Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Einzug in das Elternhaus vor Todesfall
vom 25.10.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um eine Erbengemeinschaft und um die Möglichkeiten im Erbfall des Vaters die Erbschaftssteuer so gering wie möglich zu halten. ... Der Vater konnte aufgrund seines Alters nicht mehr das Haus und den Garten bewirtschaften und ist in eine kleine Wohnung in unmittelbarer Nähe zu dem Einfamilienhaus gezogen - er benötigt keine Pflege im Rahmen einer Pflegeversicherung. ... Eine Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft ist zu Lebzeiten des Vaters nicht gewünscht.
Pflichtteilberechtigt
vom 23.2.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Fall: A und B sind Erben (es geht um ein Haus). Im Testament steht folgendes drin: A hat ein Erwerbsrecht für das Haus und muss B erst in 15 Jahren auszahlen und zwar 75% des Wertes vom Haus (wird von einem Gutachter ermittelt).
Erbstreit
vom 3.12.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht um 5 Häuser, verteilt auf drei Grundstücke: zwei Häuser direkt neben einander in Dorf 1, zwei Häuser auf einem grundstück in Dorf 2 und ein Haus ebenfalls in Dorf 2 Die beiden Häuser auf dem einen Grundstück in Dorf 2 bewohne ich mit meinem 21 Jährigen Sohn. ... sprich sie muss etwas anderes als das Haus/Grundstück nehmen? ... Wenn jedes Haus 200k Wer wäre.
Erbe wohnt in Nachlass
vom 9.5.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aktueller Fall, Hauseigentümerin Anfang April verstorben und Erbin mit Ehemann und Sohn lebt seit 40 Jahren im selben Haus in Baden-Württemberg. ... Die Erbmasse besteht aus einem Grundstück mit zirka 900m² (Haus mit Garage und Garten, laut Gutachten von 2019 zirka 180.000€ wert), ein Ackerstück mit zirka 40Ar und etwa 100.000€ an Konten und Bargeld. ... - Muss man jederzeit damit rechnen, sofort aus dem Haus zu müssen?
Vormund demenzkranker Mutter nicht erfüllt
vom 8.12.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich "lebe" mit meiner Schwester und meiner dementkranken Mutter in einer Erbengemeinschaft, meines vor einigen Jahren verstorbenen Vater. ... Schwester)den Zugang zum Haus verwehrte, meine Mutter gegen uns anstiftete etc. ... Ich möchte nun dass a) meine Mutter in eine geeignete Heimunterkunft kommt, b) das Haus durch einen Verwalter bzw. meiner Person vermietet wird und c) der Herr des Hauses verwiesen wird.
Berliner Testament um Nießbrauch ergänzen ?
vom 22.4.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dabei will er seiner Frau den Nießbrauch am gesamten Haus zu kommen lassen, weil ihm Schenkung an Frau A nicht zusagt und er bis zum Tod Eigentümer des Hauses bleiben will. ... Angenommen dies geschieht und Herr B erlebt die Grundbucheintragung nicht mehr, hat sich für das Nachlassverzeichnis beim AG der Wert des Hauses trotzdem um den Nießbrauchwert verringert ? Können beide Ehegatten im Berliner Testament mehrere Schlusserben benennen aus denen der überlebende Ehegatte frei wählen kann oder sind diese nur als Erbengemeinschaft zulässig ?
Betriebs- und Heizkosten werden evtl. nicht weitergeleitet
vom 13.8.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Mietwohnung in einem Haus, das einer Erbengemeinschaft gehört, wird von einem der Erben im Auftrag der Erbengemeinschaft vermietet. Die Erbengemeinschaft ist untereinander zerstritten. ... In dem Haus leben vier Parteien, davon gehören zwei der Erbengemeinschaft an, die zwei anderen sind „normale“ Mieter. 1) Kann der Mieter (Ehepaar) im Falle der Versorgungseinstellung ein Hotel- oder Pensionszimmer in Anspruch nehmen und wie kann er das in Rechnung stellen?
Makler hat uns gelogen
vom 8.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sie war die erste die das Haus besichtigt hat und war sofort entschieden das Haus zu kaufen. ... Das Haus geht an anderen Person/Paare. ... Bitte fassen Sie alles zusammen: Wir haben die erste Angebot gemacht, Frau XXX (Maklerin) sollte die Erbengemeinschaft informieren und wir sollten das Haus kriegen (wir haben nicht über das Preis gesprochen).
Wertminderung
vom 14.4.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einer Erbengemeinschaft der Personen A,B,C,D,E sollen lt.Testament alle "praktisch gleich" erben. Erbe A hat ein Haus geerbt, in dem er testamentarisch verpflichtet ist, dem Erben B ein entgeltliches Wohnrecht zu gewähren, das nach amtlicher Tabelle berechnet und vom Erben B an den Erben A bezahlt wurde. Frage: Ist es rechtlich einwandfrei, daß Erbe A darüberhinaus eine Wertminderung in Höhe von 15% des von einem Sachverständigen festgestellten Verkehrswertes zu Lasten der Erbengemeinschaft geltend macht ?
Wohnen in der Wohnung des Freundes - wie kann ich mich gegen Rauswurf absichern?
vom 6.5.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung befindet sich im Haus, welches einer Erbengemeinschaft gehört (mein Freund ist Mitglied dieser Erbengemeinschaft). ... Angenommen, die Anzeige wegen Sachbeschädigung (Möbel rauswerfen usw.) wird ihm nichts ausmachen, genau so wie möglicher Schadenersatz, verhaftet wird er ja auch nicht. 1.Ist in unserem Fall (Erbengemeinschaft, die Wohnung bewohnt aber mein Freund von Anfang an) ein Untermietervertrag mit Fristen zum Auszug (z.B. 5 - 6 Monate für die Wohnungssuche) rechtskräftig?
