Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Gartenlaube Abriss ja oder nein ?
vom 7.9.2013 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Also ehemaliges DDR-Reichsbahnland.Im Jahre 1980 wurde eine Laube (mit Baugenehmigung) errichtet.Im Frühjahr wurde der Pachtvertrag zum Pachtjahreseende 31.11.2013 gekündigt und vom Verpächter bestätigt. ... Die Baugenehmigung wurde ebenfalls mit Übergeben, sowie Schlüssel.Jedoch lehnt jetzt der "angeblich" neue Pächter eine Mitgliedschaft und Pachtvertrag ab(Geldmangel).
Rechtlich Fundiertes Einspruch Schreiben für die Erweiterung eines Baufensters
vom 5.12.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Gemeinde plant im Interesse eines mittelständisches Unternehmen (vermute das dieser Hauptsteuer Zahler der Gemeinde ist) ein Baufenster in Richtung unseres Hauses (ca.4 m von unserer Grundstücksgrenze) zu schieben. Aufgrund der bisherigen Emissionsbelastung der bisher ca. 80m entfernten Gewerbehalle ( hautsächlich im Sommer, da stehen die Tore offen und das auch Abends) ist für uns anzunehmen das ein Verschieben hin zu unserem Grundstücksgrenze zu weiteren Beeinträchtigung unseres Leben bedeutet. Wie man so ein Sachverhalt dann juristisch ausdrückt damit der Einspruch bedeutung hat dazu benötige ich einen Anwalt.
Stellplatzbaulast ohne Grunddienstbarkeit
vom 28.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Stellplätze für das Objekt einer Wohneigentümergemeinschaft A in Baden-Württemberg befinden sich zum Teil auf dem hinterliegenden Nachbargrundstück B und wurden vor über 20 Jahren mit folgender Baulast abgesichert, um die Baugenehmigung für das Objekt zu erhalten: „Auf dem Grundstück „B“ wird zu Gunsten des Anwesens „A“ als Erfüllung der Stellplatzverpflichtung die Herstellung von x Kfz-Stellplätzen mit den zugehörigen Zu- und Abfahrten sowie deren Nutzung uneingeschränkt und zeitlich unbegrenzt gestattet“. ... 2.Kann die Baurechtsbehörde durchsetzen, dass WEG A die Stellplätze nutzen kann, also dass Nachbar B die Nutzung durch WEG A zulassen und dulden muss?
Stellplatz in Mehrfamilienhaus zu schmal
vom 20.7.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch bauliche Anlagen [Antrieb und Steuerung des Schiebetors der Zufahrt] ist aber die lichte Breite unseres Stellplatzes so eingeschränkt, dass eine Nutzung mit einem "normal" breiten PKW kaum möglich ist. ... Die Nutzung als Fahrrad-Stellplatz haben wir erfolgreich widerrufen. Die Bitte an die WEG, die bauliche Anlage des Schiebetors so zu ändern, dass die Nutzung für einen PKW möglich wird, wurde auf der Eigentümerversammlung abgelehnt mit folgenden Begründungen: 1.
Nutzungsänderung einer Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus
vom 18.3.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es besteht kein Hinweis auf eine gewerbliche Nutzung. 2.Ursprünglicher Bauantrag Das Haus ist 1998 als Mehrfamilienhaus mit Büroeinheit im Erdgeschoss genehmigt worden (Aussage Bauamt Groß-Gerau) 3.Bebauungsplan Im gültigen Bebaungsplan "Auf Esch III" (letzte Änderung 14.07.1998) ist das Flurstück als "WA" ausgewiesen. ... FRAGESTELLUNG: Was ist bei einer zukünftigen Nutzung als Wohnung hinsichtlich folgender Punkte konkret zu beachten: - Nutzungsänderung - Kosten - Kommunikation mit dem Bauamt, der Stadt und anderen Eigentümern.
