Da es ja zwischen Gewerbetreibenden keine Garantie gibt aber mir der Verkäufer versichert hat das die Maschine sofort Einsatzbereit ist und kein Mangel aufweißt besteht für mich die Frage ob es eine Möglichkeit gibt die Maschine zurückzugeben.
Tuning) an einen türkischen Käufer verkauft unter Ausschluß von Gewährleistung im Kaufvertrag. ... Hier ist offenbar dem DEKRA Prüfer im Juni 2006 ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, von aussen ist der Unterschied von 5mm nicht zu sehen.Ansonsten ist der Golf in wirklich tadelosem Zustand, optisch so gut wie neu 108.000 Km keine sonstigen Mängel!
Als Privatperson biete ich keine Garantie oder Gewährleistung an. ... Das neue EU-Recht sieht eine einjährige Gewährleistung bzw. ... Ebay – Auktionen sind rechtsgültige Kaufverträge (BGH Urteil 7.11.2001, AZ VII ZR13/01).
Es wird keine Garantie oder Gewährleistung für den in dieser Auktion aufgeführten Artikel übernommen. ... Die oben angegebenen Produktdaten sind nach bestem Gewissen erstellt,, was allerdings nicht ausschließt, dass Mängel seitens des Verkäufers übersehen worden sind.
Die Verkäufer sind eine Zuchtgemeinschaft (nach meinen Recherchen gilt es somit schon als gewerblich), haben jedoch einen Kaufvertrag für Privatpersonen genutzt mit der üblichen Klausel, dass Gewährleistungen ausgeschlossen sind.
Laut Vertrag räumt mir der Verkäufer nur eine Gewährleistung von 6 Monaten ein. ... 2.Habe ich eine realistische Chance auf Gewährleistung durch den Gebrauchtwagenhändler? (Rückgabe oder Reparaturkostenübernahme) 3.Gibt es noch Gewährleistung auf die VW-Reparatur vor 25 Monaten?
2.Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 3.Wenn Rücktritt möglich, muss der Verkäufer mit den Kaufpreis komplett erstatten? ... Zylinder standen unter Öl) *Hinweis auf versteckte Mängel?
Wir haben einen Kaufvertrag gemacht, wo festgehalten ist, dass die Raten monatlich 100 € betragen, und der Wagen bis zur vollständigen Bezahlung mein Eigentum bleibt. ( Ist das eigentlich nicht selbstverständlich ? ... Die optischen Mängel sind im Vertrag erwähnt, die Gewährleistung wurde ausgeschlossen, da der TÜV " frisch" war.
Im Kaufvertrag steht daher auch: "Unfallschäden: keine, kein Hagelschaden". ... Der Händler gewährte im Kaufvertrag außerdem 1 Jahr Gewährleistung. ... Der Händler verkauft diese Marke und kennt daher alle Mängel und Schwächen.
Wenn 2. eintrifft, kann ich im Nachhinein jetzt noch von dem gesamten Kaufvertrag zurücktreten und alles wieder zurück geben? ... Habe mittlerweile einiges über die Gewährleistung in so einem Fall gelesen, aber weiß nicht inwieweit es hier zutrifft.
Mitte Januar 2013 habe ich bei ebay von einem Privat-Verkäufer für 156,- Euro eine KJUS-Skijacke gekauft. Die Jacke wude als gebraucht angeboten. Es stand keinerlei Hinweis in der Artikelbeschreibung, dass es sich um ein Plagiat handelt oder handeln könnte.
Ich habe in dieser schriftlichen Reklamation per Email an den Händler die Mängel deutlich und ausführlich aufgezeigt, auch per Video im Anhang Beweismittel angefügt die den Fehler zeigen, sowie bereits die Schritte geschildert die ich unternommen habe um andere Fehlerquellen auszuschließen. ... Wir sind so verblieben, dass ich ihm eine Email mit der Seriennummer des Geräts schicke, ich will mir das aber so ehrlich gesagt nicht gefallen lassen und nicht aufgeben und weiter einen Austausch oder Notfalls einen Rücktritt anstreben. ... Wäre ein Rücktritt vom Kaufvertrag schon dann möglich wenn er den 1:1 Austausch ablehnt?
Mich macht auch stutzig, dass er uns zunächst eine Nachricht schreibt, dass er aufgrund der Mängel 400€ erstattet haben möchte, dann sagt, er möchte die Hälfte, sprich 1100€.
Bitte um Prüfung des unten stehenden Kaufvertrags: Vielen Dank! ... Sollte dieser Haftungsausschluss unwirksam sein oder werden, so wird die Verjährungsfrist auf ein Jahr verkürzt und vereinbart, dass wegen etwaiger Mängel an den beweglichen Sachen kein Rücktritt vom gesamten Vertrag möglich ist. § 5 Besitzübergabe, Übergang von Nutzen und Lasten 1. ... Sämtliche Kosten, die durch die Beurkundung und den Vollzug des Kaufvertrags entstehen sowie die Grunderwerbsteuer trägt der Erwerber. 2.