Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.226 Ergebnisse für frage terrasse

Pool in der Abstandsfläche (Hessen)
vom 27.6.2020 für 50 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Guten Tag, an unseren Garten grenzt die Garage der Nachbarn. Unser Grundstück in Hessen befindet sich in einem Neubaugebiet im unbeplanten Innenbereich (Paragraph 34 BauGB). Entlang dieser Garage mit ca. 50 cm Abstand wollen wir unseren Intex Pool (L4mxB2mxH1m) aufstellen und mit Holz verkleiden.
Freisitzüberdachung braucht Grenzabstand 2,50m
vom 20.1.2022 für 67 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Ich bin Zimmerermeister und bin gerade an einem Bauantrag in dem Ich ein mittel großes Gartenhäusle mit einem Vordach 3,40 x 6,00 m genehmigen lassen muß . Die hälfte der oben genannten Fläche ist wie gesagt das geschlossene Gartenhaus (3,40 x3,00) , die andere Hälfte soll eine überdachter Freisitz werden (mit der gleichen Dachfläche wie das Gartenhaus) . Dieses Gartenhaus möchte mein Kunde mit einem Abstand von ca 50cm zur Grenze hinstellen .
Brunnen im niedersächsischen Nachbarschaftsrecht
vom 21.3.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben in den 1980iger Jahren einen Brunnen von der Feuerwehr bohren lassen, der 2 Meter vom Grundstück des Nachbarn entfernt ist. Der Brunnen ist aktiv und wird im Sommer von uns für die Bewässerung des Gartens wenn klimatisch notwendig benutzt. Der Nachbar meint nach mehreren Jahrzehnten der Nutzung, dass der Brunnen einen Mindestabstand von 3 Metern zu seinem Garten haben müsse.
§22 nach WEG-Novellierung
vom 6.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu gehörte die Aufstellung eines Gartenhauses, die Installation eines Gartentores im Zaun (Gemeinschaftseigentum ohne Sondernutzungsrecht), Errichtung einer Betontreppe von der Terrasse in den Garten, Pflanzung einer Hecke etc etc. ... Fragen: Wirkt sich in diesem konkreten Fall die WEG-Novellierung aus?
Bungalowbrand nach Handyaufladung
vom 5.6.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im April um 2 Uhr morgens wurde ich plötzlich durch lautes Hundegebell wach, wobei ich das Glück hatte in draußen in der Hängematte auf der Bungalow Terrasse zu schlafen. ... Die Geldforderungen des Vermieters seien vertraglicher Natur und somit käme auch kein passiver Rechtsschutz für mich in Frage, falls es zu einer Schadensersatzklage gegen mich kommen würde.
Wohnflächenverordnung- Anrechnung der Fläche von Balkonen
vom 23.11.2021 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun die Frage: Darf man die Wohnfläche laut Wohnflächenverordnung für Balkone in einer Berechnung zum Bauantrag vernachlässigen? Die Formulierung in der Wohnflächenverordnung lautet: § 4 Anrechnung der Grundflächen Die Grundflächen 1. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Metern sind vollständig, 2. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern sind zur Hälfte, 3. von unbeheizbaren Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sind zur Hälfte, 4. von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in der Regel zu einem Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte anzurechnen.
fristlose Kündigung!
vom 13.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
bei uns geht es um die tierhaltung §14.. wir haben seit 4 monaten ein hund in unserer mietswohnung wir haben unsere vermieterin vor mietsvertragsabschluß gefragt wie es mit der tierhaltung von hunden aussieht da es vorrausichtlich bei uns zu einer tierhaltung kommt.Sie meinte daraufhin es ist kein problem aber es darf kein großer sein nun haben wir einen kleinen hund und es wurde nix schriftliches im mietvertrag festgehalten das wir einen hund halten dürfen noch das wir keinen halten dürfen jetzt hat unser hund das erstmal überhaupt ein kot auf die terrasse gemacht und der lebensgefährte von ihr hat dieses gesehen ich habe es natürlich entsorgt.jetzt kommt sie das wir denn hund bis morgen in andere hände geben oder es droht uns die fristlose kündigung wie sieht die rechtslage hier aus darf sie das? frage 2 wäre!
Gartenumbau auf Kosten des Mieters
vom 13.4.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben unsere Vermieter über unsere Gartenumbaupläne grundsätzlich informiert (was die Holzterrasse oder das Entfernen von bestimmten Pflanzen betrifft) und auch ihre (mündliche) Einwilligung bekommen, jedoch nicht explizit die Entwürfe des Gartenarchitekten abzeichnen lassen, da wir befürchten, ihnen fehlt das Vorstellungsvermögen für die geplanten Änderungen (v.a. die Größe der Terrasse) und sie könnten uns dann in unseren Plänen einschränken. ... Unsere Frage: Kann uns unser Vermieter zur Herstellung des "Originalzustands des Gartens" zwingen (also v.a. fordern, die Holzterrasse kleiner zu gestalten und wieder die ca. 80 qm große Rasenfläche anzulegen) solange wir in dem Haus wohnen?
Balkonsanierung - Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum
vom 2.7.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Die vorstehende Verpflichtung umfaßt insbesondere: ... d) die Terrassen, die Balkon und die Brüstung der Balkone von außen sowie die Grundstücksfreiflächen, soweit an dieser Fläche den Wohnungseigentümern Sondernutzungsrechteeingeräumt sind. ... Folgende Frage: Nach § 5 WEG gehören die konstruktiven Bestandteile des Balkons, insbesondere Fallrohre, Dämmschichten, Isolierungen etc. stets und unabänderbar zum Gemeinschaftseigentum.
Sind Teile der Balkonbrüstung Sondereigentum?
vom 24.11.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage 1: Ist dieser Windschutz Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Frage 2: Da ein Abbau des Windschutzes das Erscheinungsbild des Gebäudes ändert, gilt dann <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/22.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 22 WEG: Besondere Aufwendungen, Wiederaufbau">§22 WEG</a> in Bezug auf die Einstimmigkeit bzw. 75%-Mehrheit der Eigentümer? ... OG mit einer Wohnfläche xx m2, bestehend aus x Zimmern, ..., Balkon und ... §3Gegenstand des Sondereigentums Gegenstand des Sondereigentums sind die in §2 dieser Teilungserklärung bezeichneten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne dass dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungseigentümers über das nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 WEG: Pflichten des Wohnungseigentümers">§14 WEG</a> zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert wird. k) bei Terrassen und Balkonen der durch die Terrassen-/Balkonumfassung gebildete Raum, die Innenseite der äußeren Umfassungen und der Bodenbelag, jedoch ohne Unterbau Das Stimmrecht bestimmt sich nach Wohnungen, pro Wohnung 1 Stimme: Eigentümer A mit 2 Wohnungen, Eigentümer B mit 1 Wohnung<!