Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Oberbelag nach Terrassensanierung
vom 5.6.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Miteigentümer einer kleinen WEG habe ich folgenden Frage: Die zu unserer Wohnung gehörende Terrasse muss saniert werden, da sich in den darunter liegenden Wohnräumen Feuchtigkeitsflecken gebildet haben. ... (O-Ton Verwalter: länger hält eine Terrasse nicht) Mein Angebot 50% der Kosten für den neuen Oberbelag zu übernehmen wurde negiert, man erwartet eine Kostenübernahme von 100%, da andere Eigentümer zu früheren Zeitpunkten ihre Terrassen ebenfalls, aber auf deren Kosten saniert haben (nur den Oberbelag, da kein darunter liegender Wohnraum) Nun waren diese Sanierungen Wünsche der jeweiligen Eigentümer und niemals Gegenstand einer Eigentümerversammlung.
neue Außenjalousien an der Außenfassade eines Hauses anbringen
vom 27.2.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Eigentümer einer Wohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. ... Das heißt, der Sondereigentümer müsste für sämtliche Kosten in Verbindung mit Rollläden aufkommen. ... Ich bin folgender Meinung: alle Eigentümer müssen die Anbringung der Außenjalousien zustimmen, schon alleine deshalb, weil alle anderen Eigentümer bereits vor Jahren Außenjalousien erhalten haben und die Kosten meiner jetzt neu anzubringenden Außenjalousien übernehmen müssen. p.s.: beim Kauf der Wohnung waren keine Außenjalousien vorhanden.
Bauträgervertrag | Mängel b. Abnahme | Verzug | Kaufpreisfälligkeit |Eigentumsübertr
vom 10.7.2022 für 85 €
Gemeinschaftseigentum aller vier Gebäude erstreckt sich über die Aussenanlagen. ... Zu diesem Zeitpunkt wird das Gemeinschaftseigentum des Hauses * Nicht fertig sein * Nicht abgenommen sein Ebenso wird das Gemeinschaftseigentum aller vier Häuser, d. h. ... Muss ich Fristen einhalten, bis zu denen ich diese Kosten anzeigen/einfordern muss?
Wasserleitung verschmutzt
vom 15.9.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, folgender Sachverhalt: Das Wasser in meiner Eigentumswohnung ist verschmutzt und führte zu einem "Zusetzen" der Leitungen meiner Wohnung und zu einem Druckverlust bis nicht mehr ausreichend Wasser kam. ... (Diese Steigleitungen sind Gemeinschaftseigentum, die Leitungen in meiner Wohnung sind Sondereigentum lt. ... Die Hausgemeinschaft da der Schaden durch die mangelhaften Rohrleitungen des Gemeinschaftseigentums entsteht?
Auftrag nicht erteilt,trotzdem Zahlung?
vom 11.3.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, bin Eigentümer einer 2-Zi.-Wohnung, mein letzter Mieter, der ausgezogen ist, hat seine Einrichtungsgegenstände vorab an die Kellerwandseite abgestellt(ca.3 Wochen). ... Die Hausverwaltung, die den Auftrag erteilt, muss meines Erachtens für die Kosten aufkommen.
Wasserschaden durch nachträglich eingebauten Schornstein - wer zahlt den Schaden?
vom 7.8.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnung ist im Dachgeschoss und erstreckt sich über 2 Etagen. ... Gehört der Schornstein zum Gemeinschaftseigentum - auch wenn er nachträglich und nur für unserer Wohnung in Verbindung mit dem Kamin installiert wurde? ... Wer kommt für den Schaden an meinem Eigentum auf?
Fensteranlagen - Bestehen hierzu Entscheidungen, auf die wir in der Versammlung verweisen können?
vom 23.3.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach meiner Ansicht sind die Fenster unter Bezugnahme von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/5.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 5 WEG: Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums">§ 5 WEG</a> dem Gemeinschaftseigentum zuzuordnen, so dass die Kosten für eine Instandsetzung bzw. ... Bei den Wohnungen mit den „Altfenstern“ handelt es sich um Verbundfenster. ... Erneuerung der Fensteranlagen ggf. dem jeweiligen Eigentümer aufzuerlegen, sofern sich die entsprechenden Mehrheiten bzw.
Kostentragung für Fenster-Instandsetzungen am gemeinschaftlichen Wohnungseigentum
vom 5.6.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bislang wurden die Kosten für Auswechslung von ca. 40 % der Dachfenster von der Eigentümergemeinschaft übernommen. ... Heizraum und dergleichen -, haben diese Eigentümer freien Zugang; an diesen Räumen besteht auch kein Nutzungsrecht für einzelne Eigentümer. Die Eigentümergemeinschaft ist berechtigt, unterlassene Instandhaltung oder Instandsetzung auf Kosten der Nutzungsberechtigten nachzuholen. 4)Die Sondereigentümer haben Einwirkungen auf ihr Sondereigentum, insbesondere das Betreten der Räume zu dulden, wenn dies zur Instandhaltung oder Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder eines Sondereigentums erforderlich ist.
Wohnungseigentumsgesellschaft 2 Parteien
vom 10.10.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unser Reihenhaus hat einen Haupteingang mit 2 Wohnungen. ... Im Vorflur -gemeinsames Eigentum- sind die Druckbehälter ( 2 Stk. ... Der neue Nachbar/Eigentümer meinte nun,wir müssen eine Gebäudeversicherung w.