Muss ich einen Kamineinbau durch die WEG genehmigen lassen?
vom 22.5.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Unter unserer Wohnung befinden sich genau 2 andere Wohnungen, so dass durch den Einbaus des Kamins für keinen anderen Besitzer eine Einschränkung der Möglichkeit zur Nutzung eines Schornsteins ergeben kann. ... Ein anderer Eigentümer hat mich auf die potentielle Möglichkeit hingewiesen, dass der Einbau eine Kamins eventuell noch über die Baugenehmigung abgedeckt ist. ... Daher ist nach meiner Interpretation des Berliner Baurecht die Geltungsdauer der Baugenehmigung abgelaufen (http://gesetze.berlin.de/default.aspx?
Grunddienstbarkeit für Duldung von übermäßiger Immissionen
vom 20.7.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Bauvoranfrage wurde gestoppt, da ich weniger als 50 m Abstand zu einem Schweinestall habe und die Immissionswerte über 15% liegen. Nun soll ich einen Gutachter nach §26 BIMSCHG hinzuziehen der ca. 5000 € kostet und auch der wird keine besseren Werte rausbringen. Im Grunde geht es darum, dass ich den Landwirt mit dem Schweinestall verklagen könnte wegen der zu hohen Immissionen.
Bauvorhaben / Baulast (Wegerecht, Haftungsregelung, Entschädigungen)
vom 16.2.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Baugenehmigung dafür erhält er aber nur, wenn er (Auflage des Bauamtes) die Erschließung des neuen Hauses D1 mit uns abklärt und wir der Stadt dies per öffentlich-rechtlicher Baulast zusichern. Folgende Fragen ergeben sich dadurch für uns an Sie in folgenden Bereichen: a)Nutzungs- und Instandhaltungsentschädigung b)Form der schriftlichen Absicherung c)Haftungsfragen d)Entschädigungsansprüche e)Absicherung bei Eigentümerwechsel 1. ... Welche Punkte sollen wir bzgl. der reinen Nutzung (lt. dem Gutachterausschuss der zuständigen Kreisbehörde stehen uns jährlich rd. 500€ reines Nutzungsentgelt zu) beachten?
Kann man einen flächennutzungsplan nachträglich anfechten?
vom 13.3.2022 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Zu dieser zeit wurde der bachlauf meines grundstückes nachträglich mit einem massiven hochdamm und holzeinfassung des bachufers zum schutz vor überschwemmungen gebaut Detailgenaue architektenzeichnung mit baugenehmigung aus 1974 liegen mir vor Die industrieanlage wurde bis 2016 betrieben Das grundstück ist bis heute durchgehend vollständig eingezäunt, alle anlagen und gebäude sind vollständig erhalten und haben nach aussage der gemeinde auch bestandschutz Der erschließungszustand heute ist wie folgt - direkt an einer bundesstrasse gelegen - vollständig eingezäunt mit betonpfeilern und maschendraht - teerzufahrt - starkstromanschluss - telefonanschluss - 1600qm intakte betonwanne/weiher incl. mönch und abfluss - betonierter zufluss mit schleuse - 2geschossiges 60qm betongebäude - 9kw photovoltaik anlage auf dem dach des pumpenhauses - feuerwehranschluss ausserhalb des geländes um im notfall löschwasser aus dem teich abpumpen zu können ohne dad grundstück zu betreten - unter dem grundstück liegen massive stromleitungen, wasserkanäle und anodenfelder 120m und 250m vom grundstück entfernt liegen gewerbegebiete und große möbelmärkte Meine grundstücke stellen den eingang in ein ca 20 hektar tal in voller breite dar, welches von der staumauer des stausees begrenzt/beendet wird, die hinteren flächen werden sämtlichst als landwirtschaftliche nutzfläche/wiese genutzt und gemäht Das ganze tal ist incl. meiner grundstücke im flächennutzungsplan als aussenfläche ausgewiesen, mit dem argument verweigert uns die gemeinde jedwelche