Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

590 Ergebnisse für anspruch erbe bgb miterbe

Abrechnung
vom 15.1.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren RechtsanwältInnen, hier meine Anfrage: Zwei Geschwister, A und B, erben ein Einfamilienhaus mit Grundstück.
Rückforderung Schenkung durch das Sozialamt
vom 23.6.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine verstorbene Großmutter hat in einem Pflegeheim gelebt. Da ihr Rente nicht hoch genug war, wurden die Kosten durch das Sozialamt übernommen. Das Amt fordert von mir nun 15.000 € zurück, da ich im Laufe der Jahre (bevor meine Großmutter zum Pflegefall wurde) ca. 60000 € an Schenkungen erhalten habe.
Pflichtteilsansprüche, Zugewinnausgleich, Testament,
vom 27.3.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ehepaar 60/70J, 2 gemeinsame Kinder 35-40J, 1 Enkel. Während meine Frau noch gelegentlichen Kontakt hat, habe ich selbst schon seit vielen Jahren keinerlei Kontakt mehr zu den Kindern. Da meine Frau wesentlich älter ist steht zu befürchten, dass die Kinder im Falle ihres Vorversterbens, unabhängig davon, dass wir in unserem gemeinsam vorbereiteten Testament einen entsprechenden Passus eingefügt haben, umgehend ihren Pflichtteil geltend machen würden.
Schenkung - Rücknahme - Auswirkung auf Pflichtteil
vom 11.9.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verzicht gilt unabhängig von der künftigen Entwicklung der Vermögensverhältnisse und unabhängig davon, wer Erbe wird. ... Der Notar hat die Beteiligten insbesondere über folgendes belehrt: a) Durch den Verzicht verliert der Erwerber den Pflichtteil, nicht jedoch das gesetzliche Erbrecht und ein Erbrecht aufgrund Verfügungen von Todes wegen seiner Eltern. b) Der Verzicht bewjrkt also im wesentlichen, daß der Erwerber Erb- und Übergaberegelungen seiner Eltern nicht mit eigenen Ansprüchen durchkreuzen kann. 4. ... Der Erwerber hat diese Zuwendung anderen Miterben gegenüber nicht auszugleichen. … Belehrungen Beim Tod des Veräußerers können dessen Pflichtteilsberechtigte wegen der Überlassung u.
Wem gehört das Haus rechtlich
vom 11.8.2014 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich und meine 2 Kinder haben jeweils zu gleichen Teilen einen großen Betrag von meinen Eltern geschenkt bekommen. Das Geld ist aber auf 3 Konten angelegt. Ich möchte dieses Geld für den Bau eines Mehrfamilienhauses verwenden.
Schenkung Auswirkung auf Pflichtteil
vom 11.9.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verzicht gilt unabhängig von der künftigen Entwicklung der Vermögensverhältnisse und unabhängig davon, wer Erbe wird. ... Der Notar hat die Beteiligten insbesondere über folgendes belehrt: a) Durch den Verzicht verliert der Erwerber den Pflichtteil, nicht jedoch das gesetzliche Erbrecht und ein Erbrecht aufgrund Verfügungen von Todes wegen seiner Eltern. b) Der Verzicht bewjrkt also im wesentlichen, daß der Er werber Erb- und Übergaberegelungen seiner Eltern nicht mit eigenen Ansprüchen durchkreuzen kann. 4. ... Der Erwerber hat diese Zuwendung anderen Miterben gegenüber nicht auszugleichen. … Belehrungen Beim Tod des Veräußerers können dessen Pflichtteilsberechtigte wegen der Überlassung u.
Frage zu den Kosten im Erbscheinverfahren
vom 18.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe – wie ich denke – eine einfache Frage zum Kostenrecht im Erbscheinverfahren. Es geht darum, wer die Kosten, die durch Gutachten, Zeugenvernehmungen und Zustellungen im Erbscheinverfahren entstanden sind, trägt. Folgender Sachverhalt: Eine kinderlose Erblasserin hat ein Testament erstellt, indem sie überraschend angeordnet hat, dass ihre Lieblingsnichten „alles zurückgeben müssen“ und dass eine andere Nichte (Antragstellerin im Erbscheinverfahren) Alleinerbin sein soll.