Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

894 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

Mietrecht - Arbeiten an Fassade mit Asbestverkleidung nach Wasserschaden Balkon
vom 24.7.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gab einen Wasserschaden am Balkon (Wasser nicht richtig abgeflossen), der leider nicht schon vor dem Einzug behoben wurde. ... Der Vermieter und auch nicht die Arbeiter also die Firma hat uns über Asbestarbeiten aufgeklärt oder über Risiken informiert. ... Und auch noch andere Sachen passen nicht, das Warmwasser schießt erst nach ca. 3 Minuten ein, bisher weigert sich der Vermieter das zu ändern.
Wasserschaden/ Schadensersatz
vom 30.6.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter hat dann wohl doch keinen Fachmann kontaktiert, denn am 04.06.2006 kam schon wieder Wasser aus der Decke, was man aber sofort sah, da die Bretter ja nicht mehr vor der Decke waren! ... Sie dachte aber das der Mieter sich darum gekümmert hätte. Da beide angeblich keine Versicherung haben, weder der Vermieter noch der Mieter (Hausrat zu diesem Zeitpunkt), lies ich mich, gutherzig wie ich leider bin, dazu überreden noch einen zweiten Kostenvoranschlag einzuholen, denn der erste belief sich auf 690 Euro brutto.
Gewerbeimmobile gemietet
vom 21.12.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eingang: Treppe kaputt, viele "Stolperfallen", sehr gefährlich Außenwände: Putz fällt runter, großflächig zweiter Eingang, ebenerdig: Rampe kaputt, so gehen Kacheln immer mehr kaputt, Wasser läuft bei starkem Regen rein Innenraum: Bodenkacheln springen/bekommen immer mehr Risse Heizung: da nichts isoliert ist, ist es sehr kalt innen, man heizt alles nach draußen; der ebenerdige Raum hat bei 50 qm und einer Höhe von 4 m nur eine Heizung, und diese auch nur nachdem ich darauf bestanden habe Teeküche: Wasserhahn defekt, Abfluss gibt es nicht mehr, muß mit einem Eimer weggebracht werden Mein Vermieter meint, das es ihm überlassen sein müsste, was er zuerst im oder am Haus macht (er renoviert momentan eine Wohnung im Haus) und daß die Miete bei knapp 100 qm, Stadtrandlage, ohne andere Geschäfte in der Nähe, mit 600,-- € incl.
NK-Abrechnung falsch und verfristet - nach 3 J. kommt die Aufforderung!
vom 11.4.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir haben ein einziges Mal mit Vorankündigung unsere Miete geringfügig (nur die Heizkosten) gemindert. ... - Kann man Vermieter oder Hausverwaltung dafür mitverantwortlich machen? - Der Vermieter ist dafür verantwortlich, dass die Heizung einwandfrei funkioniert.
Nebenkostenerhoehung ohne Jahresendabrechnung
vom 24.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter ist eine der Mietparteien. ... Wir haben keine Ableseinstrumente fuer Heizung, Wasser und Strom in den einzelnen Wohnungen, nur eine Zentrale fuer das ganze Haus. Im Mievertrag steht hierzu folgendes: Auf die vom Vermieter vorgesehene Installation eigener Zaehler fuer die angemieteten Wohnraeume verzichtet der Mieter ausdruecklich.
Bin ich zu Schönheitsreparaturen bei Auszug verpflichtet?
vom 28.5.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesen allgemeinen Mietbedingungen steht unter Nr. 4 Instandhaltung der Räume folgendes: 1) Es besteht Einigkeit darüber, dass von einem Zustand der Räume ausgegangen wird, wie er im Übergabeprotokoll festgehalten bzw. bei der Wohnungsbesichtigung festgestellt wurde. 2) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter … unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen. … 3) Der Mieter haftet dem Vermieter für Schäden … schuldhaft verursacht wurden. … 4) Der Mieter ist verpflichtet, die notwendigen Schönheitsreparaturen fachgerecht auszuführen. ... Lässt der Mieter die Wohnung verwahrlosen, so ist er zur Herstellung des ursprünglichen Zustandes auf seine Kosten verpflichtet. Die Renovierungskosten werden im Zweifel nach dem Kostenvoranschlag einer vom Vermieter benannten Fachfirma ermittelt. 5) Der Mieter ist verpflichtet, die Reparaturkosten für Installationsgegenstände, die seinem direkten und häufigen Zugriff ausgesetzt sind, wie die Installation für Wasser und Gas, Elektrizität, Heiz- und Kocheinrichtung, Fenster- und Türverschlüsse, sowie für Rollläden zu tragen, soweit die Kosten der einzelnen Reparatur 60,- Euro nicht übersteigen und der jährliche Raparaturaufwand nicht mehr als eine Monatsmiete (ohne Heizkosten) beträgt.
