Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

709 Ergebnisse für bauträger jahr

Elternunterhalt vorbeugen
vom 7.9.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie hat einen 400€-Job und zahlt schon 800€ Miete, d. h. sie lebt über ihren Verhältnissen) und hat es geschafft innerhalb von 2 Jahren 70.000 € auszugeben! ... Wir (Großeltern, mein Bruder und ich) haben nämlich Angst dass sie mit ihren 53 Jahren es schafft das ganze Geld aus dem bevorstehenden Grundstücksverkauf (Großeltern sind beide Ende 70 und nahe dem Ableben - krankheitsbedingt) auszugeben, sodass wir Kinder in ein paar Jahren dann Elternunterhalt an sie zahlen müssen - denn Rente bekommt sie später ca. 300€ und andere Altersvorsorgen existieren nicht! ... Es war sogar mal angedacht auf dem Grundstück zu bauen aber ich habe Sorge dass ich da in Schwierigkeiten komme, wenn meine Mutter den anderen Teil erbt und ihn dann an Bauträger verkauft.
Wohnungseigentümer soll Reparatur des Gemeinschaftseigentums zahlen!?
vom 8.4.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor 8 Jahren eine Eigentumswohnung in einem ca. 10-Parteien-Komplex gekauft. ... Der Gebäudekomplex ist von ca. 1910 und wurde im Jahr 2000 von einem Bauträger saniert. ... Aktuelles Problem: Die rückseitige Fassade zum Garten meines „Bungalows" (wie gesagt im Jahr 2000 angelegt) weist seit ca. einem Jahr Risse auf, durch die Feuchtigkeit eindringt, sowohl im Erdgeschoss als auch inbesondere im Lichtschacht zum Keller.
Muß Mietwohnung bei Rückgabe gestrichen werden?
vom 29.7.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Besagte 8 Jahre alte Wohnung wurde vor 5 Jahren neu vermietet. Der Mietvertrag (der grundsätzlich einem bei der Erstvermietung verwendeten Bauträger-Mietvertrag entspricht, jedoch von uns in einigen Punkten geändert wurde) wurde den Mietern einige Tage vor Unterzeichung mit der ausdrücklichen Aufforderung ggf. ... Dusche alle 3 Jahre, in allen übrigen Wohnräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre.
Grundstücksmiteigentümergemeinschaft Kostenverteilung Mehrheitsbeschluß
vom 28.10.2023 für 50 €
. § 1010 BGB ausgeschlossen Im Kaufvertrag vom Bauträger steht: „Der Käufer bevollmächtigt die Firma xxxxxxx unter formeller Befreiung von den einschränkenden Vorschriften des § 181 BGB, die formelle Verteilung der Nutzungsrechte betreffend die Garagen und Kfz-Abstellplätze verbindlich vorzunehmen.... ... Nach rd. 42 Jahren Nutzungsdauer muß nun der Garagenplatz saniert werden. ... Nun haben jedoch im Laufe der Jahre einige der Miteigentümer ihre Immobilie verkauft und die Käufer bzw neuen Miteigentümer des Garagengrundstücks sind nun auf die Idee gekommen, die Kosten entsprechend der jeweiligen bisherigen Nutzungsdauer aufzuteilen, was zu dem Ergebnis führen würde, dass die verbliebenen alten Miteigentümer jeweils einen Anteil von rd. € 3.800 zahlen müssten und die, die erst seit drei Jahren oder einem Jahr Miteigentümer sind, nur € 267 und € 89.
Erbschaftsangelegenheit - wie kann ich das Testamant meines Vaters umsetzen?
vom 26.8.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Eltern haben im Jahre 1987 ein gemeinsames Testament erstellt. ... Er hatte im Jahre 2005 in einem privatschriftlichen Testament niedergelegt, dass seine vier Kinder je zu einem Viertel erben und außerdem Testamentsvollstreckung angeordnet. ... Das Gleiche passierte wiederum als ein Teil des Wohnhausgrundstückes an einen Bauträger veräußert werden musste um die zwischenzeitlich wiederum stark angewachsenen Schulden meines Bruders Bernhard zu tilgen.
Rechte aus Sondereigentum
vom 20.3.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 20 Jahren hat mir ein Verkäufer ein Teileigentum (1/3 - 360 qm) an einem insgesamt 1.600 qm großen Grundstücks mit einem Einfamilienhaus mit Garage verkauft. ... Der andere Eigentümer (Verkäufer) ist verstorben, seine Frau hat geerbt und plant, ihren Anteil zu verkaufen, möglicherweise an einen Bauträger, der dort drei Doppelhaushälften errichten will.
Dachrinne ragt über Grundstücksgrenze ca. 10-12cm hinaus
vom 19.4.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, es geht um das Thema Grenzüberbauung und wie in der Praxis die Duldungspflicht ausgelegt wird: Mein Nachbar hat unmittelbar an unsere gemeinsame Grenze vor ca. 1 1/2 - 2 Jahren in Eigenregie (also ohne Bauträger selbst gebaut) eine Garage gebaut.
Abstand neuer öffentlicher Abwasserkanal / Leitungsrecht / Nachbarschaftsrecht
vom 15.11.2022 für 60 €
Zum potentiellen Neubaugebiet hin besteht auf meiner jetzigen Grundstücksgrenze ein Sichtschutz, u.a. bestehend aus altem Baumbestand (ca. 40 Jahre Bestand). ... Um Begrünung, als auch die Palisade weiterhin pflegen zu können, und auch um die Überbauung zu legitimieren, hat die städtische Grundstücksverwaltung angeboten, das ich einen 1 Meter breiten Streifen, direkt angrenzend an mein Flurstück, vom Bauträger erwerben kann.
