Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

796 Ergebnisse für grundstück grunddienstbarkeit eigentümer

Muß ich meinen Nachbarn Wegerecht zu ihrem Grundstück einräumen?
vom 12.9.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Weg befindet sich größten Teils im Eigentum meines Nachbarn (von öffentlicher Strasse bis Anfang meines Grundstücks), der vor meinem Haus vorbeiführende Teil gehört mir. ... Grunddienstbarkeiten/Baulasten sind nicht vorhanden. Mein Grundstück und die beiden nachfolgenden gelten baurechtlich als 1 Grundstück (wegen Bebauungsmöglichkeit vor mehren Jahren).
Nachbar erteilt keine Zustimmung für Signallampe zur Regelung der Zu- und Ausfahrt
vom 28.11.2014 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu- und Ausfahrt sowie Leitungsrechte für Strom, Wasser und Energie sind sowohl durch Grunddienstbarkeiten als auch durch entsprechende Baulasten über die beiden vorderen Grundstücke A (links) und B (rechts) gesichert. ... Welche rechtlichen Möglichkeiten hat hier der neue Eigentümer des Grundstückes C ? ... Könnte eine Zustimmung vom Eigentümer des Grundstückes A und eine evtl. erforderliche Bauleisterweiterung notfalls vom Eigentümer des Grundstückes A verlangt, d.h. erzwungen werden ?
Löschwasserteich, Rechtsnachfolger
vom 8.12.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mit Kauf des letzten Grundstückes auf einem alten Drei-Seiten-Hof haben wir unmittelbar neben unserem Haus auch einen ungepflegten und defekten Löschwasserteich erworben. ... (Baulasten,Grunddienstbarkeiten, Vereinbarungen für den Teich gibt es nicht) Wenn ja, bin ich alleiniger Rechtsnachfolger?
Baufläche für Nachbar in Baulastenverzeichnis eingetragen
vom 22.5.2023 für 50 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Hallo, ich möchte eine gebrauchte Doppelhaushälfte kaufen, bei der Durchsicht der Unterlagen ist mir folgender Eintrag im Baulastenverzeichnis aufgefallen: "Der jeweilige Eigentümer des Grundstücks gestattet, dass eine Teilfläche von 45 m² zugunsten des Grundstücks Gemarkung XXXXX, Flur XX Flurstück Nr. 222/5, als Baufläche hinsichtlich der Grund- stücksausnutzung zugeschlagen wird." Bei Flurstück 222/5 handelt es sich die andere Doppelhaushälfte, deren Grundstück deutlich kleiner ist. ... Jetzt stellt sich mir die Frage: Berechtigt dieser Eintrag den Eigentümer der anderen Haushälfte dazu auf "meinem" Grundstück ein weiteres Gebäude von bis zu 45qm Grundfläche zu bauen?
aus Gewohnheitsrecht soll Wegerecht werden
vom 12.5.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Vorderhaus ist so bebaut, dass auf dem Grundstück für den rückwärtig gelegenen Eingang des Vorderhaus links ca. 50 bis 80cm, rechts ca. 80-100cm zur Verfügung stehen. Der gleiche Zugang besteht auf dem eigenen Grundstück für das Hinterhaus. 2. linksseitig liegt ein seit ca. der gleichen Zeit (1904) bebautes Grundstück, das auf der rechten Seite, also zu unserem Haus, eine ca. 3m breite Einfahrt bis nach hinten zu unseren Eingängen hat. 3. ... Ist diese Forderung - Eintragung des Wegerechts im Grundbuch - juristisch gegenüber den jetzigen Eigentümern durchsetzbar. 2.
Geh- und Fahrtrecht
vom 11.11.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Haftung für Unfälle und Verkehrssicherheit wird vom Eigentümer des belasteten Grundstücks nicht übernommen. Zur Sicherung wird eine Grunddienstbarkeit bestellt, deren Eintragung im Grundbuch bewilligt und beantragt wird." Im Grundbuch ist in Zweiter Abteilung die Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrtrecht) eingetragen.
