Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.213 Ergebnisse für sgb antrag arbeit

Arbeitslosenrecht
vom 10.8.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auch durch die Agentur für Arbeit wurde die …Notwendigkeit einer beruflichen Qualifikation… festgestellt. ... Diese Qualifikationsmöglichkeit ist im KURSNET der Bundesagentur für Arbeit aufgelistet und mit einer Maßnahmenummer zertifiziert worden. ... Durch die Sachbearbeiterin wurde mir aber mitgeteilt, auf meinen Antrag hin, „…Fördermaßnahmen in Form eines Fernstudiums ist leider nicht möglich…" Ich vertraue den Informationen der Sachbearbeiterin nicht, denn meine bisherigen Internetrecherchen widerlegen diese These.
rückwirkende Krankenkassenkündigung bei ungerechtfertigtem Alg II-Bezug
vom 23.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Morgen, für eine Klientin im Betreuungsbereich habe ich folgende Frage: So, wie es sich darstellt, hat sie bis April 2007 ungerechtfertigterweise Al II bezogen. Die Gemeinde hat eine Rückforderung an sie gestellt und ihr mitgeteilt, dass die Gemeinde rückwirkend zum 30.04.2006 die Krankenkasse gekündigt hat. Die Krankenkasse beruft sich auf diese Kündigung zum 30.04.2006, auch wenn sie erst jetzt erfolgte, und verweigert meiner Klientin die Weiterversicherung mit der Begründung, dass ihr Weiterversicherungsanspruch zum 01.05.2006 abgelaufen sei.
Fahrtkosten zum Berufsbildungswerk
vom 8.9.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt hat er einen Bescheid der Bundesagentur für Arbeit bekommen: Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben gemäß §§ 97 ff SGB III i.V.m. §33 und §§ 44 ff SGB IX. 1. ... Ich habe schon Widerspruch gegen die Reisekosten eingelegt mit der Forderung, dass als Entfernung die tatsächliche Fahrstrecke der öffentlichen Verkehrsmittel angesetzt wird, der abgelehnt wurde, mit dem Verweis auf §53 Abs.4 SGB IX, der die Fahrtkosten regelt.
ALG 1 nach längerer Krankheit
vom 29.9.2009 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach dem Ende des Krankengeldanspruchs habe ich jetzt (bin immer noch krank) einen Antrag auf ALG 1 gestellt. Dieser Antrag wurde jetzt abgelehnt mit der Begründung, dass ich in der für mich geltenden Rahmenfrist (letzten 24 Monate) keine 12 Monate in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis war.
Festanstellungsvertrag trotz Selbsständigkeit ?
vom 21.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist es möglich in Festanstellung wie gehabt weiter zu arbeiten und trotzdem meinem Gewerbe nachzugehen ( Einkommensverhältnis wäre Festanstellung 1/5 ). ... Punkt 3 :Wie würde es sich verhalten wenn ich in Festanstellung arbeite aber über meine Selbstständigkeit privat versichert bin?
Zusammengerechnete Sperrzeiten bei wiederholter Eigenkündigung in der Probezeit
vom 27.9.2010 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das ist auch passiert, am 16.04.2010 habe ich einen neuen, selbst gesuchten Job in einer Firma mit über 100 Mitarbeitern angenommen und ich bekam von der Agentur für Arbeit einen Aufhebungsbescheid. ... Das wäre dann meine zweite Eigenkündigung innerhalb einer so kurzen Zeit, was bei der Agentur für Arbeit wohl zu Problemen bezüglich meines ALG 1 Anspruches führen könnte. ... Gelten für Eigenkündigungen innerhalb der Probezeit die gleichen Richtlinien bzgl. der sogenannten wichtigen Gründe oder wird berücksichtigt, dass ich mir diese Arbeit selbst gesucht habe und ausprobieren wollte, ob diese trotz mancher Bedenken (u.a. 2,5 h Fahrtzeit täglich) zu mir „passt" ?
Nebenverdienst........
vom 30.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ich hatte das glück bei einem trainings-center 2 schulungs-einheiten für umschüler zu geben. ich beziehe hartz IV monatlich 1.009,80 eur. der zuverdienst im mai war 1.500 und im juli 1.700 eur. dann wurde die maßnahme leider eingestellt. meine frage: ich gebe diese beträge aus selbständiger arbeit in meinem neuen antrag auf hartz IV an und mit welchen abstrichen muß ich auf meinen jetzigen satz von 1.009,80 für das nächste halbjahr rechnen?
