Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für kauf kosten teilungserklärung

Wohnungsverkauf, Kosten Renovierung nach Übergang Nutzen/Lasten
vom 29.2.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 3000€, die Aufteilung der Kosten erfolgt zu 40% / 40% / 20%. ... Aufgrund verschiedener Faktoren konnte die Renovierung nicht 2015 stattfinden, sondern wird jetzt im Frühjahr 2016 durchgeführt - also nach Übergang des Besitzes an den Käufer. Die anteilige Kosten von 20% belaufen sich auf 600 Euro.
Vorenthaltener Baumangel bei Kauf Eigentumswohnung
vom 29.7.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus wurde in den 1960er Jahren gebaut, war davor von einer Familie bewohnt und wurde 2010 von einem Immobilienmakler und Bauunternehmer gekauft und in drei Wohnungen geteilt (Teilungserklärung etc.).In den letzten Tagen stand nach den heftigen Regenschauern mehrfach der Keller unter Wasser. ... Beim Kauf der Wohnung in 2012 wurde ich jedoch nicht über einen solchen Sachverhalt informiert, kann mir aber schwer vorstellen, dass dies von „jetzt auf heute" geschehen ist. ... Nun zur Frage: Bin ich als Käufer in der Lage nun die Kosten für die Instandsetzung dieses Umstandes auf den Verkäufer zu übertragen?
Nutzungsänderung vom Lokal zur Wohnung - Zustimmung der Miteigentümer
vom 9.10.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung heißt es, dass die Versammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Wohnungseigentümer beschlussfähig ist. ... Vierte Frage: ist im Erfolgsfall eine Änderung der Teilungserklärung erforderlich und was ist, wenn einer der Miteigentümer nicht zum Notar geht?
Einschräkung von Sondernutzungsrechten!
vom 26.11.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung steht unter Nutzung folgender Absatz: "Jedem Inhaber eines Sondernutzungsrechts steht damit auch die Befug-nis zu, im Rahmen der geltenden öffentlich-rechtlichen Bestimmungen bauliche Veränderungen/Erweiterungen (z.B. Wintergarten, Vordach, Pergola, Gartenhaus usw.) auf eigene Kosten durchzuführen, ohne dass es im Innenverhältnis der Wohnungseigentümer der Zustimmung der üb-rigen Wohnungseigentümer bedarf. " Fünf Erdgeschoßwohungen erhalten diese Sondernutzungsrechte. Da es mir um ein einheitliches Äusseres geht und das Penthouse mit 97 qm € 350.000,- kosten soll, stellt sich mir die Frage wie die vorgenannten Rechte eingeschränkt werden können.
Gilt der Beschluss auch für Sonderrechtsnachfolger?
vom 13.1.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die zehn Eigentümer eines Zehnfamilienhauses beschließen in der Jahresversammlung allstimmig: Die Kosten für die Instanthaltung und Erneuerung von Fenstern und Wohnungseingangstüren im Sondereigentum tragen zukünftig die jeweiligen Sondereigentümer. In der Teilungserklärung ist diesbezüglich nichts geregelt.
Neue Fenster
vom 28.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Teilungserklärung gehören die Fenster weiterhin zum Allgemeineigentum. Schon vor dem Kauf der Wohnung wurde vom Verwalter festgestellt, dass die Fenster nach fast einem halben Jahrhundert defekt sind. Meine Frage: Hat dieser Beschluss Gültigkeit, wenn diese Änderung nicht in der Teilungserklärung geändert wurde.Die Fenster konnte ich auch nicht individuell aussuchen.
immobilienkaufvertrag rücktritt bzw. wiederrufsfrist
vom 19.3.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 03.03.2011 hat mir der makler einen Entwurf des Kaufvertrags mit Teilungserklärung ausgehändigt. ... Der Käufer erklärt hierzu, dass er ausreichend Gelegenheit hatte, sich mit dem Gegenstand der Beurkundung auseinanderzusetzen und ihm der Vertragsentwurf und die Baubeschreibung nebst Teilungserklärung rechtzeitig zugegangen ist. ... Kann ich dies ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten für mich absagen?
Sondereigentum - Veränderungen im Dachbereich
vom 16.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Zusammenhang mit dem möglichen Kauf einer Eigentumswohnung, Dachgeschoss - Maisonette, stellt sich für mich die Frage: Kann ich zwei vorhandene kleinere Dachfenster nach dem Kauf gegen ein größeres Dachfenster austauschen, wenn baulicherseits, Statik etc. keine Bedenken bestehen? ... Der entsprechende Passus in der Teilungserklärung lautet: Gegenstand des Sondereigentums sind die in §2 dieser Teilungserklärung bezeichneten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitig oder eingefügt werden können, ohne dass dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungs- oder Teileigentümers über das nach §14 WEG zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert wird.
Zwangsvollstreckungsklausel Wohngeld
vom 3.2.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im damaligen Kaufvertrag ist zum Wohngeld eine Zwangsvollstreckungsklausel zum Wohngeld enthalten, die wie folgt lautet (Geldbeträge und Datum gelöscht): „Wegen und in Höhe dieses Wohngeldes von monatlich xxx,00 € wegen der Bestimmbarkeit im Falle der Vollstreckung ab 01.01.xxxx, unterwirft sich der Käufer gegenüber der Gesamtheit der Wohnungseigentümer, diese vertreten durch den Verwalter, der sofortigen Zwangsvollstreckung in Höhe des 12-fachen des Monatsbetrages sofern der Käufer mit mehr als zwei Monatsbeträgen im Rückstand ist. ... Jedoch: In der Teilungserklärung der WEG ist kein Hinweis darauf zu finden, dass Kaufverträge eine solche Klausel enthalten müssen. ... Ist die obige Klausel bei Fehlen der Grundlagen in der Teilungserklärung sowie eines Beschlusses der Eigentümer grundsätzlich wirksam?