Kündigung verhindern von Gewerberäumen
vom 28.7.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der letzte Käufer dieses Nachbarhauses hat uns mit übernommen als Mieter/ keine Kaution. ... Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung seitens des Vermieters, so haftet der Mieter für jeden Mietausfall, der durch Leerstand oder dadurch entsteht, dass der Vermieter die Räume nur gegen geringere Miete vermieten konnte, längstens bis zum Ablauf des Zeitraumes, bis zu dem der Mieter von sich aus das Mietverhältnis beenden könnte Sondervereinbarung: Rückbau der Brandschutzmauer, Baulastverzeichniskosten trägt der Mieter. ... Kosten wie Räumungsklage, Gerichts, Anwaltskosten, Nutzungsentschädigung §546BGB, Schadenersatz 546/2 etc.
Reperatur
vom 12.8.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
Es sind: Auf dem Balkon sind einige Fliesen lose, da kann das Wasser daruntersickern, der Putz löst sich. ... Dann steht ferner, daß der Mieter die Reparaturkosten für kleinere Schäden innerhalb der Mieträume an den Installationsgegenständen, den Fenster- und Türverschlüssen bis zu einem Betrag von 40.-€ pro Reparatur, maximal bis zu 150.-€ pro Jahr. ... Kann man dann die Miete mindern.
Mietwohnung Reparaturen - wer zahlt wann?
vom 3.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In §6 Absatz 2 meines Mietvertrages heißt es zur Kleinreparaturklausel : "Ebenso trägt der Mieter die Kosten für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie für Wartung. ... Ziffer 4.1 bis 4.4) " - Anm.: in diesen Pkt. sind u.a. die Instandsetzungen beschränkt auf das Beheben von Schäden an Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser, Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen sowie Verschlussvorrichtungen von Fenstern, Türen und Fensterläden) - weiter im Absatz: "Die Kostentragungspflicht des Mieters, ist im Einzelfall auf 100,00€, jährlich auf maximal 8% der Jahresgrundmiete begrenzt.... (z.B. für Küche, länger als 1 Jahr bis 2 Jahre zurück, 33% der Kosten) Soweit ich informiert bin, ist diese starre Fristenregelung vom BGH ebenfalls für ungültig erklärt worden, richtig?
Mietevertrag Sozialwohnung erben als Mitbewohner
vom 19.1.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Des weiteren wurde ein Minijob gekündigt, den sie seit 2001 hatte und mit dem sie ohne staatliche Hilfe bisher sich über Wasser halten konnte. ... Ihre große Angst ist jedoch jetzt vom Vermieter auf Straße gesetzt zu werden und Obdachlos zu sein, da der Wohnungsmarkt natürlich knapp ist. ... Und muss sie auf etwas achten bevor sie dem Vermieter sage dass Ihre Mutter gestorben ist?
Nebenkostenabrechnung: Nachzahlung von GEZ-Gebühren
vom 16.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Tochter hat von 10/05 bis 12/06 eine Wohnung mit unbefristetem Mietvertrag bewohnt, die vorher vom Vermieter als Ferienwohnung genutzt wurde. ... Die GEZ meint, daß der Mieter selbst für diese Gebühren verantwortlich ist und hält die Vorgehensweise des Vermieters für sehr ungewöhnlich.Eine Anmeldung auf den Namen meiner Tochter seitens des Vermieters liegt bei der GEZ nicht vor.
