Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.365 Ergebnisse für kündigung grundstück

Grundschuld und Rückzahlung
vom 2.10.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Grundstück (Verkehrswert ca. 200.000Euro) gehört einer GBR bestehend aus Person A (80%) und Person B (20%). Person B belastet dieses Grundstück mit 100.000 Euro. ... Wie reagiert die Bank, wenn das Grundstück der Person B nicht mehr gehört, die Grundschuld aber noch besteht- bzw. ist das überhaupt möglich?
Wann bin ich Besitzer nach einer ZV?
vom 29.10.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe vor kurzem ein Haus in einer Zwangsversteigerung ersteigert. Mir wurde beim Versteigerungstermin der Zuschlag erteilt und die Gläubigerbank hat dem Gebot zugestimmt. Ich habe nun vom Amtsgericht den Zuschlagsbeschluß bekommen in dem es heißt "Dem Meistbietenden war der Zuschlag gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/81.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 81 ZVG">§81 abs. 1 ZVG</a> zu erteilen".
Verpflichtung zum Abriss einer Gartenlaube nach Beendigung des Pachtverhältnisses?
vom 13.7.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Eltern pachten zur Zeit ein Grundstück in Sachsen und haben den Pachtvertrag nunmehr fristgerecht gekündigt. ... Auf dem Grundstück wurde durch meinen Vater eine massive Gartenlaube errichtet, die Errichtung erfolgte mit Baugenehmigung im Jahr 1990 (Baugenehmigung vom 25.5.1990). ... Meine Frage: Die zuständige Gemeinde bezieht sich lediglich auf den aktuellen Vertrag und fordert nun bei Rückgabe einen Abriss der auf dem Grundstück befindlichen Gartenlaube.
Kündigungsfrist und Rückzahlung von Pfand
vom 12.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag ist für die Laufzeit und Kündigung folgender Passus festgelegt: §1 Nr.1 Vermietet wird der auf dem Grundstück ... gelegene Pkw- Ab/Einstellplatz Nr... in der Tiefgarage (Parkhaus). §1 Nr.2 Das Mietverhältnis beginnt am 01.08.1997 und endet am 31.08.1997. ... Der Vermieter hat die Kündigung am 06.06.2006 erhalten. ... Frage2: Ab wann ist die Kündigung wirksam?
Hausvertrag
vom 14.1.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Morgen, ich habe seit Donnerstag dem xxxxx einen ganz bösen Verdacht... Wir waren an besagtem Tag, bei einem zweiten Termin um Fragen bezüglich eines Fertighauses der Firma X zu klären. Mit dabei war plötzlich eine Finanzberaterin, um uns Ihrerseits, schon einmal ein Angebot machen zu können.
Landpachtvertag?
vom 26.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich baute einen Stall für 2100 €, sanierte das Grundstück für 2000€, lies von Fremdlandwirten den Mist entsorgen, und besorgte mir eigenhändig das Wasser. ... Nun kam am 29.05.2008 eine Kündigung von dem Ehemann (ihm gehört die Fläche nicht, sondern seiner Ehefrau). ... Von daher diese Kündigung auch nicht rechtswirksam sei.
Eigenbedarfskündigung wirksam? Wann Räumungsklage möglich?
vom 20.8.2014 27 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mieter (Ehepaar, mitte 50, keine Kinder) wohnen seit 2008 in einem Einfamilienhaus neben dem Haus in dem meine Oma wohnt, auf einem Grundstück. ... Frage: Können wir nun die korrekte Kündigung direkt "nachschieben"? ... Die Kündigung erfolgt nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB wegen Eigenbedarf.
Pachtvertrag Wochenendhaus - Geländestatus: Eigentümer-Verpächter-(Unter)Pächter
vom 2.5.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Grundstück gehört doch dem Eigentümer des Geländes. ... Vertragstext § 15 Kündigung Abs.5: Bei einer Kündigung durch den Verpächter besteht keine Erstattungspflicht für das Wochenendhaus, und zwar unabhängig von seinem baulichen Zustand. ... Sie verlängert sich jeweils um ein Pachtjahr, wenn keine ordnungsgemäße Kündigung erfolgt.
Zwangsversteigerung und Eigenbedarf
vom 10.8.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin mit einem potenziellen Käufer meines Grundstückes einig geworden und will Anfang September mein Haus verkaufen. ... - Falls das Haus in Gänze an den Freund der Tochter vermietet ist: kann ich in diesem Fall eine Kündigung wegen Eigenbedarf aussprechen, die nach 3 Monaten (der Mietvertrag kann noch keine 5 Jahre existieren) gültig wird? ... - Da ich für mich ab Verkauf meines Grundstückes eine Übergangslösung (Miete) finden muss - mit welchen Zeiträumen ist realistischerweise bei dieser Konstellation zu rechnen?
Seitens der Bank gekündigtes Immobiliendarlehen
vom 12.11.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Freiberufler mit Auftragsloch und damals keine Rücklagen) Nach etwa 4 Monaten konnten wir zwar wieder Ratenzahlungen in einer mit der Bank abgesprochenen Höhe (die in etwa die auflaufenden Zinsen decken sollte) leisten was aber die Bank nur insofern interessierte als dass Sie keine Zwangsversteigerung einleitete aber die Kündigung aufrechterhalten wurde. ... Sonderbedingungen für Hypothekendarlehen (Fassung 7/1993) 10.Kündigungsrecht der Bank 10.1.Die Bank kann das Darlehen nur kündigen, wenn 10.1.1.der Darlehensnehmer mit einem Betrag mindestens in der Höhe der für drei Monate geschuldeten Leistung nach Mahnung unter Hinweis auf das Kündigungsrecht länger als einen Monat in Verzug bleibt, 10.1.2. die Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung des Beleihungsobjektes oder eines seiner Teile angeordnet wird, 10.1.3.die vereinbarte Grundschuld oder eine sonstige Sicherheit auch nach Fristsetzung unter Hinweis auf das Kündigungsrecht nicht verschafft wird, 10.1.4. bei Koppelung des Darlehens mit einer Lebensversicherung dieabzuschließende Lebensversicherung nicht oder in einer vom Darlehensvertrag abweichenden Form zustande kommt oder Prämienverzug in Höhe von mindestens einer Monatsprämie von länger als einem Monat besteht oder die abzutretende Lebensversicherung ganz oder teilweise gekündigt oder aus einem sonstigen Grunde aufgelöst oder in eine beitragsfreie umgewandelt wird oder der Versicherer aus gesetzlichen, satzungsmäßigen oder sonstigen Gründen von der Verpflichtung zur Leistung ganz oder teilweise frei wird, und zwar er dann, wenn diese Voraussetzungen bei mehreren Versicherungsverträgen nur für einen Vertrag vorliegen. 10.2.Die Bark kann das Darlehen im übrigen nur aus einem wichtigen, im Verhalten des Darlehensnehmers liegenden Grund kündigen. 11.Entschädigung in besonderen Fällen 11.1.Werden fällige Beträge nicht rechtzeitig bezahlt, hat der Darlehensnehmer der Bank den entstehenden Verzugsschaden zu ersetzen. 11.2.Wird das Darlehen vor Ablauf eines Zinsbindungszeitraumes durch Kündigung seitens der Bank fällig, so ist von da an bis zum Zeitpunkt, zudem der Darlehensnehmer gem.