Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

700 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer teilungserklärung

Sondereigentum erneuern durch Eigentümergem. möglich?
vom 9.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich suche einen Präzedensfall in dem die Eigentümergemeinschaft die separate Wohnungs- /Haustür eines Miteigentümers auf Kosten der Gemeinschaft erneuert hat, obwohl es sich lt. Teilungserklärung um Sondereigentum handelt. ... Mir wurde vom Verwalter mitgeteilt, dass es sich laut Teilungserklärung bei meiner Haustür um Sondereigentum handelt und ich somit die Haustür auf eigene Kosten erneuern müsste.
Risse in tragender Wand
vom 9.12.2019 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir haben 2015 einen Neubau gezogen und seit einiger Zeit haben wir deutliche Risse in einer tragende Wand festgestellt. Zuerst dachten wir an Setzungsrisse, doch als dann teile des Putz sich lösten und darunter gebrochene Kalksandsteine zum Vorschein kamen haben wir die Verwaltung informiert und seit ca. 1 Jahr ruht der See. Die Abplatzungen des Putz nehmen zu.
Verwaltervergütung verteilt auf Wohneinheit und Garageneinheiten
vom 21.8.2019 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/16.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 16 WEG: Nutzungen, Lasten und Kosten">§16, Abs.2 WEG</a>: „(2) Jeder Wohnungseigentümer ist den anderen Wohnungseigentümern gegenüber verpflichtet, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, sonstigen Verwaltung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums nach dem Verhältnis seines Anteils (Absatz 1 Satz 2) zu tragen.... Hier ist es so, dass der Verwalter sein Honorar mit X Euro pro Wohnung anbietet und auch so der Vertrag abgeschlossen wurde. ... ">2 Z BR 189/03</a> Gleichmäßige Verteilung der gemeinschaftlichen Kosten Einzelne Eigentümer dürfen von der Verpflichtung, sich an bestimmten gemeinschaftlichen Kosten zu beteiligen, nicht ganz befreit werden.
Instandhaltungsrücklage Zahlungspflicht bei Mietwohnungsleerstand?!
vom 4.5.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die sechste Einheit verblieb beim Eigentümer der alten WEG, somit trat dieser nun auch in die "neue" WEG ein. ... Durch die hohen Kosten der Sanierung des WEG-Eigentums wurde auf der ersten Eigentümerversammlung eine Sonderumlage zur Finanzierung festgesetzt. ... Dieses hat eine Teilungserklärung aus dem Jahr 1993 so festgelegt.
Doppelparker Instandhaltung: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum
vom 12.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Stellplätze sind per Nummer in der Teilungserklärung den Wohnungen als Sondereigentum zugewiesen. ... Problem: Der Verwalter verteilt bisher die Kosten der Doppelparker (Wartungsvertrag, Reparaturen) per Sonderumlage nur auf die Eigentümer der Doppelparkerplätze. Übrige Kosten der Tiefgarage werden auf alle Eigentümer umgelegt.
Abbedingung/Änderung von WEG-Regelungen 2. Versuch
vom 28.11.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Eigentümer E eines Mehrfamilienhauses mit 11 Wohnungen beabsichtigt, das Haus nach WEG aufzuteilen und zunächst die Dachgeschosswohnung an den Käufer K (meine Wenigkeit) zu verkaufen. GGf. will E in der Zukunft auch einzelne, weitere Wohnungen verkaufen. K möchte das Dachgeschoss zu zwei kleinen Wohnungen umbauen, einer eigenen Wohnzwecken dienenden und einer zu vermietenden Wohnung, also das Sondereigentum nochmals teilen (was bei entsprechender Regelung in der Teilungserklärung m.E. problemlos möglich ist).
Umwandlungen von Privat - zu gemachtem Gemeinschaftseigentum - und wieder Wandlung
vom 24.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zurückzahlung von teilweise erhaltenen Geldern der Parteien, die bereits vor ein paar J. so ca. 100% profitierten- denn ihre (Kosten ihrer Fensterreperaturen wurde aus der Rücklagenkasse bezahlt (da a ihre Fenster ( betrifft 3 von 6 Parteien)nun Gemeinschaftseigentum geworden waren- durch einfache Mehrheitsabstimmung- wohlgemerkt OHNE GRUNDBUCHEINTRAG.
Zugehörigkeit Heizungsrohre: Sondereigentum oder WEG?
vom 14.7.2022 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ursache: Korrosion, umgangssprachlich Rohrbruch- Die Havarie äußerte sich in durchdringendem Wasser in die Wohnung unter mir. ... Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich die entstandenen Kosten in der Größenordnung von 4750EUR zu 100% übernehmen muss. Eine erste mündliche Aussage unserer Hausverwaltung war, dass die WEG zu 100% für diese Kosten aufkommen muss.