Instandsetzungsaufwand im Sondernutzungsbereich
vom 12.3.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich besitze eine Wohnung im EG und zwischen der anderen Wohnung im EG und uns ist auf der Terrasse vom Bauträger mit dem Neubau der Wohnanlage ein Sichtschutz aus Holz installiert worden, der mit 5 Holzpfosten in 5 Metallhülsen (die auf der darunter liegenden Tiefgaragendecke festgeschraubt sind) fest mit dem Gebäude verbunden ist. ... Dieser Sichtschutz ist nach 8 Jahren witterungsbedingt dringend zu erneuern.
Kaufvertrag Eigentumswohnung - Wie sollte hier der Vorbehalt korrekt formuliert werden?
vom 7.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zusätzlich zur Baubeschreibung wurde in den Kaufvertrag aufgenommen, dass die Badewanne für einen leichteren Einstieg (mein Vater wird demnächst 80 Jahre) möglichst tief gelegt werden soll, d.h. nach Möglichkeit auf den Rohbetonboden, nicht auf den Estrich. ... Auch der Wannenhersteller, mit dem der Bauträger zusammenarbeitet, bietet solche speziellen Wannenträger an und hat auf seiner Internetseite sogar einen entsprechenden Prüfbericht des Fraunhoferinstituts für Bauphysik für seinen Wannenträger eingestellt.
Installation einer Steckdose in der Tiefgarage einer Wohnungseigentümergemeinschaft
vom 20.7.2023 für 71 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings hat diese schon bei der Gründung der WEG bestanden (der genaue Hintergrund ist nicht bekannt – vermutlich eine besondere Absprache mit dem Bauträger. ... Weiterhin plant die Eigentümergemeinschaft mittelfristig, eine Ladelösung für Elektroautos mit Lastverteilung in der Tiefgarage installieren zu lassen und ist damit bereits im Gespräch mit den Stadtwerken, aber es werden vermutlich noch Jahre vergehen, bis dies umgesetzt werden kann.
Wohnungskauf - Wie sollte hier der Vorbehalt korrekt formuliert werden?
vom 7.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zusätzlich zur Baubeschreibung wurde in den Kaufvertrag aufgenommen, dass die Badewanne für einen leichteren Einstieg (mein Vater wird demnächst 80 Jahre) möglichst tief gelegt werden soll, d.h. nach Möglichkeit auf den Rohbetonboden, nicht auf den Estrich. ... Auch der Wannenhersteller, mit dem der Bauträger zusammenarbeitet, bietet solche speziellen Wannenträger an und hat auf seiner Internetseite sogar einen entsprechenden Prüfbericht des Fraunhoferinstituts für Bauphysik für seinen Wannenträger eingestellt.
Baurecht, Gastättenrecht, Niedersachsen
vom 20.9.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Angrenzend ist ein seit Jahren bestehendes kleines sogenanntes "Ausgehviertel" mit Barbieren, Pizzerien, Spielsalons, Kleipen und Imbissen. ... Der Bauträger beantwortet Fragen zur Schallschutzklasse nicht!
Anspruch auf Maklerprovision bei Tätigkeit als Handelsvertreter über Bauunternehmen
vom 25.7.2014 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für den Fall des Erwerbs durch mich oder einen Familienangehörigen, verpflichte ich mich, die Immobilie ausschließlich innerhalb einer Frist von 2 Jahren durch die Firma <Bauunternehmen> errichten zu lassen. ... Wie sich im Nachhinein herausstellte, hat der Kunde das Grundstück aber trotzdem gekauft und mit einem anderen Bauträger gebaut.
Instandhaltungpflicht eines verrohrten Bachlaufs unter einem Mehrfamilienhaus
vom 29.8.2023 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Gegenüber dem Ende der 1970er Jahre erbauten Mehrfamilienhaus läuft der Leimbach in einen unterirdischen Kanal, der direkt unter der von mir verwalteten Liegenschaft unterirdisch verläuft. ... Denn mit dem Erwerb des Grundstücks durch den damaligen Bauträger bzw. die spätere Eigentümergemeinschaft seien auch alle Anlagen unter dem Haus (in diesem Fall der Kanal) ins Eigentum der Liegenschaft übergegangen.
Gekaufte ETW hat nicht die zugesicherten Eigenschaften
vom 7.6.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im letzten Jahr eine Eigentumswohnung gekauft, die Beurkundung war im Juli. ... Dieser sagte mir, dass der Bauträger (das Haus ist Baujahr 1995) ursprünglich ein FBH geplant hatte, die Vorinstallationen auch soweit ausgeführt wurden, dann aber wohl aus Kostengründen doch konventionelle Radiatoren installieren lies.
Bau eines Satteldachs bei Reihenhaus
vom 10.11.2011 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, folgender Vorgang: Wir haben vor 14 Jahren ein Reihenendhaus gekauft.Es steht in einer Häuserreihe mit 3 Grundstücken.Unser Haus war das erste mit Flachdach. ... Jetzt,in diesem Sommer,kam ein Bauantrag für das noch freie Grundstück neben uns für ein Satteldach.Dieser wurde vom Bauträger zurückgezogen weil nur mit 50 cm Kniestock gebaut werden darf.Wir sind sofort zum Bauamt und haben uns erkundigt und nochmals erinnert,daß wir zukünftig ein Satteldach erstellen wollen.Das Bauamt hat uns bestätigt,daß dies in Ordnung geht,da es sich um ein"offenes Baugebiet" handelt.