Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

685 Ergebnisse für steuer steuerbescheid

Dinglichen Arrest von Finanzamt Betrag 220000 Eur , was tun??
vom 9.6.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor 15 Tage plötzlich kommt ein dinglichen arrestanordnung von finanzamt, Grund: diese Steuer wird jetzt geschätzt, und weil mein Mann Auslander ist, haben die zu befürchten ,dass unsere Vermögen nach Ausland transferieren.Wir müssen jetzt 220,000 Eur Steuer bezahlen. ... Eine Steuerbescheid haben wir bis jetzt nie bekommen, Die Strafverfahren ist auch nicht abgeschlossen, Es sieht so aus, Ich soll gar nicht wissen, wo und warum diese Summe kommt, aber bezahlen muss ich wohl.
Veranlagungszeitraum für Elterngeld bei nebenberuflicher Selbständigkeit
vom 10.9.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 2001 fest angestellt und gemeinsam mit meinem Lebensgefährten seit Mitte 2007 nebenberuflich selbstständig. Wir erwarten nun in 4 Wochen unser erstes gemeinsames Kind und sind uns wegen der nebenberuflichen Selbständigkeit mit dem Veranlagungszeitraum des Enterngelds sehr unsicher. Die Elterngeldstelle teilte mir bereits Mitte diesen Jahres mit, dass das Elterngeld für mich nach dem letzten abgeschlossenen Zeitraum (also für das Jahr 2009) berechnet wird, da ich sowohl 2009 als auch 2010 ohne Pause beide Tätigkeiten ausgeübt habe.
Steuerforderung für nie erhaltene Einnahmen aus Vermietung / Erbengemeinschaft
vom 1.4.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einen Tag später befand sich dann auch schon ein Schreiben vom Finanzamt im Briefkasten, in dem mir mitgeteilt wird, dass mein Steuerbescheid von 2018 korrigiert wurde und ich wurde aufgefordert binnen 4 Wochen 1600€ Steuern für die Einkünfte aus der Vermietung nachzuzahlen. ... Selbstredend zahle ich gerne die Steuern für eine gewinnbringende Vermietung, jedoch habe ich, wie bereits genannt, nie eine Gewinnauszahlung erhalten. ... Gehe ich nun auf das Finanzamt zu und schildere die Lage, wobei ich bei diesem Schritt die Angst hätte, dass ich evtl. schlafende Hunde wecke und auch noch Steuern für die Jahre vor 2018 nachzahlen muss oder suche ich einen Rechtsanwalt auf um die Einnahmen von meiner Tante einzufordern?
Verjährung nach § 228 folgende und gleichzeitige Klage zum Inhaltlichen
vom 18.8.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Finanzrecht Verjährung der Ansprüche nach § 228 folgende Sachverhalt: Erfinderische Tätigkeit/Liebhaberei Seit 1987sind Bescheide zur Einkommensteuer nach § 165 AO vorläufig und stehen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Das Finanzamt führte im Jahr 1992 eine erste Betriebsprüfung durch. Danach wurden alle Veranlagungen als vorläufig und unter dem Vorbehalt der Nachprüfung erstellt.
Einkünfte aus Veräußerungsgewinn; Anschaffungskosten werden nicht anerkannt
vom 25.7.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Steuerbescheid aus 2008 wurde vom FA kürzlich geändert. ... Der Bescheid 8.11.2010 wurde sowohl am 30.5.2011 als auch am 5.6.2013 gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/175.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 175 AO: Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden in sonstigen Fällen">§ 175 (1) 1 Nr. 1 AO</a> aufgrund geänderter Grundlagenbescheide geändert, denen Bindungswirkung für die Einkommensteuerbescheide zukamen.
Ressort einer Limited
vom 22.7.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Haftet jetzt die neue Firma für die Steuern, wo das Ressort angesiedelt ist ? ... Hat die alte Gesellschaft einen Anspruch auf das Konto, obwohl hier seperat alles abgewickelt wurde von Steuern , über Rechnungen von Lieferanten bis hin zu Lohnzahlungen der Ressort Mitarbeiter ?
Fehlerhafte Beratung des Steuerberaters
vom 2.11.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies wurde natürlich vom FA abgelehnt, er selbst sagte mir dass das FA auf Basis "neuer Tatsachen" einen Bescheid ändern kann.Weiters wurde untersucht ob es günstiger wäre wenn meine Exfrau die Steuer zahlt und ich ihr das dann ersetze.( Um die Einkommensinformationen von 2003-05 meiner Exfrau zu erhalten, musst ich einen Rechtsanwalt einschalten.) ... Das Finanzamt hat meinen Einspruch voll anerkannt.Im August erheilet ich die neuen Bescheide 2003-05 mit nachstehndem Kommentar " Der Bescheid ist nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/172.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 172 AO: Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden">§ 172 Abs.1 Satz 1 Nr. 2 AO</a> geändert" Darufhin habe ich vom Steuerberater den Erstatz der Kosten verlangt die durch seine mangelhafte Beratung entstanden sind, ca 1300 €. ... So berechnet er zb Prüfung der geänderten Steuerbescheide 2003-05 in 2007 und dann auch in 2008.
