Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

714 Ergebnisse für steuer umsatzsteuer

Änderung eines bestandskräftig gewordenen Grundlagenbescheides
vom 23.1.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei den beiden letztgenannten handelt es um einen Geschäftsbetrieb, der aus umsatzsteuerrechtlichen Gründen einen Teil seiner Einnahmen als Einzelunternehmer (Berufsbetreuer) ohne Berechnung der Umsatzsteuer (Kleinunternehmerregelung) erzielt, die übrigen Einnahmen (IT-Techniker u. a.) werden von einer Kommanditgesellschaft (Gesellschafter sind Steuerpflichtiger und Ehefrau) erzielt. ... [1] §173 Abs. 1 Nr. 1 AO (Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden wg. neuer Tatsachen oder Beweismittel): Änderung Einkommensteuerbescheid wegen nachträglich bekannt gewordener neuer Tatsachen (eingereichte Steuererklärung) bei unbeachtlichem groben Verschulden, da die Tatsachen in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit Tatsachen stehen, die zu einer höheren Steuer stehen. - Ist eine verspätet eingereichte Steuererklärung eine nachträglich bekannt gewordene Tatsache?
Rückforderung einer Zahlung aus einer Individual - Vereinbarung
vom 29.5.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Betrag einzuklagen sondern zu Nettobetrag 1200 anstelle 1428 inkl Mwst ...sowie somit zzgl Zinsen 5 % auf Mwst unzulässig ist weil durchlaufposten in der Steuer ...der Betrieb hatte die Vereinbarung bereits innerhalb 6 Monat gekündigt, zuvor Vertragsstörung wegen Nichterstellung Angebot für unser Hausprojekt verursacht und im Individualvertrag wurde ausdrücklich eine Rückzahlung bei Vertragsstörung ausgeschlossen ( ausdrückliche Individual- Festlegung im Vertrag) Das AG - Gericht lässt die Klage laufen trots der Einwände, die Klage ist wegen falscher Klagehöhe Klage (mit Mwst.) sowie insbesondere Verjährung abzuweisen und Richter meint im Vorfeld keine Verjährung zu sehen weil das erste Vertragsjahr bis zum 07.01.2016 bestanden hat, dies wäre nicht mit dem Zahlungszeitpunkt der Zahlung von 1428 Euro am 30.01.2015 zur Verjährung im Zusammenhang was ich als sehr fragwürdige rechtsansicht insgesamt sehe.
Anzeige beim Finanzamt wegen Steuerhinterziehung eines Handwerkers
vom 10.9.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Problem ist nun, dass man mir von dem Schritt Finanzamt/Staatsanwaltschaft abrät, weil es dann sein könnte, dass ich dem Finanzamt die Mehrwertsteuer und vielleicht auch die nicht gezahlten Steuern des Handwerkers für die Arbeiten bei mir sowie die nicht gezahlten Sozialabgaben, für die Arbeiter, die er bei mir beschäftigte, nachentrichten muss.
Einleitung eines Steuerstrafverfahrens - Betriebsprüfung
vom 21.9.2020 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hier geht es im Detail um nicht angegebene Umsätze und nicht abgeführte Umsatzsteuer in den Jahren 2015, 2016 und 2019. ... Aufgrund diverses Umstände haben sich in diesen Jahren rund 300.000 Euro nicht angegebene Umsätze und entsprechend nicht abgeführte Umsatzsteuer angesammelt. ... Welches Strafmaß habe ich als erst Täter zu erwarten wenn anhand der Kontoauszüge festgelegt wird das 300.000 Euro Umsatz in diesen Jahren nicht angegeben wurden und somit auch Verlustvorträge geltend gemacht wurden und die entsprechende Umsatzsteuer nicht abgeführt wurde ?
Private Person / Einzelfirma / GmbH - Steuerrecht
vom 10.3.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insbesondere würde mich hier interessieren welche "steuerliche Nachteile" können entstehen, wenn das eine Haus in der Einzelfirma veranlagt wird bzw. auf was ist hier zu achten, dass kein Risiko entstehen kann ( Z.B erhöhte Steuern wenn das eine Haus aus dem Betriebsvermögen entnommen wird etc. ) Vielen Dank für eine ausführliche Auskunft we
Rückwirkende Feststellung von geringfügiger Beschäftigung
vom 27.12.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Chef hat leider auch noch meine Rechnungen bei der Steuer mit eingereicht. ... Meine Sorge ist jetzt, dass ich ja als Steuerhinterzieherin dastehen könnte und Steuern nachzahlen müsste (Mein Ehemann und ich waren bis 2008 befreit, da wir außer Renten / VBL und geringfügiger Beschäftigung keine weiteren Einnahmen hatten).
Einkommensteuer/Kleinunternehmer
vom 31.1.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Trotz Anwendung der Kleinunternehmeregelung und einem Umsatz von weniger als 17.500€, mussten wir 1469€ Steuern zahlen bzw. eine Vorauszahlung von 2244€ für 2016 und quartalsweise Vorauszahlungen von ca. 500€ für 2017.
Festsetzungsfristen während des Insolvenzverfahrens!!!
vom 26.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hier also der genaue Sachverhalt: - Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 25.02.2002 - Anmeldung von Umsatzsteuerforderungen am 28.02.2002 (Schätzungen Umsatzsteuer 2000 und 2001), eingegangen beim Insolvenzverwalter im April 2002. - Ende 2006 Aufhebung des Insolvenzverfahren (Schlusstermin) und Übergang in die Wohlverhaltensphase. - Beendigung des Insolvenzverfahrens am 25.02.2008 mit anschließender Versagung der Restschuldbefreiung und Übergang in das Beschwerdeverfahren beim Landgericht sowie BGH.
Mehrwertsteuer 19% oder 7%
vom 14.10.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
im November + Dezember 2009 wurden von uns Hotelgutscheine für Übernachtungen und Wellness verkauft. Diese Gutscheine wurden 2009 bezahlt aber erst in 2010 eingelöst. Also die Übernachtungen wurden 2010 gebucht und mit dem Gutschein bezahlt.
Verjährung der Mehrwertsteuer
vom 29.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich habe vor 5,5 Jahren ein Auto in Luxemburg ohne Mwst. gekauft und in Deutschland angemeldet. Jetzt im Dezember 2006 kam vom Finanzamt die Aufforderung, die 16% Mwst nachzuzahlen, inkl. einem nicht unerheblichen ´Versäumnis-Zuschlag´, da die Zahlung damals ´unaufgefordert´ hätte stattfinden müssen. Es geht hierbei um einen Gesamtbetrag von ca. 3100 € Meine Frage : Ist der Anspruch des Finanzamtes auf die Mwst. zeitlich begrenzt oder werde ich auf keinen Fall an der Zahlung vorbei kommen ?