Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

770 Ergebnisse für arbeitsvertrag kündigungsfrist arbeitsverhältnis regelung

Elternzeit zu Ende - Unternehmen verkauft - neuen Arbeitsvertrag unterzeichnen?
vom 9.3.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der neue Arbeitgeber legt mir einen neuen Arbeitsvertrag vor. ... Beginn des Arbeitsverhältnisses ALT: Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet und beginnt am xx.xx.2002 NEU: Der vorliegende Arbeitsvertrag ersetzt den am xx.xx.2002 geschlossenen Arbeitsvertrag und tritt zum XX. ... NEU: Die Kündigungsfrist beträgt ….
Kündigung...Fristen und Sozialauswahl
vom 24.3.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 29.01.1999 bekam ich einen neuen Arbeitsvertrag von ihm in dem ich nur noch 20 Wochenstunden arbeiten durfte.Ausser mir arbeiten in unserem Büro nur noch eine Mitarbeiterin. ... In meinem Arbeitsvertrag steht Kündigungsfrist 4 Wochen zum Monatsschluss.Ich habe gelesen das es gesetzliche Kündigungsfristen gibt...in meinem Fall würden das 3 Monate sein, was gilt nun, Arbeitsvertrag oder gesetzl. Kündigungsfrist?
Mobbing und Kündigungsfrist
vom 27.12.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kündigungsfrist 4 Wochen innerhalb der Probezeit. ... Laut Arbeitsvertrag standen mir anteilig 30 Tage Urlaub, bzw. 15 Tage zu, da es als halbe Stelle ausgeschrieben war. ... Meine Fragen sind: Welche Kündigungsfrist liegt hier rechtlich vor bzw. ab wann beginnt die Kündigungsfrist rechtlich zu laufen?
Kündigungsfrist Arbeitnehmer, (Günstigkeitsprinzip, Definition Frist=Zeitraum)
vom 2.4.2024 für 42 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Liebe Anwältin, lieber Anwalt, folgende Situation: Mitarbeiter A ist seit 2020 in einem Arbeitsvertrag. (Unter 5 Jahre Betriebszugehörigkeit) Im Arbeitsvertrag §7 steht: Das Arbeitsverhältnis kann beiderseits ordentlich mit einer Frist von 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende gekündigt werden. ... Gesetzliche Regelung jetzt (1 Monat Frist zum Monatsende).
Ist ArbG zur Freistellung nach Kündigung (Schwerbehinderung) verpflichtet?
vom 1.9.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun meine Frage: Ich habe ja eine "normale" Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende - also eigentliche Beendigung des ArbV zum 30.09.2014. In den Ausführungen von Kossens/von der Heide/Maaß konnte ich nachlesen, dass die Tatsache, dass das Gehalt noch für 3 Monate fortbezahlt wird, die Kündigungsfrist NICHT verlängert und der sbM (ich) nicht verpflichtet ist, über das Ende seiner Kündigungsfrist hinaus, Arbeitsleistung zu erbringen. Jetzt hat aber der ArbG die Kündigungsfrist freiwillig und verbindlich im Kündigungsschreiben auf 3 Monate zum Monatsende verlängert...was den Tatbestand der Gehaltsfortzahlung ja auch erfüllt...
Kündigungsfrist einer Teilzeitkraft bei Eigenkündigung, also durch den Arbeitnehmer
vom 30.11.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Arbeitsvertrag, der vor 15 Jahren ausgefertigt wurde und nunmehr den zweiten Wechsel in der Apotheke (Inhaberwechsel) überdauert hat, steht, dass die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Urlaub und Kündigung Geltung haben. Weiterhin führt der Arbeitsvertrag aus, dass sie als Teilzeitkraft angestellt ist. ... Wir hätten folgende Frage: - wie lange ist die von ihr einzuhaltende Kündigungsfrist?
Vor Arbeitsantritt Job kündigen - welche Frist gilt?
vom 28.3.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe einen Arbeitsvertrag für eine neue Stelle unterschrieben, die am 1.6. anfängt. ... Das Arbeitsverhältnis kann nach Abschluss der Probezeit von beiden Seiten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. ... Oder welche Kündigungsfrist gilt vor Jobantritt?
Welche Kündigungsfrist greift gem § 622 Abs 2?
vom 27.7.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Im meinem Arbeitsvertrag ist geregelt, dass § 622 Abs. 2 BGB auch für den Arbeitnehmer gilt. ... Meine Frage lautet nun, welche Kündigungsfrist für mich hier greift: 3 Monate, da das achte Jahr Betriebszugehörigkeit bereits begonnen hat oder 2 Monate, da das achte Jahr noch nicht vollendet ist?
