Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

553 Ergebnisse für zwangsversteigerung grundschuld

Löschungsbewilligung - Finanzamt
vom 17.3.2020 für 30 €
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
Das Finanzamt hat auf Grund einer verspäteten Ust. Vorauszahlung eine Zwangssicherungshypothek auf meiner Eigentumswohnung eingetragen. Die offenen Forderungen waren schon wenige Tage nach Eintrag der Zwangssicherungshypothek beglichen.
Nachträgliches Wohnrecht
vom 25.1.2024 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich würde gerne die Immobilie meiner Eltern vergünstigt abkaufen und ein Wohnrecht vereinbaren, um eine gemischte Schenkung zu verhindern. Leider erlaubt die Bank mir nicht, ein Wohnrecht im Notarvertrag zu vereinbaren. Hier stellt sich mir die Frage, ob nachträglich, nach Kauf der Immobilie, ein Wohnrecht vereinbart und im Grundbuch eingetragen werden kann, um eine Teilschenkung zu vermeiden.
Insolvenz, Erbauseinandersetzung
vom 17.5.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben für die Finanzierung der Selbstständigkeit unseres Bruders mit unseren Erbanteilen an einer Immobilie durch Eintragung einer Grundschuld gebürgt. Nach Eintreten des Insolvenzfalls mußten wir den Kredit bei der Bank ablösen, anderenfalls drohte die Zwangsversteigerung.
Sicherungshypothek
vom 22.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser soll bis 30.06.2006 die Forderung begleichen, ansonsten will der Gläubiger die Zwangsversteigerung der Immobilie (in der wir auch wohnen) betreiben. ... Was können wir tun, um die drohende Zwangsversteigerung ganz bzw. bis zur Klärung der Angelegenheit (was ohne Anwalt nicht möglich sein wird)zu verhindern, denn die Forderung steht in keinem Verhältnis zum Verlust unseres Hauses.
Vorweggenommenes Erbe - Insolvenzverfahren
vom 22.9.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die seit mehreren Jahren geschiedenen Parteien Herr A und Frau B haben aus der ehelichen Vermögensgemeinschaft einen jeweiligen Anteil von 50% an einem bebauten Grundstück. A und B übertragen, 15 Jahre nach rechtskräftiger Scheidung, ihre Anteile im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge an ihre beiden, aus dieser Ehe hervorgegangenen Kinder, zu jeweils 50%, mit der Dinglichkeit, dass B ein Wohnrecht sowie eine Auflassungsvormerkung bzw.Rückforderungsrecht bekommt. B stellt 3,5 Jahre nach der Grundstücksübertragung einen Insolvenzantrag, wobei ihr eine mögliche Insolvenz zum Zeitpunkt dieser Übertragung nicht bewusst war.
Privatinsolvenz mit Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO
vom 20.3.2024 für 48 €
Es geht um eine Privatinsolvenz in einem sehr langen Zeitraum bei verschiedene Gerichten Es ist die Immobiele aus der Insolvenzmasse frei gegeben nach § 89 Abs.1 InsO Vollstreckungsverbot durch den gesetzlich zustädigen Fachanwalt für Insolvenzrecht RA unter den gesetzlich gültigen Aktenzeichen und diese Grundsätze finden auch im Restschuldbefreiungsverfahren in der Verbraucherinsolvenz, in dem sich das Vollstreckungsverbot wegen § 294 Abs. 1 InsO nahtlos fortsetzt, Anwendung und das beim gesetzlich ausschließlich zustädigen Insolvengericht nach § 2 Abs.1 InsO und § 3 Abs.3 InsO beim gesetzlich auschließlich zustädigen AG. Es ist die gesetzlich gültige Privatinsolvenz seit längeren schon gesetzlich endgültig beendet mit dem gesetzlich gültigen beschlossnen AG Beschluss mit der gesetzlich gültigen Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO durch den gesetzlich zustädigen Rechtspflger mit gesetzlich gültigen Aktenzeichen beim gesetzlich auschließlich zustädigen Insolvenzgericht nach den § 2 Abs.1 InsO und § 3 Abs.3 InsO beim gesetzlich auschließlich zustädigen AG. Dann nach den alten InsO dann 3 Jahre später der Austrag aus der Schufa-Datenbanken.
Hauskauf Absicherung
vom 16.7.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich und mein Ehepartner planen gerade einen Hauskauf. Wir haben einen Ehevertrag mit Gütertrennung. Der Plan war das Haus gemeinsam zu erwerben und jeweils zu 50% Eigentümer und Darlehensnehmer zu werden.
Hauskauf von geschiedenen Eheleuten, nur ein Teil hat bisher unterschrieben.
vom 8.5.2006 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Haus war somit in der Zwangsversteigerung und gegen unseren Vermieter wurde ein Privatinsolvenzverfahren eröffnet. ... Er hat jetzt eine Frist der Gläubigerbank bis zum 15.05. bekommen, danach würde das Haus wieder in die Zwangsversteigerung gehen. ... Unsere Finanzierung läuft ab dem Vertragsdatum (30.12.2005), was passiert mit den Finanzierungsverträgen, wenn das Haus wieder in die Zwangsversteigerung geht und gilt dann automatisch wieder der Mietvertrag?
Nichttätigkeit des Insolvenzverwalters - Anzeige wegen Vernichtung von Vermögen
vom 3.9.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt hatte die Hausbank genug und hat die Zwangsversteigerung beim Amtsgericht beantragt, da die Angelegenheit zu keinem Abschluß kommt. ... Rückfrage bei der Bank heute - Zwangsversteigerung für Oktober/ November vorgemerkt, dann sind alle Vorbedingungen beim Amtsgericht erfüllt. ... Meine Fragen: Kann ich per Eilantrag bei dem Insolvenzgericht unter Schilderung der Sachlage eine Zwangsversteigerung verhindern?