Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.312 Ergebnisse für unternehmer frage recht

VWL Betrug
vom 22.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt meine Frage: Was kann ich tun damit diese 40 Euro (die als VWL gekennzeichnet ist) nicht mehr abgezogen werden?
1und1 Bannerwerbung Kündigung
vom 26.3.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: - letztes Jahr im Januar habe ich bei der Firma 1&1 Add-Link bestellt (Bannerwerbung) und bin aus versehen zwei mal auf den Bestellknopf gekommen. - nachdem ich die Rechnung (2xBannerwerbung) bekommen habe habe ich einem Artikel per Fax widersprochen und gleichzeitig Add-Link gekündigt. - Von 1&1 bekam ich im Sommer eine Gutschrift über den einen Artikel. - Nach einem viertel Jahr eine neue Rechnung über 1xBannerwerbung - habe ich widersprochen - Nach einem viertel Jahr eine neue Rechnung über 1xBannerwerbung - habe ich widersprochen - Dieses Jahr Januar habe ich 1&1 die Einzugsermächtigung entzogen, und um dringende Prüfung ihrer Unterlagen gebeten. - Einen Brief von 1&1 bekommen dass sie im Sommer so freundlich waren den einen Artikel zu stornieren, allerdings der andere Artikel nicht über deren Internetseite gekündigt wurde. - Ich habe geantwortet dass eine Kündigung eine Kündigung ist, unabhängig ob über deren Internetseite oder nicht. - Heute habe ich die ersten Anrufe von Kunden bekommen dass keine Emails mehr bei mir ankommen und meine geschäftliche Domain ist tot. Fragestellung: -Kann 1&1 eine Kündigung ignorieren wenn sie nicht in der von 1&1 gewünschten Form ausgesprochen wird? 1&1 hat mit mir noch eine Vertragslaufzeit bis Ende des Jahres, ich habe meiner Meinung nach keine Beträge bei der Firma offen. - Kann ich 1&1 auf Schadensersatz belangen wegen der Abschaltung?
Vom Händler defekte Ware erhalten, zurückgeschickt, keine Rückzahlung
vom 12.5.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe dem Unternehmen rechtliche Schritte angedroht, diese sind bereits angelaufen." ... Ist es rechtens, dass mir defekte Ware geschickt wurde, ich diese auf meine Kosten zurückgeschickt habe, dies belegen kann und der Händler mir dennoch die Rückzahlung verweigert ? ... Der Streitwert ist 30 Euro, es lohnt sich kaum, allein diese Frage hier kostet sicher fast soviel wie der Artikel selbst, aber ich finde, so gehts eben nicht.
Auflösung/Löschung eines langjährig untätigen Vereins
vom 2.11.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dem Verein wurde schließlich rückwirkend ab 2002 - mangels Nachweises satzungsgemäßer Tätigkeit - die Gemeinnützigkeit entzogen Die Fragen: (1) Wie ist unter diesen Bedingungen eine Auflösung oder Löschung des Vereins möglich? ... Da jedoch seit 1984 bis heute keine Mitgliederbeiträge mehr gezahlt wurden, stellt sich die Frage, ob der Anfallberechtigte auch Anspruch auf alle (oder einen Teil der) nicht eingezahlten Mitgliederbeiträge besitzt.
Forderung feststellen und vollstrecken, Schuldner im Ausland; Verjährungsproblematik
vom 14.11.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur Beantwortung der Fragen: Ich setze eine hinreichende Kompetenz voraus, um den Sachverhalt nicht nur juristisch beurteilen, sondern insbesondere die Fragen praxisgerecht beantworten zu können. ... Sie können die Fragen, soweit möglich, knapp und präzise beantworten sowie ggf. mehrere Fragen zu einer Antwort zusammenfassen, wenn dies angezeigt erscheint. ... Fragen: 1.
Prüfung "Kauf- und Werklieferungsvertrages" auf übliche und nachteilige Klauseln
vom 16.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Belastungen dürfen keine wertmindernden Rechte sein. Der Käufer erteilt hiermit dem Verkäufer unter Befreiung von § 181 BGB Vollmacht, alle Erklärungen auch gegenüber dem Grundbuchamt wie auch den Bauordnungsbehörden abzugeben und entgegenzunehmen, die zur Bestellung derartiger Rechte noch erforderlich und dienlich sind. § 3 Kaufgegenstand Der Verkäufer verkauft mit dem vorliegenden Vertrag an den Erschienenen zu 2. – nachfolgend „der Käufer" genannt - das Flurstück ... in Größe von... qm, deren genaue Lage sich aus dem anliegenden Lageplan ergibt und grün umrandet ist, einschließlich eines darauf zu errichtenden Einfamilienhauses mit einer Wohn-/Nutzfläche von ca. qm zu Alleineigentum.