Privatweg, Bruchteilsgemeinschaft
vom 18.10.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Grunddienstbarkeiten bei einem Privatweg, 2. ... Zu den Weg Grunddienstbarkeiten steht im Kaufvertrag: "Der Käufer verpflichtet sich bereits jetzt, Grunddienstbarkeiten und/oder beschränkte persönliche Dienstbarkeiten bzw. ... Frage: „Der Bruchteilsanteil ist, unter den jeweiligen Hauseignern aufgeteilt, so dass die im Grundbuch eingetragene Anzahl der Eigentümer größer ist als die Anzahl der Hausgrundstücke.
Abwasserleitung verläuft durch Nachbargrundstück!
vom 12.8.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein seit 9 Jahren verstorbener Vater war Eigentümer eines Mehrfamilienhauses und einer Schreinerei. ... Das Grundstück wurde geteilt, so dass der Inhaber der Schreinerei nun Eigentümer ist. ... Mein Vater hat diese Leitungen selbst noch auf seinem Grundstück vor ca. 38 Jahren verlegt, da er ja selbst noch Eigentümer war.
Geh- und Fahrtrecht
vom 17.7.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wohnen in einer Wohnanlage, die nur durch einen Weg, der über das Grundstück der Nachbar-WEG führt, zugängig ist. ... Auf dem Grundstück der Nachbar-WEG ist hierzu eine Grunddienstbarkeit eingetragen und folgende Regelung getroffen: „Der Wegstreifen darf nur von Fahrzeugen zur Hausversorgung, Feuerwehr, Krankenwagen, usw. benutzt werden.“ Was dieses „usw.“ umfasst, ist nicht näher bezeichnet. ... Eine Auskunft, die ich im März 2001 von unserem Landratsamt zu Geh- und Fahrtrecht erhalten hatte, ergab folgendes: - Zur Erteilung einer Baugenehmigung ist ein Geh- und Fahrtrecht erforderlich. - Die Erreichbarkeit eines Grundstückes ist zwingend vorgeschrieben, andernfalls wird keine Baugenehmigung erteilt. - Die Einschränkung einer Dienstbarkeit ist nicht üblich.
Klage auf Löschung eines Wegerechts?
vom 19.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Eigentümer konnten über unser Grundstück an ihrem Haus vorbei auf ihr Grundstück fahren, wenden und parken. Im Jahre 1985 hat der heutige Eigentümer einen Anbau errichtet, in dem er nun selber wohnt. ... In der alten Bestellungsurkunde steht drin, dass der jeweilige Eigentümer das Recht zum Gehen und Fahren hat um zur xy Strasse zu kommen.
Wegerecht und Kostenbeteiligung
vom 30.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, wir sind Eigentümer eines Grundstücks A in Sachsen, das über einen Weg (Privatstraße) zu erreichen ist, der über 2 Nachbargrundstücke (B und C) zu erreichen ist. ... Mit dem Eigentümer des Grundstücks C haben wir keine Vereinbarung geschlossen. Über eine Vereinbarung zwischen den Eigentümern der Grundstücke B und C ist uns nichts bekannt.
Pflichten aus dem Überfahrtsrecht
vom 28.11.2015 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch besteht kein separater Vertrag zwischen den Eigentümern der beiden Grundstücke. ... Der Eigentümer Grundstück A hat nun den Schneepflug gestoppt und verlangt vom Eigentümer Grundstück B die Aufschüttung der Schotterstrasse zum Schutze des Wasserrohrs. ... Das Rohr könnte ja beschädigt werden und so Schaden an durchfahrende Fahrzeugen verursachen. c) Könnte der Eigentümer Grundstück B den Eigentümer Grundstück A dazu verpflichten, sich an den Schneeräumungskosten der Schotterstrasse zu beteiligen, da der so zugänglich gemachte Wasserhydrant auch dem Eigentümer Grundstück A zugute kommt?
Wer muss die Bäume fällen, wer trägt die Kosten für die Entfernung der Bäume und das Anlegen der Zuw
vom 8.6.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich besitze ein Grundstück, der Zugang ist nur über das Nachgrundstück möglich, es besteht eine eingetragene Grunddienstbarkeit (Wege- und Versorgungsleitungsrecht). Beide Grundstücke sind derzeit unbebaut. ... Der Zugang/ die Zufahrt zu meinem Grundstück wird durch mehrere grosse Bäume versperrt, die auf der Zuwegung auf dem vorderen Grundstück stehen.