Kaufabsicht Wohneigentum - Teileigentum als Wohnung - Weitere Bebauung - Reservierung
vom 6.4.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir beabsichtigen, eine Eigentumswohnung in einem Haus mit insgesamt 12 Parteien zu kaufen, das gerade grundsaniert wird. ... Wer muss die Kosten für die Umwidmung und für das Wohnungsgrundblatt tragen? ... Ein zweiter Zweifel, ob wir die Wohnung kaufen sollen, ergibt sich aus der Möglichkeit, dass direkt vor unserer Wohnung Garagen oder Stellplätze gebaut werden können.
Aufteilung der bescheinigten Denkmal AFA nach §7 auf die WEG-Wie?
vom 13.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, nach Kauf einer denkmalgeschützen Immobilie wurde die Bescheinigung des Landesamtes für Denkmalfplege zur steuerlichen Absetzbarkeit der Sanierungskosten nach §7 (Denkmal AFA) erstellt und an den Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) übersandt. ... Mit den restlichen Käufern wurde z.T. eine Kaufpreisminderung aufgrund von kleineren Mängeln vereinbart (wie auch mit mir).
Schadensersatz bei verzögerter Kaufabwicklung (Immobilien)
vom 10.7.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Notar hat mir den Sachverhalt wie folgt dargelegt: Das Kellerabteil existiert zwar, die bauliche Ausführung weicht jedoch von der Teilungserklärung ab, sodass die Teilungserklärung angepasst werden müsste. Dazu sollte gesagt werden, dass der Notar, der den Verkauf beglaubigt hat, auch die Teilungserklärung erstellt und das Bauvorhaben vollständig begleitet hat. ... Zwar habe ich keine Finanzierungskosten, da der Kauf aus Eigenmitteln erfolgt, aber inzwischen fallen Opportunitätskosten an, und die Kaufnebenkosten habe ich bereits gezahlt.
Veräußerungsbeschränkung bei Eigentumswohnung
vom 4.8.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Teilungserklärung und Grundbuchauszug zu dem Thema Veräußerung finden Sie unten. ... Mit freundlichen Grüßen Auszug aus Teilungserklärung: 6) Veräußerung Zur Veräußerung eines Wohnungseigentums ist die Zustimmung des jeweils anderen Wohnungseigentümers erforderlich, außer bei Veräußerung einer Wohnung an den Ehegatten, die Geschwister, Kinder oder Enkel des Veräußerers. ... Einigen sich die beiden Eigentümer in diesem Falle nicht über die Höhe des Übernahmepreises, so hat der veräußerungswillige Eigentümer auf seine Kosten den Verkehrswert seiner Eigentumswohnung durch einen vom Amtsgericht München benannten, amtlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ermitteln zu lassen und das entsprechende Wertgutachten dann dem anderen Eigentümer unverzüglich vorzulegen.
Instandhaltung in Wohneigentümergemeinschaft
vom 14.2.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beim kauf der Immobilie haben wir festgelegt, dass wir die Instandhaltung der Fenster aus der Außenhaut rausnehmen und jeder für seine Fenster selbst die kosten trägt, aber geschaut werden muss, dass wir ein einheitliches Bild haben. ... Dazu entstehen 2 Fragen: Wie verbindlich ist die Gesetzesneuerung gegenüber der Abmachung beim kauf der Immobilie? Und Wenn man die Kosten der Fenster doch teilt, zum Schutz und der Instandhaltung der Wände (undichte Zarge, Wasser läuft in die Wand), kann darauf bestanden werden, ausschließlich die kosten für einfache Dachfenster zu zahlen und die Kosten die darüber hinaus kommen um den ausgebauten Wohnraum zu schützen, dem Eigentümer anlasten?
Instandhaltung/Neuerrichtung Dachterrasse v. Verkäufer oder v. Käufern?
vom 30.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung des Verkäufers verfügt über eine 65 m2 Dachterrasse, die auch in der Teilungserklärung als Dachterrasse angegeben wurde. ... Fassade, Dach und Balkone, was in der Teilungserklärung zwar nicht mit Einzelheiten aber grob dokumentiert worden ist. ... Käufern repariert bzw. neu errichtet werden?
Notar-Kostentragung für die Unterschriftsbeglaubigung der Hausverwaltung
vom 4.1.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe sämtliche Kosten, die mir Notar A im Rahmen der Kaufabwicklung in Rechnung gestellt hat, bezahlt, nicht jedoch die Rechnung des Notars B, da diese gem. div.Veröffentlichungen der Notarkammer Westfalen Kosten der Gemeinschaft seien, wonach die Zustimmung gem. eines Urteils des OLG Hamm (AZ 15 W513/88)im Interesse der WEG ist und somit durch die WEG zu tragen ist. ... Im KV ist unter Kosten folgendes vereinbart: "Kosten und Steuern dieses Vertrages und seiner Durchführung gehen zu Lasten der Käuferseite. Die Kosten der Lastenfreistellung trägt die Verkäuferseite." 2.)