei Jahren verstorben ist und es kam nie dazu, dass der Mietvertrag bei Kauf der Wohnung seitens der Vermieterin im Jahre 1999 nicht umgeschrieben wurde. Mein Mitbewohner ist zwar in keinem Mietverhältnis vertraglich mit der Wohnungseigentümerin /Vermieterin festgehalten, der Vermieterin war aber seit 10 Jahren von Anbeginn an bekannt, dass der Mitbewohner hier wohnhaft ist und die Hälfte der Miete zahlt.
ENeV
vom 16.9.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Vermieter hat im Juli 2008 ein Einfamilienhaus BJ 1960 erworben und seit August 2009 an uns vermietet.
Stromabrechnung
vom 29.1.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin am 01.07.2003 in eine neue Wohnung zur Miete eingezogen wo ich bis heute wohne. Ich bin damals davon ausgegangen, dass die Stromkosten über die Nebenkosten abgerechnet werden, die ich monatlich an meinen Vermieter überweise.Ich wurde vorab weder von meinem Vermieter oder sonst jemanden darüber informiert, wer, wie & wann die Stromkosten bezahlt.Im Mietvertrag wurde das Thema auch nicht angesprochen.Mir wurde vor 2 Wochen unangekündigt der Strom abgestellt und ich musste einen Abend + Nacht ohne Strom verbringen.Ich bin am nächsten Tag ins Kundenzentrum der MVV in Mannheim gegangen um die Sache zu klären. ... Ich habe seit ich dort wohne weder von der MVV, noch von meinem Vermieter noch sonst jemanden eine Zahlungsaufforderung,Termin für Zählerablesung oder irgend ein Schreiben bezüglich Strom bekommen.
Testament mit Wohnrecht
vom 6.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Fragen sind: zu der Wohnung gehört auch der Tiefgaragenstellplatz (er wurde laut Unterlagen damals gleichzeitig erworben ist aber separat ausgewiesen und der Lebensgefährte kommt auch für die Nebenkosten auf(3,50). Der Stellplatz wird nun von dem Lebensgefährten fremd vermietet und die Miete dafür behält der Lebensgefährte. ... Darf ich den Stellplatz für mich selbst nutzen ohne Miete zahlen zu müssen (das hat der Lebensgefährte meiner Tante nämlich von mir verlangt) Kann ich die Wohnung auch mit dem Wohnrecht verkaufen?
Mietminderung bei Mietflächendifferenz
vom 25.11.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einer Zeitungsanzeige unter "Vermietungen" wird eine Wohnung mit einer bestimmten Wohnfläche ausgewiesen. ... Hat der Mieter dennoch das Recht und die Möglichkeit die Miete zu mindern, wenn sich nachträglich herausstellt, daß die tatsächliche Wohnfläche mehr als 10% weniger beträgt?
Findet §549 Abs 2 Nr 2 Anwendung?
vom 28.9.2023 für 32 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, es ist ein befristeter Mietvertrag zwischen Vermieter V und Mieter M schriftlich zustande gekommen, welcher sich wirksam stillschweigend ohne Veränderungen auf einen Unbefristeten verlängert hat. Das vermietete Zimmer befindet sich in der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung und dient als Zuhause während dem Studium. ... V möchte nun wissen, ob die im Vertrag genannten Möbelstücke ausreichen um "...der Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen auszustatten hat..." aus §549 Abs 2 Nr 2 zu genügen und der Forderung der verkürzten Kündiung nachkommen sollte?
Mietvertrag Erweiterung Gewerbliche Nutzung
vom 31.12.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne einen Zusatz zu meinem Mietvertrag aufsetzen, damit ich die Wohnung, in der ich auch lebe, als Geschäftsadresse für eine GmbH Nutzen kann. Meines Verständnisses nach muss der Zusatz enthalten, das die Wohnung zusätzlich auch gewerbliche genutzt wird mit Außenwirkung (durch den Nutzen als Geschäftsadresse) es wird, aber bis auf den Briefträger kein Publikumsverkehr geben, wodurch die Wohnung stärker genutzt wäre. Meiner Recherche nach muss die Zusatzvereinbarung durch den Vermieter und mich Unterzeichnet werden und dem bestehenden Mietvertrag beigefügt werden.