Inkasso für Rechnung zu nicht abgeschlossenem Vertrag
vom 31.1.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Als ich mich mittendrin weigerte, da ich früher keine Zeit hatte wurde ein Inkasso Unternehmen beauftragt. ... Als sie sich meldeten klärte ich mit Ihrem Mitarbeiter, dass obwohl ich eigentlich im Recht bin man nur nichts beweisen könnte (schade, was können die eigentlich beweisen und die sitzen diesbezüglich am längeren Hebel) und ich deshalb die Rechnung zahlen müsste. ... Doch schon wieder bin ich in der Lage des schwächeren, der weder Zeit noch Mittel noch Macht besitzt und sein zweifelsfreies recht auch wirklich zu erzwingen.
Anspruch auf Eigenbedarf an einer vermieteten Eigentumswohnung bei Trennung.
vom 23.4.2023 für 80 €
Wäre es möglich, Sie um Ihren Rat zu bitten, um meine Rechte bei der Übernahme einer Mietwohnung (Eigenbedarf) zu verstehen, die meine ehemalige Frau und ich 2019 gekauft haben. ... Ich verstehe ihr Argument; ich respektiere ihren Standpunkt in dieser Sache, und ich halte es für richtig, dass ich ihr das Geld zahle, das ihr zusteht, wenn ich die Wohnung übernehme und die nötigen Schritte unternehme, um die Wohnung rechtlich zu übernehmen. ... Aber meine Frage ist, ob ich das wirklich *jetzt* tun muss, entweder indem ich ihr das Geld in einer Summe zahle oder indem ich eine zweite Hypothek aufnehme.
Unterstellung des Betrugs bei Heizkosten, üble Nachrede
vom 13.12.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun meine Fragen: - wer muss den Gutachter im Endeffekt bezahlen - natürlich vorausgesetzt ich sage hier die Wahrheit und die Heizung war nie in Betrieb. ... Für mich als Unternehmer ist dies natürlich doppelt schädlich, auch wenn die meisten Bekannten uns dies auch nicht zutrauen und den Mieter nicht verstehen. ... Zusätzlich hat meine Frau im Hausflur ein recht lautes Gespräch diesbezüglich zwischen unserer Vermieterin un dem Mieter in seiner Wohnung mitbekommen.
Überhöhte Stromabrechnung
vom 9.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Fragen: 1) Ist ein so hoher Stromverbrauch bei der Konstallation möglich bzw. wahrscheinlich bzw. gibt es Richt-/Vergleichswerte (ähnlich wie Mietspiegel)? ... 4) Habe ich das Recht auf nachträgliche Prüfung, wenn ja gegenüber wem (Vermieter oder Stromanbieter)?
Anspruch auf Schadensersatz wegen Markenrechtsverletzung
vom 10.11.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Interesse besuchte ich Ihre Internet Präsenz, in der Hoffnung, eine Antwort auf meine recht konkreten Fragen zu finden: Ich bin Markenrechtsinhaber einer historisch wertvollen Marke (Die Markengeschichte reicht über 100 Jahre zurück!) ... Vor diesem Hintergrund ergeben sich folgende für mich sehr relevante Fragen: Habe ich eine Chance das Konzern-Produkt (bzw. die für uns sehr ungünstige Namenskombination) verbieten zu lassen? ... Schadenersatz zu erlangen oder stehen meine Chancen schlecht, da man als kleiner engangierter Unternehmer letztendlich doch keine Handhabe gegen die "Großen" hat?
Betrugsfall beim Hausbau
vom 5.10.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Als Gegenmaßnahme hat man dann einen Probewürfel beauftragt, der die Wasserunlässlichkeit des Betons beweisen soll (dies wurde uns aber falls es tatsächlich so gelaufen ist, was zu bezweifeln ist, arglistig verschwiegen - Bei der Ergebnissen der Beprobung wurde sich sehr oft schriftlich widersprochen und das Labor macht andere Angaben als das Unternehmen). ... Sicht klar sein müsste den der eingebaute Beton ist nach DIN die auch die anerkannte Regel der Technik darstellt kein WU Beton: Uns stellt sich nun folgende Frage: Wenn wir im Beweissicherungsverfahren und auch bei einer anschließenden Verhandlung recht bekommen. ... Für eine Beantwortung meiner Frage bedanke ich mich vorab.