Kündigung vom Arbeitgeber - fragliche Vertragsauflösung, Gehaltsweiterzahlung
vom 28.9.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In meinem Arbeitsvertrag ist eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart, allerdings waren keine Kündigungsfristen innerhalb der Probezeit im Vertrag vereinbart. Es steht nur geschrieben: „Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Parteien mit einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden. ... Da nichts von den Kündigungsfristen in der Probezeit im Arbeitsvertrag explizit genannt war, frage ich mich doch sehr, ob hierbei alles mit Rechten Dingen zuging und ob ich ggf. länger Anspruch auf mein volles Gehalt habe (da „Kündigungsfrist 6 Wochen zum Quartalsende").
Arbeitsvertrag - Klauseln zum Bereich Probezeit, Tätigkeit und Urlaub
vom 10.6.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen Arbeitsvertrag bekommen und bin mir bezgl. einiger Passagen etwas unsicher, ob ich den ohne Weiteres unterschreiben sollte. ... Es handelt sich dabei um folgende Absätze: "§ 1 Beginn des Arbeitsverhältnis / Probezeit Das Arbeitsverhältnis beginnt am 01.07.2014. ... Letzter Punkt: "§ 8 Urlaub Der Arbeitnehmer erhält Urlaubsanspruch im Rahmen der gesetzlichen Regelung (25 Tage).
Rückzahlungsklausel für Fortbildungen im Arbeitsvertrag (Gültigkeit, etc.)
vom 30.6.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, zuersteinmal kurz zu meiner Situation: Ich befinde mich derzeit in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis. ... Ich beabsichtige das Arbeitsverhältnis nach Abschluss der Fortbildungen, unter Berücksichtigung einer viermonatigen Kündigungsfrist, zu kündigen und nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ein Arbeitsverhältnis bei einem anderen Unternehmen zu beginnen. ... An dieser Stelle zitiere ich nun die Rückzahlungsklausel aus meinem Arbeitsvertrag, die unter dem Punkt "Ausbildung und Weiterbildung" zu finden ist: "Es ist erwünscht, dass der Mitarbeiter an zweckdienlichen Fortbildungskursen teilnimmt.
Arbeitsvertrag: Arbeitgeber im Ausland / Probezeit
vom 3.6.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Rechtsanwalt, ich habe eine Frage zu einem mir vorliegenden Arbeitsvertrag. ... Probezeit Es wird folgendes vereinbart: - § 1: Die ersten 6 Monate der Tätigkeit gelten als Probezeit. - §7 (a) Während der Probezeit gilt für den AN eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende eines jeden Kalendermonats. - 12(a)Der AG garantiert eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten, in denen der Angestellte die vereinbarte mtl. ... Frage 1: Ist diese Regelung zulässig und eindeutig, dass wenn der AG während der ersten 12 Monate aus welchen Gründen auch immer das Angestelltenverhältnis löst (auch während der Probezeit), er die noch ausstehenden Vergütungen für das komplette erste Kalenderjahr an den AN auszuzahlen hat?
Kündigungsfrist - 2 Monate oder die gesetzlichen 4 Wochen
vom 2.7.2019 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, in meinem Arbeitsvertrag (ausgestellt 12.05.2014) ist folgendes vermerkt: "Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Monatsende. Es gelten dei gesetzlichen Regelungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§622 BGB</a>. Verlängert sich die Kündigungsfrist für die Firma aus tariflichen oder gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer.
Verzicht auf Wartezeit, weniger als 10 beschäftigte, Kündigung
vom 17.3.2021 für 69 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht nun um die bevorstehende Kündigung eines Mitarbeiters welcher im Arbeitsvertrag Mitte November offiziell dann im Dezember angefangen hat. Die Formulierungen im Arbeitsvertrag lauten: Auf eine Probezeit wird verzichtet. ... Falls sich die Kündigungsfristen für die FIRMA verlängern, gelten diese verlängerten Kündigungsfristen auch für den/die MITARBEITER/IN. 2 Jede gesetzliche Veränderung der Kündigungsfristen - soweit sie nicht Unkündbarkeit bewirkt - gilt gleichermaßen für beide Vertragspartner. 3 Das Arbeitsverhältnis endet ohne Kündigung mit Ablauf des Monats, in dem der/die MITARBEITER/IN die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht oder in dem Zeitpunkt ab dem der/die MITARBEITER/IN eine Altersrente, gleich aus welchem Rechtsgrund, bezieht.