Zugangsrecht zu Keller mit Sondernutzungsrecht
vom 26.11.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Wohnung wird zusammen mit 2 weiteren Wohnungen von einer Gastherme beheizt, die sich aus historischen Gründen in einem Kellerraum B befindet, für den in der Teilungserklärung TE und der Abgeschlossenheitserklärung AE ein Sondernutzungsrecht der weiteren ETW, X , eigetragen ist, welche über eine separate Etagenheizung verfügt. ... Können wir vom Eigentümer von X ein uneingeschränktes Zugangsrecht, also einen Schlüssel, verlangen ? ... Letzteres wäre bautechnisch denkbar aber mit exorbitanten Kosten verbunden.
Beteiligung an Heizkosten ohne Anschluß an die zentrale Heizungsanlage
vom 31.5.2016 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Eigentümer innerhalb des Hauses trennte sich von der zentralen Anlage ab und errichte in seinem Sondereigentum eine Gastherme mit eigenem Gasanschluß. ... Die Fragen: 1) Nun geht es darum ob dieser Eigentümer, obwohl er nicht an die Zentralanlage angeschlossen ist und daher auch keine Heizkostenverteiler hat trotzdem an den Grundkosten nach Wohnfläche zu beteiligen ist. ... Muß sich der Eigentümer, der nicht daran angeschlossen ist, also nicht von dort mit Wärme versorgt wird, an den Erneuerungskosten beteiligen?
Hausgeldberechnung nach Umbau von Nutz zu Wohnfläche
vom 16.2.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es steht wie folgt in der Teilungserklärung: Mit einem Miteigentumsanteil des Herrn Max Mustermann in Höhe von xxx/10.000stl wird verbunden das Sondereigentum an den im Aufteilungsplan mit Ziffer x bezeichneten Räumen im Erdgeschoss und den im Keller 1 bezeichneten Kellerräumen im Kellergeschoss, ... und weiter im Kapitel "Verhältnis der Wohnungseigentümer" Die jeweiligen Eigentümer sind berechtigt , die Wohnugen ausschliesslich zu Wohnzwecken zu nutzen.Ausgenommen hiervon ist der Kellerraum Nr.x zur Wohnung Nr.x, soweit baurecht-und bauordnungsrechtlich zulässig, auch zu Wohnzwecken ausgebaut und genutzt werden kann. ... Ist diese Verteilungseinheit als weitere Wohnung zulässig (obwohl damit eine Wohnung mehr,als in der Teilungserklärung angegeben und in der Baugenehmigung) ???
Wohnungseigentum - Jahresabrechnung
vom 30.10.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Eigentümer einer innerhalb eines Gebäudes. Bei einem Verwalterwechsel berechnet und dieser sowohl für die Wohnung als auch für den Tiefgaragenparkplatz Kosten in Höhe von je rund 37 €/Jahr, was der vorherige Verwalter nicht gemacht hatte, da wir pünktlich zum 1. eines jeden Monats das Hausgeld per Dauerauftrag bezahlen. ... Die Eigentümer sind verpflichtet, dem Verwalter eine Einzugsermächtigung zu erteilen.
Folgeschaden im Sondereigentum durch defektes Gemeinschaftseigentum
vom 24.3.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sofern es sich hierbei nicht um einen Sturmschaden handelt, der dann über die bestehende Gebäudeversicherung abgewickelt werden kann, hat der einzelne Sondereigentümer den in seiner Wohnung entstandenen Schaden auf eigene Kosten zu beseitigen. ... Dem Sondereigentümer steht ein Anspruch auf Ersatz der Kosten nur dann zu, wenn der Wohnungseigentümergemeinschaft ein Verschulden anzulasten ist. ... Der betroffene Eigentümer hat somit die in seiner Wohnung entstandenen Durchfeuchtungsschäden auf eigene Kosten zu beseitigen.
Fundament-/Estrichsanierung - Gemeinschafts -oder Sondereigentum?
vom 31.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Rahmen einer Zwangsversteigerung zwei Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus (insgesamt 4 Wohnungen, inkl. mir zwei Eigentümer) erworben. In der Teilungserklärung sind keinerlei Sonderregelungen bzgl. ... Strittig ist die Übernahme der Kosten durch die WEG für die Sanierung der Bodenplatte/Estrich (Abdichtung, Isolierung, neuer Estrich).