SV-Pflicht von Gesellschafter (nicht Gesellschafter-GF!!), Teil II
vom 5.3.2013 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ergänzend dazu muss ich noch erwähnen, dass neben den notariellen GmbH Vertrag, welches die jew. 50%-Beteiligung der Ehepartner beglaubigt, auch ein Gesellschafterbeschluß (wurde unmittelbar vor der Einstellung der Ehefrau als geringfügig beschäftigte gefaßt) existiert, welches die notariell gemachten (und Sperrminorität bescheinigenden) Angaben (Absatz 8.1 des Vertrages "Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt") für unser Verständnis aufhebt.
Integrationshilfe bei Homeschooling
vom 16.1.2021 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zum Anfang des Schuljahres habe ich einen Antrag auf eine Integrationshilfe gestellt. ... Im November wurde der Antrag bewilligt und ab Dezember wurde ein Integrationshelfer eingesetzt. ... Ich muss arbeiten.
Erwerbsunfähigkeitsrente, Tumorerkrankung erst nach Ablauf 5-Jahresfrist entdeckt
vom 3.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er/sie hatte eine körperlich schwere Arbeit und wurde in den 90er Jahren wegen Schmerzen und Taubheitsgefühlen in den Extremitäten länger krankgeschrieben und mit geringem Erfolg orthopädisch und medikamentös behandelt. Ein damaligen Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente wurde abgelehnt. ... Besteht eine Aussicht, die Rente rückwirkend bis zum ersten Antrag ausgezahlt zu bekommen?
kündigungsfrist/sperrre/ruhezeit / EILT!! antwort bis 17.12.07 -10:30 notwendig
vom 17.12.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
guten tag, bin bankangestellte, seit 01.04.99 im jetztigen unternehmen. seit 04-2007 laufen bemühungen der bank das arbeitsverhältnis aufzulösen. habe anwalt genommen und bin seit mai erkrankt. mein bruttogehalt beträgt ca. 3150,00 euro. beziehe zur zeit krankengeld. habe am freitag ein aufhebungsangebot erhalten, soll montag 17.12.07 unterschreiben. bruttoabfindung 40000,00 zum 31.12.08 beendigung des arbeitsverhältnisses. für mich stellt sich nach einem langen leidensweg nicht mehr die frage ob ich annehme, das muß ich meiner gesundheit zuliebe tun. nach unterschrift erfolgt meine freistellung und ich beziehe wieder gehalt. ich möchte aber über etwaige finanzielle verluste aufgrund von sperren, ruhezeit etc.informiert werden. die bank unterschreitet mit dem angebot ihre für mich geltende tarifliche kündigungsfrist( 4 monate zum quartal)bleibt aber innerhalb der für mich geltenden gesetzlichen frist (3 monate zum monatsende). würde die bank mich also zum jetzigen zeitpunkt regulär kündigen wäre dies gem. tarifl. frist erst zum 30.06.08 möglich, da wäre nix mit gesetzl.frist und das verwirrt mich. das ich eventuell eine sperre aufgrund eines aufhebungsvertrages bekomme ist mir klar, könnte aber auch anders kommen, zumindest besteht die chance. fakt ist aber das ich bei nichteinhaltung von kündigungsfristen definitiv eine sperre bekomme. also muß ich alles zur kündigngsfrist wissen. lesen sie bitte was mein anwalt schreibt: Da die Bank in keinem Fall eine schriftliche Kündigung aussprechen möchte, bleibt auch nach den von mir eingefügten Veränderungen in Ziffer 1 ein Risiko bei der Bundesanstalt für Arbeit, eine Sperrfrist beim ALG I zu bekommen, da der Vertrag eine Aufhebungsvereinbarung ist. Da in diesem jedoch die gesetzliche Kündigungsfrist nicht verkürzt wird, müsste ein etwaiger ALG Antrag auch ohne Einschränkungen bewilligt werden. ... ---angaben zur kündigungsfrist -- a) die maßgebende (gesetzl.. tarifvertragliche, vertragliche)kündigungsfrist des arbeitgebers beträgt.... wenn der arbeitgeber nun 3 monate zum quartal ankreuzt entpräche dies ja einer der o.g. als maßgebend benannten kündigungsfristen. ich müßte es auf meinem ALG antrag demnach genauso machen. ist das jedoch korrekt?