Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.226 Ergebnisse für frage terrasse

Eingriffe des Nachbarn in Hauswand an Grundstücksgrenze
vom 19.9.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Angrenzend ist die Garage des Nachbarn, auf dessen Dach eine Terrasse eingerichtet ist. Das Geländer dieser Terrasse ist in unserer Hauswand fest verankert. Frage: Ist dieser Eingriff (Terrasse verankern) in unsere Hauswand erlaubt, ohne dass es dafür eine explizite Genehmigung des Hausbesitzers gibt (in unserem Fall unseres Vorbesitzers; die Terrasse bestand schon, als wir das Haus gekauft haben)?
Bodenerhöhung Nachbarhaus
vom 17.8.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Es wurde ein Haus neu gebaut.Lage am Hang ca. 1.7m Gefälle auf 25m. Da ein Haus an der oberen Grenze steht konnte man nicht tiefer Ausgraben da Einsturtzgefahr. Jetzt füllt der Eigentümer um alles eben zu haben ca.1m an mener Grundstüksgrenze auf.
Sondernutzungsrecht Garten
vom 24.10.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter einer Eigentumswohnung (6er-Haus) im Erdgeschoss hat von seinem Vermieter (WE) die Erlaubnis erhalten, in seinem Gartenanteil mit Sondernutzungsrecht einen gepflasterten Weg von ca. 8 m von seiner Terrasse zu seinem Carportschuppen zu bauen. ... Geschosses befinden sich direkt über den Terrassen. ... Meine Frage zu diesem Vorgang ist: Müssen alle Wohnungseigentümer einer nachträglichen Genehmigung dieser baulichen Veränderung zustimmen oder - wenn nicht - welche Mehrheit ist erforderlich?
Kündigung meines Mieters
vom 10.6.2025 für 32 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Es gibt 2 Wohneinheiten. ich wohne in OG jede Wohnung hat seinen Separaten Eingang und Küche+ Räume. ich konnte mich mit em Mieter nicht einigen wegen der Mieterhöhung. ich würde entweder das sonderkündigungdrecht wenn das nicht geht das eigenbedarf verwenden, da ich auch eine pflegebedürftige Mutter habe. die garage und nutzungsrechte auf der Terrasse und alle Schlüssel zum Haus will ich ebenfalls kündigen. eine stille verlängerung soll ausgeschlossen werden auch weiter rechte auf dem gebäude. ich möchte den Mieter ganz raus haben und alle rechte entziehen.
Sichtschutzzaun auf aufgeschüttetem Grundstück
vom 15.3.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben deshalb unseren Garten in zwei Ebenen angelegt, unser Nachbar jedoch nicht, da er von seiner Terrasse in den gesamten Garten ebenerdig gehen will. ... Unsere Frage deshalb: 1. zählt die Mauer, die das künstlich aufgeschüttete Gelände befestigt, zur gesamten Einfriedungshöhe dazu, oder gilt als Einfriedung nur der Sichtschutzzaun 2. welchen Grenzabstand muss bei diesen Elementen eingehalten werden Wir haben das für uns zuständige Nachbartschaftsrecht von Baden-Württemberg vorliegen, können für diesen Sachverhalt jedoch keine Antwort finden.
Abböschung bei Bauvorhaben
vom 4.12.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, bei einem Wohnbauvorhaben in einem Aussenbezirk von München möchte ich gerne die Zulässigkeit einer Abböschung/Abgrabung klären (für eine Terrasse einer Wohnung, die etwas unter dem Geländeniveau liegt), nicht zur Straße (kein Vorgarten). ... Eine konkrete Beurteilung der Zulässigkeit ist nicht erforderlich, ich müsste nur wissen, welche Normen einschlägig sind oder in Frage kommen. <!
Erweiterung Dachterasse
vom 16.6.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Thema: Ist die Vergrößerung einer Dachterasse grundsätzlich ein Nachteil für einen darunter wohnenden Miteigentümer, und kann diese deswegen beklagt werden. Situation: im Rahmen der notwendigen Instandsetzung einer Dachterasse in einem Mehrfamilienhaus (27WE) möchte der Eigentümer der Dachwohnung die Terasse von (von 8m² auf 16m²), zu Lasten des eigenen Wohnraums. Alle Kosten für die Vergrößerung werden vom Eigentümer selbst getragen.
Wohnungseigentum - Renovierung Bauliche Veränderung
vom 17.9.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Rahmen der Gebäudesanierung wurden zusätzliche Terrassenabtrennungen entfernt, die seit 1979 auf den Zwischen-Betontrennwänden der Terrassen und Balkone fest aufgebracht waren. ... Bei Erwerb meiner Wohnung waren diese Trennwände an meiner Terrasse vorhanden. ... Meine Frage: Meine Nachbarn und ich sind uns einig, dass wir die Abtrennung wieder wollen.
geschlossene bauweise
vom 2.8.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das jetzige Treppenhaus (es grenzt an unserer terrasse )werden Wohnungen mit angebauten Balkons und das Dach soll angehoben werden um das Dachgeschoss auch auszubauen.die neuen Balkons Grenzen dann direkt an unserer Terrasse. Die Einsicht auf die Terrasse ist voll möglich, da die Terrasse ca 4 m länger ist. Meine Frage.
Mietflächenabweichung / Dachterrasse
vom 24.12.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Daraufhin wurde vom Mieter ein aktuelles Aufmassprotokoll beauftragt, welches eine Wohnfläche (ohne Terrasse) von 60,18qm ergab. Die Terrasse gehört ohne Zweifel zur Mietsache, da ein Zugang von der Mietwohnung zur Terrasse direkt möglich ist und eine erleinige Nutzung möglich ist, nur besteht ein Problem bei der Festlegung der Bemessungsfläche. ... Fläche der Dachterrasse innerhalb der Absturzsicherung: 5,00qm –> 2,50qm Gesamtwohnungsfläche: 62,68qm (-16,4%) 1.Frage: Kernfrage des Streits ist die Beurteilung/Bemessung der Dachterrasse, da die Wohnungsfläche durch das Aufmassprotokoll eindeutig beschrieben wird. 2.Frage: Die zweite Frage die sich daraus ergibt, wenn es anhand der Gesamtfläche der Mietwohnung von mehr als 10% kommt, ist dies dann auch möglich rückwirkend zu beantragen. 3.Frage: Besteht die Möglichkeit ab 01-2010 die Gesamtmietzahlung einseitig um 16,4% zu kürzen.