Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

404 Ergebnisse für bebauung bebauungsplan

Bebauung
vom 28.7.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Grundstück in Würzburg-Lengfeld. Es hat 1500m² und darauf steht ein Haus. Auf dem Grundstück haben 3 Häuser Platz.
Anspruch auf Bebauungsplan?
vom 6.8.2019 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Ringsherum gibt es eine dichte Bebauung, während mein Garten mit ca. 4000 qm unbebaut ist. ... Die Antwort machte mich sehr hellhörig: Der BGM gab mir zu verstehen, dass die Stadt wohl auch der einzige sei, der mir das Grundstück abkaufe, da dafür kein Bebauungsplan vorliege und man diesen für andere nicht mache.
Öffentl. Baurecht: Nachbar-/Anliegeranspruch auf Aufstellung eines Bebauungsplans
vom 15.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Baurecht: Nachbar-/Anliegeranspruch auf Aufstellung eines Bebauungsplans zur Abwägung öffentlicher und privater Belange (Straßenerweiterung) Sehr geehrte Damen und Herren, unser Grundstück liegt am Ende einer nur!! ... Nun hat ein enger Mitarbeiter des Bürgermeisters das Grundstück billig gekauft und will es bebauen, damit es billig bleibt, soll nun auf die Straßenerweiterung und Bebauungsplan verzichtet werden. ... Haben wir eine Chance gerichtlich die 3 Häuser, die an unserer Straße gebaut werden sollen zu Fall zu bringen (Klage gegen die erteilten Genehmigungen) und/oder können wir die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Bebauung des Nachbargrundstückes gerichtlich erwirken, damit alle Belange (Straßenerweiterung) eingebracht werden und abgewogen werden können?
Bebauung Nachbargrundstück
vom 30.5.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Nachbargrundstück in Hanglage(Hessen) war ursprünglich in 2 gleich große Flurstücke aufgeteilt, die von der Zugangsstrasse aus gesehen hintereinander liegen. Das hintere Grundstück (im Folgenden G2 genannt) hat eine Grundstückszufahrt, sodass es damit in der gesamten Länge an unser Grundstücksgrenze liegt. Die Grundstücke sind neu aufgeteilt worden, das vordere Grundstück (im Folgenden G1 genannt) hat jetzt ca. 70% der Fläche, G2 hat ca. 30%der Fläche.
Vorläufiger Rechtsschutz vor erneuter Beschlussfassung über Bebauungsplan
vom 12.6.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben im Normenkontrollverfahren beim BayVGH, sowie in der anschließenden Nichtzulassungsbeschwerde beim BVerwG gegen die Gemeinde bzgl. der Änderung des Bebauungsplanes für das direkt an unser Wohngrundstück (liegt im allgemeinen Wohngebiet) angrenzende Grundstück (lag bis zur Änderung und liegt nach unserem Obsiegen wieder im allgemeinen Wohngebiet) obsiegt. ... Die Gemeinde hat bereits öffentlich in der Tageszeitung erklärt, dass sie erneut für dieses Grundstück und evtl. für ein Nachbargrundstück, das jetzt Mischgebiet ist und im selben Bebauungsplan liegt, den Bebauungsplan ändern wird hin zum Sondergebiet, um dem Einkaufsmarkt die Möglichkeit zu eröffnen hier weitere Parkplätze anzulegen. ... Kenntnisnahme der Gemeinde des Bauvorhabens im Freistellungsverfahren bei Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplanes rechnen, wüssten wir gerne, ob wir die vorläufige Ausservollzugsetzung des Bebauungsplanes bereits vor Beschlussfassung beantragen können, da wir ansonsten zum wiederholten Male für ca. 3 Jahre dem Parken und Rangieren von LKW direkt neben unserem Wohnhaus und Terrasse auf Schotterpiste ausgesetzt sind, d.h. 3 Sommer nur Garten- und Terrassennutzung am Sonntag und möglichst immer geschlossene Fenster?
Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplans
vom 7.9.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Unser Bebauungsplan sieht keine Mauern vor, sondern nur Holzzäune mit senkrechten Latten oder Hecken zulässig. ... Das Ganze wurde dann ans Landratsamt gemeldet und heute bekam ich dann Post, dass ich eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans benötige.
Bebauungsplan oder Landesbauordnung??
vom 14.9.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist es richtig, das nunmehr allein die Regelungen der Landesbauordnung nach der letzten Änderung aus 12/06 gelten und der gültige Bebauungsplan durch diese Änderung seine Wirkung verliert?
Bebauung eines Nachbargrundstücks
vom 5.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hinter unseren Häusern befindet sich ein sehr großes, mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück, für das laut Gerichtsbeschluß kein Bebauungsplan vonnöten ist. ... Eine Bebauung wird nicht zu verhindern sein; das wäre wohl auch unverhältnismäßig. Meine Frage lautet nun: gibt es eine Einwirkungsmöglichkeit der Eigentümer der drei vorn liegenden Häuser auf die Bebauung des hinten liegenden Grundstücks?
Grundstück auffüllen
vom 16.4.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem Bebauungsplan steht nun: Der im Norden des Plangebietes ausgewiesen 5,00m breite Streifen ist von einer Bebauung freizuhalten und wird mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten belastet. Der Bebauungsplan wurde im Jahr 2006 erstellt.
Klage gegen Satzungsbeschluss der Verbandsgemeinde zu einem Bebauungsplan?
vom 28.11.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Umweltverträg-lichkeitsprüfung - Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan erfolgt und veröffentlicht - Mein Grundstück liegt im Bebauungsplan, wird allerdings in der privaten Erschließungsmaßnahme (der beiden Privateigentümer) nicht erschlossen, da wir gegen den Bebauungsplan gestimmt haben Weitere, jetzt erst festgestellte Ansatzpunkte für eine eventuelle Klage (Normenkontrollklage sowie vorläufiger Rechtsschutz): 1. ... Dieses hat der Fachausschuss (Bau- Umwelt- und Ortsbildausschuss) nicht festgestellt und der Stadtrat hat daraufhin den Bebauungsplan als Satzung in 08/2012 auf Basis der nicht mehr gültigen Richtlinie beschlossen. ... Laut verschiedener Urteile liegt hier möglicherweise ein Verstoß gegen die Trennung von allgemeinem Wohngebiet und der landwirtschaftlicher Nutzung, ohne entsprechende Auflagen vor (http://www.brennecke-partner.de/93713/Normenkontrolle-Stattgabe-Bebauungsplan-Bekanntmachung-falsche-Rechtsmittelfrist) Fragen: 1.
Nachbarwiderspruch Baugenehmigung bei vermuteten Verstoß gegen den Bebauungsplan
vom 12.2.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das fragliche Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich eines sog. einfachen Bebauungsplans, durch den zunächst im Jahre 1962 die 2-geschossige Bauweise festgesetzt wurde. ... Wie schon ausgeführt wurde, lautet in dem maßgebenden Bebauungsplan die fragliche Bestimmung in der ersten Fassung wörtlich wie folgt: "Stockwerkszahl: 2-geschoßig ….". ... 2.Fällt Ihres Erachtens das Bauvorhaben, das jetzt genehmigt wurde, in jene Gruppe von vier einzeln stehenden Einfamilienhäusern für die nach dem maßgebenden Bebauungs-plan 1-geschossige Bauweise vorgesehen war?
Welche GFZ-Berechnung ist gültig bei älteren Bebauungsplänen?
vom 9.1.2020 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, der noch gültige Bebauungsplan für das betreffende Grundstück ist aus 1963, genehmigt ein 4-Familienhaus und die dort festgesetzte GFZ von 0,4 ist nach der damals gültigen BauNVO von 1962 berechnet. ... Bei der Angabe der GFZ im Kaufvertrag bin ich jedoch schon vom bestehenden Bebauungsplan ausgegangen, da dieser ja die immer noch gültige Rechtsgrundlage ist. ... Auch wenn es im Kaufvertrag dazu keine weitere Erläuterung gibt, muss doch immer noch nach dem gültigem Bebauungsplan und den damaligen Vorschriften gerechnet werden.
Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen
vom 23.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da unser Grundstück damals nur zu einem Teil bebaut werden konnte und zum anderen Teil Gartenland darstellte, enthielt der Beitragsbescheid folgenden Hinweis: "Sofern die jetzt von der Beitragserhebung ausgeschlossene Grundstücksfläche von 595 qm zu einem späteren Zeitpunkt einer Bebauung zugeführt werden sollte, wird der entsprechende Beitrag hierfür nacherhoben" Im Jahre 2008 stellte die Stadt einen neuen Bebauungsplan auf, wodurch die hintere Gartenfläche unseres Grundstücks und der der Nachbargrundstücke und eines bisherigen Brachlandes als Bauland freigegeben wurden. ... Eine Bebauung unseres hinteren Grundstücks ist zwar rechtlich laut Bebauungsplan möglich, tatsächlich jedoch zur Zeit ausgeschlossen, da mit Baumaschinen nur über den noch zu schaffenden Privatweg zu erreichen. ... Unsere Rechtsauffassung ist die, dass wir erst dann zur Beitragspflicht für den hinteren Grundstücksteil herangezogen werden können, wenn uns die Bebauung nicht nur rechtlich, sondern auch tatsächlich möglich ist.
Isolierte Befreiung vom Bebauungsplan
vom 8.9.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Herren und Damen, Wir würden gerne ein Haus mit einer hohen solaren Deckung (>50%) und regenerativ beheizt in einem Baugebiet in Bayern mit Bebauungsplan bauen. Dieser Bebauungsplan sieht jedoch vor, dass die Dachneigung max. 30° sein darf und die Solarthermische Anlage nur in Dachneigung zu sein hat (das Neubaugebiet ist das einzige Gebiet in der ganzen Gemeinde mit einem Aufständerungsverbot). ... Deshalb hatten wir beim Bauamtsleiter nach einer Isolierten Befreiung vom Bebauungsplan angefragt und vorgeschlagen, die Aufständerung horizontal in zwei Reihen vorzunehmen, damit die Solaranlage von der Straße möglichst nicht sichtbar ist.
Ist Bau Lagerhalle (Onlineversand) in Wohngebiet ohne Bebauungsplan zulässig?
vom 7.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Gemeindegebiet, in dem das Grundstück liegt, ist eindeutig durch Wohngebäude geprägt, ein Bebauungsplan liegt für das Gebiet allerdings nicht vor. Für die an den Gemeindeteil angrenzenden Gebiete, die vergleichbar strukturiert sind, gibt es hingegen Bebauungspläne. ... Bedeutet der fehlende Bebauungsplan, das in diesem Gebiet praktisch alles erlaubt ist?
Bauantrag für Außenaufzug Privathaus wg. neuem Bebauungsplan abgelehnt
vom 26.3.2018 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der entsprechende Bauantrag wurde jedoch mit dem Hinweis auf den nunmehr seit 2009 bestehenden Bebauungsplan abgelehnt. ... Der geplante Aufzug ist mit einer Traufhöhe von 9,41 m (4 Halte) geplant und überschreitet somit die Traufhöhe im jetzigen Bebauungsplan um mehr als das Doppelte, was - so das Bauamt - "städtebauliche Spannungen auslöse". ... Unsere Frage: Uns erscheint die Ablehnung absurd, denn die Aufstockung 2002 mit einer Gesamthöhe 10,50 m wurde baurechtlich genehmigt, also muss ein Aufzug doch den Gegebenheiten des Hauses entsprechen, und nicht auf halber Höhe zu unserer Wohnung enden, nur weil es für das Gebiet nun einen Bebauungsplan gibt.