Verschiedene Arten von Wegerecht?
vom 8.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern haben das Grundstück mit einem Haus 1970 gekauft. ... Somit ist ein befahren auf den hinteren Teil des Grundstücks nicht möglich. Dafür wurde ein Wegerecht beim Nachbarn eingetragen, dass wie folgt lautet: Dem jeweiligen Eigentümer des Blatt 8 (jetzt Blatt 143)des Grundbuchs von "ORT" eingetragenen (3/4) dreiviertel- Hufenstelle steht das Recht zu, den über das hier verzeichnete Grundstück von der Dorfstrasse nach dem hinter dem Grundstück Parz. 143 Kartenbl. 5 von "ORT" belegenen Stück Gartenland (Parz. 144 Kartenbl. 5 ) führenden Fahrweg zu benutzen.
Geh- Fahr- und Leitungsrecht - Kann unsere Hundesitterin, um Konflikte zu umgehen, 5x pro Woche zu u
vom 29.6.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Von dem Besitzer des voreren Grundstückes wurde uns Geh- Fahr- und Leitungsrecht eingeräumt. Es kam zu Schwierigkeiten mit diesem Nachbarn, weil er und wir einen Hund haben und er seinen nicht beaufsichtigt, dieser also an offener Haustür und verandetür (ohne Zaun) liegt und wir also nicht mit unserem Hund an dem Grundstück der Nachbarn vorbeilaufen können, ohne Angst haben zu müssen, dass es zu einem Konflikt kommt. ... Es ist ein ideel geteiltes Grundstück.
Baugrundstück Leitungsrecht Gemeinde Entschädigung
vom 18.11.2016 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Fall: Kauf eines Grundstücks mit Abrisshaus (2 Flurnummern) auf der oberen Flurnummer hat die Nachbarin rechts darüber eine Grunddienstbarkeit. ... Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen oder anzuschließen sind, die vom Eigentümer im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einem angeschlossenen oder zum Anschluss vorgesehenen Grundstück genutzt werden oder für die die Möglichkeit der örtlichen Abwasserbeseitigung sonst wirtschaftlich vorteilhaft ist. Die Verpflichtung entfällt, soweit die Inanspruchnahme der Grundstücke den Eigentümer in unzumutbarer Weise belasten würde. (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art und Umfang der beabsichtigten Inanspruchnahme seines Grundstücks zu benachrichtigen. (3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Anlagen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind.
Wegerecht / Nutzungsentschädigung
vom 20.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, folgende Frage : Ich habe ein Haus mit grundstück gekauft, über das ein Wegerecht im grundbuch eingetragen ist. Die Grundstücke die dieses Wegerecht betrifft sind nun verkauft worden, kann ich von dem neuen Besitzer ein Nutzungsentgeld verlangen, und wenn ja, wieviel.
Wegerecht usw
vom 3.1.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Neben unserem Haus wurde vor 25J. ein Hochhaus gebaut; dabei wurde teilweise ein Grundstück einer dritten Partei überbaut. ... Es gibt noch eine weitere Zufahrt für dieses Grundstück und die vorhin beschriebenen 100m² wurden von dem Besitzer so wenig benutzt, dass er dieses Grundstück (die 100m²) an meinem Nachbarn (der Besitzer des Hochhauses) zum Kauf angeboten hat und zwar zu extrem günstigen Bedingungen. ... Jetzt aber versucht der Besitzer des Hochhauses durchzusetzen, dass ich überhaupt nicht auf dem neu erworbenen Grundstück parken darf.
Wegerecht Beleuchtung
vom 8.2.2011 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt hat ein Bautrager das vordere Haus gekauft und das Grundstück geteilt. ... Ich habe jetzt zwei Häuser vor mir, die mir ein Wegerecht gewähren.Der neue Eigentümer in der Mitte hat mir während der Bauphase die Pflasterung an einigen Stellen eingedrückt.