Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.312 Ergebnisse für unternehmer frage recht

Verzicht auf Wartezeit, weniger als 10 beschäftigte, Kündigung
vom 17.3.2021 für 69 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind ein Unternehmen mit weniger als 10 beschäftigten. ... Das Recht zur ordentlichen Kündigung bleibt unberührt. 4 Das Arbeitsverhältnis endet ebenfalls ohne Kündigung mit Ablauf des Monats, in dem dem/der MITARBEITER/IN der Bescheid eines Rentenversicherungsträgers über die Gewährung einer auf mindestens 2 Jahre befristeten Rente wegen voller Erwerbsminderung zugeht und eine Weiterbeschäftigung des/der MITARBEITER/IN, nicht möglich ist. 5 Der/die MITARBEITER/IN wird die FIRMA unverzüglich über den Zugang eines Rentenbescheides unterrichten. 6 Die FIRMA ist berechtigt, den/die MITARBEITER/IN ab Ausspruch einer Kündigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist und gegebenenfalls bis zum rechtskräftigen Abschluss eines etwaigen Rechtsstreits über die Wirksamkeit der Kündigung von der Arbeit freizustellen, oder ihm/ihr eine andere zumutbare Arbeit zu übertragen. ... Frage: Ist es empfehlenswert den Mitarbeiter per Aufhebungsvertrag mit einem halben Monatslohn zu entlassen.
Abmahnung und Mobbing? am Arbeitsplatz
vom 1.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
- seit dem sie wieder da ist, stimmen angeblich die Lagerlisten nicht mehr - Schichtpläne werden einfach umgeschrieben, ohne ihr Bescheid zu geben (Schichten betrafen nur sie) - Größtenteils nur Spätschichten, keinerlei Möglichkeit selbst Wünsche zu äußern - Barscher Umgangston seitens der Hallenleiterin, obwohl sie weiterhin versucht, sich normal und freundlich ihr Gegenüber zu verhalten Nachdem nach einer Woche keine Rückantwort bezüglich der Namensnennung erfolgte, rief sie ihren Arbeitgeber an und wurde recht unfreundlich abgewiesen, mit der Aussage, dass dies weitergeleitet wurde und sie am 31.03.07 darüber informiert werden sollte. ... Da es im Unternehmen keinen Betriebs- oder Personalrat oder eine Vertrauensperson gibt an den sie sich wenden könnte, möchte ich rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. ... Nun meine Fragen an sie: Wie kann sie sich weiterhin korrekt verhalten?
Wohnungskündigung: Abweisung der Klage beantragen?
vom 25.9.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Bekannte ging nicht davon aus, dass sie gegen die Kündigung etwas unternehmen könnte, da die Mieten ja nun einmal offen waren. Und so unternahm sie auch zunächst nichts, als in recht schneller Folge Räumungsklage und Versäumnisurteil bei ihr eintrafen (ebenfalls verbunden mit Rechtsanwaltskosten). ... Oktober 2002, Az: 5 T 26/02 )" Nun die Frage: Sollte die Bekannte stattdessen die Abweisung der Klage beantragen und, damit verbunden, dass die Anwaltsgebühren für Kündigung und Klageverfahren nicht als Schadensersatz an den Vermieter geleistet werden müssen?
Nutzungsvertrag (GEE) - § 45a i.V.m. § 76 TKG (2012)
vom 18.4.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, als Teil meiner Abschlussarbeit möchte ich der folgenden juristischen Frage nachgehen (ich habe schon recherchiert und mir eine Meinung gebildet, jedoch möchte ich diese einfach überprüfen, damit alles 100%ig richtig verfasst wird). ... Nun meine Frage: Wird nach dem neuen Gesetz der Nutzungsvertrag nach § 45a TKG überhaupt noch benötigt?
Reklamation von Rechnungen
vom 4.7.2016 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Kunde hat vor 6 Monaten eine Software abgenommen und die Rechnung bezahlt. Seit dem gab es Weiterentwickungen der Software und weitere Rechnungen, die alle bezahlt wurden. Plötzlich möchte der Kunde die Rechnung reklamieren und teilweise Geld zurück, weil er den Umfang der geleisteten Arbeiten anzweifelt.
Krankenkassen Beitrag für Selbstständige.
vom 8.2.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, warum werden bei der Berechnung des Krankenkassenbeitrags für Selbstständige Mieteinnahmen und Kapitaleinkünfte mit einbezogen und bei Arbeitnehmern nicht. Verstößt das nicht gegen das Gesetz der gleichbehandlung ? Wurden deswegen schon Prozesse geführt?