Änderung Einkommenssteuerbescheid nach §173 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO abgelehnt
vom 16.2.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe innerhalb der Festsetzungsfrist meinen bestandskräftigen Steuerbescheid von 2016 nach §173 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO ändern lassen wollen, da ich im Nachgang erfahren habe, dass ich die Kosten für die Neuanlage unseres Gartens (nach Neubau) hätte geltend machen können. ... Eine Änderung des Steuerbescheids nach §173 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO ist nur möglich soweit Tatsachen oder Beweismittel nachträglich bekannt werden, die zu einer niedrigeren Steuer führen und den Steuerpflichtigen kein grobes Verschulden daran trifft, dass die Tatsachen erst nachträglich bekannt werden.
freiwillig in gesetzlicher KV,Selbstzahler wird Eigentumswohnungsverk. angerechnet
vom 24.3.2017 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich gehe im Moment keiner Beschäftigung nach und lebe von Ersparnissen, bin deßhalb freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse zum Mindestsatz von 174,53€ im Monat als Selbstzahler versichert da keine Einnahmen. Ich möchte nun meine selbstgenutzte Eigentumswohnung für 96.000€ verkaufen. Anschaffung war 1992 zum Preis von 70.000€ dazu kamen noch die üblichen Gebühren und Auslagen, Renovierungskosten, außerdem Kreditzinsen, was den heutigen Verkaufserös falls ich Ihn kriege bei weitem überlagert.
Elterngeld auf Karenzentschädigung?
vom 8.3.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, bis einschl. Juli diesen Jahres beziehe ich eine Karenzentschädigung, wegen eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes, von meinem ehemaligen Arbeitgeber. Meine normale Berufstätigkeit habe ich wegen dieses Wettbewerbsverbotes unterbrochen und ein Aufbaustudium begonnen.
Verfahren vor Finanzgericht
vom 22.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Gesamtkomplexität eines Verfahrens, dass beim Finanzgericht eingebracht werden soll, beinhaltet fehlerhafte Bescheide, Nötigung, Betrug, Verstoß gegen die guten Sitten und andere Aspekte. Kann der gesamte Fall dem Finanzgericht vorgetragen werden und entscheidet dieses dann, welche Aspekte es selbst bearbeitet und welche es an andere Gerichte weitergibt oder ist es Aufgabe des Klägers, die Aspekte zu ordnen und jeweiligen Gerichten zuzuführen? Nennen Sie bitte dafür die relevanten §§, die das Herangehen regeln.
InsolvenzR, SteuerR, Haftung InsVrw.
vom 19.1.2006 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Aufgrund der festzustellenden Verluste hatte mein Mann keine Steuer zu erwarten. ... -Gegen die Steuerbescheide 2003 und 2004 Einspruch einlegen jedoch keine Begründung bzw. ... Im Prüfungs-/Schlusstermin könne mein Mann den Feststellungen zur Tabelle widersprechen und sich selber um seine Steuer kümmern.
EILT ! bitte bis morgen antworten, Abfindung unter Berücksichtigung Fünftelregelung
vom 9.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mein Arbeitsverhältnis endet zum 01.07.2008, es wurde ein Aufhebungsvertrag mit Abfindung geschlossen. Am 15.06.2008 bekomme ich mit meiner letzten Gehaltsabrechnung die Abfindung gezahlt. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand bin ich davon ausgegangen das es die gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers ist, die Abfindung nach § 34 ( Fünftelregelung) auszuzahlen, wenn alle Punkte dafür erfüllt sind.
Strafrechtliche Relevanz
vom 19.2.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er übernahm ein Mandat auch als Steuerberater, übernahm die Steuerunterlagen zwecks Anfertigung der Steuererklärung vom gekündigten Vorgänger, informierte das FA über seine Zuständigkeit als mein Steuerberater, führte allein die Korrespondenz mit dem FA ( Einspruch zum Steuerbescheid 1999, Stellung mehrerer Anträge auf Aussetzung der Vollziehung ).
Umsiedlung ins Ausland
vom 25.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Betreff: Umsiedlung ins Ausland Nachricht: Guten Tag, bin deutscher Staatsbürger und habe bislang mit meiner asiatischen Ehefrau in Deutschland gewohnt. War selbstständig und hatte somit Steuerfreiheit bis ca. 14.000 Euro. Wir sind nun in ihr Heimatland umgesiedelt.