Pflichtteil/Prlcihtteilergänzung/Schenkung
vom 6.11.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
So, jetzt kommt das Wesentliche- sie hat mir vor 6 Jahre ein Haus im Wert von 200 000 Euro geschenkt (eine Mietshaus, weder von meiner Mutter, sonst von irgendeinem anderem Familienmitglied bewohnt).Ich habe es zwei Jahre später nach Modernisierung verkauft Meine Bruder haben eine Anwältin genommen und verlangen von mir je 45000 Euro (also (200 000-20 000)/4 Die Anwältin argumentiert, dass es hier keine testamentarische Verfügung besteht und somit gesetzliche Erbfolge eintritt, und ich mit meinen Brüdern eine Erbengemeinschaft bilde. Zu dem Nachlass wird das geschenkte Haus mit dem Wert zurm Zeitpunkt der Schenkung hinzugerechnet.Pflichtteilansprüche können nicht in Frage kommen, da es kein Testament gebe und folglich ich mit meinen Brüdern eine Miterbengemeinschaft hinsichtlich des Nachlaßes bilde.
Elternunterhalt /Abfindung
vom 27.4.2020 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgender Sachverhalt: Meine Eltern bewohnen ein ca. 70 Jahre altes Haus, welches sich leider seit 30 Jahren in ungeteilter Erbengemeinschaft befindet. ... Inzwischen ist das Haus so veraltet und sind auch die finanziellen Mittel nicht mehr da, das Haus zu übernehmen. ... Aktuell wird er zu Hause von meiner Mutter gepflegt.
Richtigen Pflichtanteilanspruch herausfinden
vom 24.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
können diese das Erbe ausschlagen.Nun wären wir mit 1/8 Hausanteil beteiligt und Eigentümer und müssten doch für den Erhalt des Hauses aufkommen bzw. einen Käufer suchen etc?.... Er übergibt das den Eigentümern, in dem Fall wir zum 1/8 Anteil.Wir wären dann gesetzlich verpflichtet für den Unterhalt des Hauses wie Versicherung,Abwasser etc aufzukommen? Und wer kauft ein Haus mit Schulden drauf, somit würden wir nie unseren Pflichtanteil ausgezahlt bekommen.Müssten in einem Zivilrechtlichen Streit diesen bei der Erbengemeinschaft einfordern und wären gesetzlich da wird im Grundbucheintrag vermerkt sind verpflichtet das Haus zu unterhalten??
Anrecht auf Grundbucheintrag
vom 19.2.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A und B erben ein Haus. ... So sichert er sich zumindest seinen Anteil. 2) Kann A beliebige Hypotheken auf das Haus nehmen ohne Zustimmung von B ? ... Dann kann B doch in den 5 Jahren das Haus soweit überschulden, so das A am Ende von seinem Erbteil nichts mehr sieht, da zuerst ja alle Hypotheken bezahlt werden müssen.
Wert der Briefgrundschuld einlösen
vom 27.11.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Mutter hat meiner Schwester in 1987 ein Haus übertragen, dafür aber vorher eine Briefgrundschuld eintragen lassen. ... Im Grundbuch zu diesem Haus ist eine Briefgrundschuld auf den Namen meiner Mutter eingetragen. ... Wir sind eine Erbengemeinschaft von drei Töchtern und zwei von uns Töchtern möchten nun den Wert der Grundschuld ausbezahlt bekommen - so wie es der Wille meiner Mutter war - wie gehen wir vor?
Teilerbe bei ALG2 und verschuldetem, unbewohnbarem Haus
vom 2.3.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Davon wird die Beerdigung bezahlt und dann sollen die Schulden vom Haus davon bezahlt werden.) 3.) ... Darf derjenige seinen geerbten Teil des Versicherungs Geldes nutzen um die Gläubiger also die Schulden die er auf dem Haus anteilig geerbt hat abzubezahlen? Eine Ratenzahlung an die Gläubiger bzw. der Schulden auf das Haus ist übrigens nicht möglich...
Was darf ein Verwalter alleine regeln ?
vom 2.10.2013 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
topic_id=240632 und dort der Inhalt der Vereinbarung steht, habe ich noch eine spezielle Frage bzgl des Verwalters selbst: Da ich mit meiner Tante Mitglied einer Erbengemeinschaft bin haben wir dem Verwalter vom zuvor schon bestehenden Gem Konto eine Vollmacht gegeben Er hat alleinige Vollmacht, die Eigentümer indes nur gemeinsam in Form eines UND Kontos Im ursprünglichen Verwaltervertrag stand noch nichts von einem genauen Konto, wo die Mieten von der Erbengemeinschaft draufgehen sollen, dies haben wir verhandelt und mein StB und Anwalt hat dies durch Unterpunkt 3 (a) ergänzt " 3a Das Verwaltungskonto lautet 6xxxxxxx und wird bei der SK Dortmund geführt .... Darüber hinaus gehende Ausschüttungen bedürfen der ausdrücklichen Anweisung beider Auftraggeber" In der Vereinbarung selbst steht dann noch " Die Verteilung der Erträge richtet sich ausschließlich nach dem auf den Konten der Erbengemeinschaft bestehenden Guthaben" Meine Frage ist nun : DARF der Verwalter von sich aus einfach das bestehende Gemeinschaftskonto der Eigentümer auflösen und oder das Geld darauf auf sein Verwalterkonto transferieren ohne vorherige Gebehmigung einzuholen und den Mietern mitteilen, dass sie ab sofort auf das Konto des Verwalters zahlen sollen?