1. Streichen bei Auszug 2. nicht im Übergabeprotokoll erfasster Vormieterschaden
vom 27.4.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nr. 4 (4) Der Mieter ist verpflichtet, soweit der Schaden durch den Mieter oder die in Nr. 4.3 genannten Personen [Familienmitglieder, Besucher, Handwerker etc.] verursacht wurde, die Reparaturkosten für Installationsgegenstände, die seinem direkten und häufigen Zugriff ausgesetzt sind, wie die Installation für Wasser und Gas, Elektrizität, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse, sowie für Rolläden zu tragen, soweit die Kosten der einzelnen Reparatur 75,- € nicht übersteigen und der jährliche Reparaturaufwand nicht mehr als eine Monatsmiete (ohne Heizkosten) beträgt. ... Sofern bei Beendigung des Mietverhältnisses vom Mieter noch Schönheitsreparaturen auszuführen sind, sind alle Decken und Wände fachgerecht "alpina"-weiß zu streichen. ... Vom Mieter angebrachte Tapeten sind bei Auszug wieder zu entfernen, Dübellöcher sind fachgerecht zu verschließen.
Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für nur 2monatige Vermietung
vom 28.1.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ansetzen möchte ich: - Kosten für Reperatur der Heizungsanlage, die direkt im Mietzeitraum kaputt gegangen ist. - Kosten der allgemeinen Heizungswartung - Betriebskosten (Heizung, Müll, Wasser, die jedoch nicht für den Mietzeitraum abgelesen, sondern pauschal vereinbart wurden.) - Abschreibung für das Haus - Anreise zur Rücknahme der Wohnung (1.100 km) Vielen Dank.
Betriebskostenabrechnung und Auszug der Lebenspartnerin aus der gemeinsamen Wohnung
vom 11.11.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im gleichen Zeitraum habe ich 341,217 cbm Wasser verbraucht. Dies ergibt bei 1,25 Euro pro cbm Wasser, Kosten in Höhe von 426,52 Euro. ... Der Vermieter wollte ursprünglich bei einer Änderung des Mietvertrags (Zulassung der Untervermietung und Herausnahme meiner ehemaligen Lebensgefährtin aus dem Vertrag), die Miete erhöhen, weil er angeblich dadurch höhere Kosten hat.
Wasserschaden Aquarium
vom 13.10.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Eigentümer und Vermieter bekam ich vor wenigen Tagen die Information, dass bei einem Mieter im 1. OG Wasser aus einem Aquarium ausgelaufen ist. (Durch einen Stromausfall lief die Pumpe rückwärts) Das Wasser zerstörte den Teppich, die darunter liegende Dämmung und drang durch die Holzdecke bis zur WE im EG vor.
Betriebskostenabrechnung bei Wohnungseigentum
vom 12.2.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung steht, dass die übrigen Kosten für Instandsetzung sowie die Betriebskosten, z.B. für Wasser, Abwasser, Strom und Gas,im Verhältnis der Miteigentumsanteile getragen werden.Ich habe einen Vierpersonenhaushalt, die andere Partei besteht aus einem Zweipersonenhaushalt. Die Jahresabrechnung, die von der anderen Partei erstellt wird, wird prozentual und kopfzahlmässig folgendermasen aufgeteilt: Strom: Ich 60%, andere Partei: 40% Gas: Ich 40%, Andere Partei: 60% Wasser/Abwasser: Ich 4 Personen, Andere Partei 2Personen Oberflächenwasser: Ich 1/3, andere Partei 2/3 Sonstiges: Ich 1/3, andere Partei 2/3. ... Falls die Abrechnung falsch ist, habe ich einen Anspruch auf Rückzahlung der auf Jahre zuviel gezahlten Kosten?
Sanierung - Muss ich Wohnungswechsel hinnehmen?
vom 20.2.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor etwa sechs Monaten wurde das Haus verkauft und ich bekam einen neuen Vermieter. ... Mit dem Vater des Vermieter kam es beispielsweise zu folgenden Absprachen: Montag: Ich soll, während in meiner Wohnung Elektrik etc. neu gemacht wird in eine bereits fertiggestellte (halb so große) Wohnung im Haus ziehen Mittwoch: Ich kann nach dem Umzug nicht mehr in meine alte Wohnung zurück, weil ich ja die neue Miete nicht bezahlen kann (er hat absolut keine Ahnung was ich verdiene und sollte da wohl auch nicht über meinen Kopf hinweg entscheiden dürfen, oder?) Samstag: Ich habe noch einmal nachgefragt, wie das mit dem VORÜBERGEHENDEN Wohnungswechsel ablaufen soll (liege ich falsch, wenn ich nicht für eine halb so große Wohnung weiterhin die volle Miete zahlen will?