Nacharbeit von notleidenden Versicherungsverträgen
vom 26.4.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein alter Arbeitgeber stellt Provisionsrückforderungen aus meiner früheren Tätigkeit im werbenden Versicherungsaußendienst. Allerdings werden notleidende Verträge (fast ausschliesslich Lebens-/Rentenversicherungen) seitens der Vertriebsgesellschaft nicht nachgearbeitet. Es werden durch den Versicherer lediglich standardisierte Mahn- und Kündigungsschreiben versendet - über die der betreuende Mitarbeiter der Vertriebsgesellschaft auch informiert wird.
Mobbing am Arbeitsplatz- was tun?
vom 1.7.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
-Auch im Krankheitsfall wird man dazu verpflichtet bei Personalmangel zu arbeiten -Bei fehlendem Personal, die Küchenkräfte zwei Schichten durcharbeiten ohne einer vernünftigen Pause sowie ohne ausreichender und gesetzlich vorgeschriebener Ruhezeit bis zum nächsten Arbeitstag -Die Personalleitung hält sich nicht an mündliche sowie schriftliche Vereinbarungen -Intrigans, Manipulation, Schikane, Unterdrückung sind Worte, die nicht im Ansatz erklären, wie schlimm mit dem Personal umgegangen wird Bitte unternehmen Sie Maßnahmen, damit diesem Szenario ein Ende bereitet wird.
Falschlieferung und Verweigerung der Erstattung der Rücksendekosten
vom 16.3.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darüber hinaus kündigt Sie die volle Ausreizung der 14-tägigen Widerrufsfrist für die Bearbeitung der Retoure an, deren Fristbeginn jedoch unbedingt am 09.03.2016 angesetzt werden muss, da gemäß Art. 13 Abs. 1 der EU-Verbraucherrechterichtlinie der Unternehmer alle Zahlungen, die er vom Verbraucher erhalten hat, gegebenenfalls einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen hat, an dem er gemäß Artikel 11 über den Entschluss des Verbrauchers informiert wird, den Vertrag zu widerrufen.
Zwangsversteigerung Teileigentum
vom 30.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Natürlich zog ich einen professionell ausgearbeiteten Vertrag von H&G e.V. einem Eigenentwurf der Gegenseite , der wieder meine Rechte einschränkte, vor, aber darauf wollten sich die anderen Drei nicht einlassen.)Ich bat den Anwalt also um entsprechende Ergänzungen. ... Frage: Ist das rechtlich überhaupt möglich oder werden hier nicht meine Grundrechte verletzt? ... Dem ausführenden Unternehmen sagte er einfach, dass es die Rechnung den 4 Eigentümern an die Privatadresse zu je einem Viertel schicken soll.
Geschäfts VW Tiguan Leasing Vertrag unverb. Liefertermin 30.09.2017 nun Dez. 2017
vom 9.10.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. ... Was für Rechte habe ich nun? ... Ist der Leasing-Nehmer eine Unternehmer (TRIFFT ZU) der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, sind Schadenersatzansprüche bei leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
Jobcenter fordert Unterhalt für Volljährige Tochter
vom 12.8.2023 für 51 €
Ich verdiene 2417 Euro Netto monatlich, davon sind 180 Euro Inflationsausgleich (freiwillige begrenzte Zahlung meines Arbeitgebers), sowie ein Bonus-Abschlag von 150 Euro (welcher je nach Erfolg des Unternehmens alle 3 Monate final berechnet wird - also 2 Monate erhalte ich 150 Euro Vorschuss, im 3. ... Für mich tun sich nun folgende Fragen auf: - Ab wann kann die Behörde von mir Unterhaltszahlungen einfordern?
Kurzarbeitergeld Nachträgliche Prüfung
vom 16.2.2023 für 70 €
Bei mir geht es um folgenden Fall: Wir haben ein Unternehmen im Lebensmittelgroßhandel, und haben von 2020 bis Februar 2022 Kurzarbeitergeld bezogen. ... Ich möchte nun argumentieren- und deswegen stelle ich hier die Frage inwiefern das rechtens ist - dass zwar im Sommer gearbeitet wurde, das allerdings keine Überstunden waren (was meines Wissens nach Subventionsbetrug wäre), sondern der Ausgleich der saisonalen Minusstunden, die sich im Winter über ansammeln. ... Ich frage mich an dieser Stelle, was ich für Möglichkeiten habe?