freizeitnutzung Die gemeinde hat somit mein voll erschlossenes, eingezäuntes 6.500qm grundstück mit existenter oder sogar noch arbeitender industrieanlage - wohlgemerkt zum eigenen vorteil - einfach mal zur aussenfläche erklärt, meiner meinung und hoffnung nach zu unrecht, da ich auf (m)einem grundstück kein einzuges typisches merkmal einer aussenfläche erkennen kann Das eigene interesse der gemeinde liegt darin, jedwelche nutzung dieses grundstückes zu verhindern, um damit eventuelle schäden oder ansprüche zu vermeiden aus regelmäßigen, wochenlangen, knietiefen überflutungen Diese überflutungen finden absichtlich mehrfach im jahr statt durch bewusstes ablassen des stausees durch die gemeinde ohne not um offiziell einen nahegelegenen fluss zu "verdünnen" Die stadt selbst nennt offiziell den wert von 1,3 m i l l i o n e n kubikmeter wasser, welches sie jeden winter über mein grundstück leiten Das hat jetzt 50 jahre niemand gestört, aber i c h akzeptiere nicht, dass mein grundstück mehrfach im jahr über wochen knietief überflutet wird und ich habe daraus als eigentümer einen unterlassungs- und schadensersatzanspruch Logischerweise erhöht sich dieser schadensersatzanspruch jeder künftigen überflutung enorm, je mehr parteien (pächter/nutzungsausfall) und wirtschaftsgüter (fahrzeuge, wohnwägen, gemüsegärten/ernten, gartenmöbel, gartengrills etc.) plus flurschäden auf meinem grundstück betroffen, überflutet, beschädigt oder weggeschwemmt werden Die gemeinde hat also ein offensichtlich wirtschaftliches eigeninteresse, jedwelche nutzung meines grundstückes mit allen mitteln zu verhindern, was sie auch versuchen Meine fragen: - was sind die typischen oder erforderlichen eigenschaften und voraussetzungen dafür, ein grundstück (im stadtgebiet, 2,5km vom hauptbahnhof gelegen) als aussenfläche auszuweisen?
Baulast / Notweg / Nutzungsentgelt / Baugenemigung
vom 23.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die fehlende Baugenehmigung hatte ihm die Stadt sogar bestätigt. 2. ... Der Nachbar F duldete die Nutzung des Briefkastens (auf dem auch unsere Hausnummer steht) bisher, da er bisher selbst noch nicht dort gewohnt hat. ... f) Müssen wir die Nutzung des Briefkastens durch den Nachbarn akzeptieren, auch wenn unsere Hausnummer dort drauf ist und müssen wir ihm die Schlüssel aushändigen?
WEG - Genehmigung Terrassenüberdachung - Einspruchsmöglichkeiten
vom 17.9.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo liebe Anwälte, wir benennen erst einmal die Fakten + gesammeltes Wissen zur Genehmigung der Standard-Terrassenüberdachung (8x3m): - wir wissen, wir brauchen dafür in Bayern keine Baugenehmigung - wg. den 3m Abstand zum Nachbarn - wir sind uns einig - wir wissen, dass wir in der Eigentümerversammlung nur die einfache Mehrheit brauchen Annahme: die ETV genehmigt die Überdachung bei einem Widerspruch eines Nachbarn: Was sind nun die Konsequenzen daraus: - muss der Widersprechende nun nachweisen, welchen Nachteil er hat?
Aussicht auf Erfolg bei Eigenbedarfskündigung
vom 24.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt. Meine Frau 39 Jahre (4. Monat Schwanger), ich 35 Jahre und unser 18 Monate alter Sohn wohnen z.Zt. in unser Eigentumswohnung 64m² in einem Haus mit 8 Wohneinheiten.
Privates Wegerecht aus einem Baulasteintrag?
vom 26.9.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte gern ein Grundstück in Niedersachsen erwerben, welches an einem Privatweg liegt. Ein Wegerecht ist im Grundbuch nicht eingetragen. Schuldrechtliche Verträge mit dem Eigentümer des Weges gibt es ebenfalls nicht.