Wem gehört Heizöl bei ETW-Verkauf?
vom 1.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Kaufpreis noch nicht überwiesen, d.h. wir sind derzeit noch Besitzer und Eigentümer. ... Das frische Öl wird dann über die Warmwasserzählerstände abgerechnet und direkt (wie auch alle anderen anfallenden Kosten) von den beiden Eigentümern bezahlt, da es in der Eigentümergemeinschaft keine Rücklagen gibt. ... Ebenso wurde es auch bei unserem Kauf gehandhabt, d.h. wir haben den Ölanteil unserer Wohnung nachweislich dem Vorbesitzer abgelöst.
Darf ein Beschluss der WEG auch rückwirkend geltend gemacht werden?
vom 10.11.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Hausverwalter sagte damals ausdrücklich, die Fenster sind Gemeinschaftseigentum und müssen nicht von uns selbst bezahlt werden. ... Da einer der Eigentümer auch alle seine Fensterscheiben ersetzt und die Rahmen gestrichen haben wollte insges. 3500€ Kosten und dies nicht selbst bezahlen wollte, wurde mehrheitlich beschlossen, dass die von der Rücklage ersetzten Scheiben von den Eigentümern zurückbezahlt werden sollen. Im Dezember 2007 haben wir unsere Wohnung verkauft und die WEG fordert jetzt den Betrag von 1200,00€ von uns zurück.
Rollläden für Erdgeschosswohnungen
vom 6.10.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Wohnung in einer Eigentumsgemeinschaft (oberhalb des Erdgeschosses). Bereits bevor ich meine Wohnung kaufte, wurden aus der Instandhaltungsrücklage (also auf Kosten der Gemeinschaft) in den Erdgeschosswohnungen Außenrollläden angebracht. ... Müssen die Eigentümer aus dem EG von den übrigen Eigentümern finanziell entschädigt werden, wenn diese nun auch auf Kosten der Gemeinschaft, durch Mehrheitsbeschluss, Rollläden einbauen. 3.
Instandsetzungkosten WEG
vom 12.5.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer der vermieteten Wohnung war an diesen Reparaturen weder arbeits- noch kostenmäßig beteiligt. Wir möchten nun in der nächsten Eigentümversammlung klären, welche Kosten wir für unsere Leistung ansetzen bzw. dem Eigentümer der vermieteten Wohnung in Rechnung stellen können. Wie können wir diese Kosten ermitteln?
Wanddurchbruch in einer Eigentumswohnung durch Umlaufbeschluss abgelehnt
vom 9.3.2016 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jedoch muss dies, wie wir wissen, bei einer tragenden Wand erst durch den Eigentümerbeschluss und da dies eine baurechtliche Veränderung ist, muss diese auch einstimmig genehmigt werden durch jeden einzelnen Eigentümer, der sich im selbigem Gebäude, wie die Wohnung befindet. ... Zumauern, Kosten, etc.? ... B. diese Kosten von allen gemeinsam getragen werden oder ähnliches.
Dachausbau zu Wohnzwecken
vom 30.11.2018 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor rund 30 Jahren hat eine Familie den über Ihrer Wohnung liegenden Dachstuhl zu Wohnzwecken ausgebaut. ... Also: Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnzwecken nebst Einbau der benötigten Fenster nach eigenen Wünschen und auf eigene Kosten. Die notwendigen Bauanträge sollte die damaligen Eigentümer selbst einholen.
Vergabe Auftrag bei Wasserschaden durch Verwalter ohne ao Eigentümerversammlung
vom 9.10.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die WEG Verwaltung hat daraufhin den Auftrag vergeben und ab dem 23.10. soll mit der Trocknung der Räume (ganze Wohnung ist betroffen) begonnen werden. Jetzt weigert sich der Eigentümer mit den meisten WE Anteilen sich an den 5000 € Selbstbehalt, die mit der Versicherung vereinbart sind, zu beteiligen. ... Was kann ich tun, damit der Auftrag trotzdem ab 23.10. begonnen wird und ich auch nicht auf Kosten sitzenbleiben, wenn ich den Auftrag selber übernehme?
Rauchwarnmelder bei Fehlfunktion: Haftung ungeklärt - Beschluß nichtig?
vom 25.10.2018 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer begründete auch gegenüber der Verwaltung, daß er den jährlichen Wartungsbetrag bezahlen würde, er aber nicht die Betriebsverantwortung für fremde elektrische Geräte (RWM laut Rechtsprechung Gemeinschaftseigentum und an Gemeinschaftseigentum / Decke montiert) und das daraus resultierende Haftungsrisiko für die korrekte Funktion übernehmen würde. ... Von seiner Privathaftpflichtversicherung war leider keine eindeutige Aussage zu erfahren, hier stand nur im Raum, daß Schäden an Gemeinschaftseigentum („Wohnungstür, Schloß") möglicherweise durch den Eigentümer zu tragen sind(?). ... Ich habe zum Sachverhalt mehrere Fragen: * Wer haftet für mittelbare und unmittelbare Schäden, die aus einer Fehlfunktion („Fehlalarm", „Täuschungsalarm") des WEG-angeschafften, aber vom Eigentümer betriebenen RWM ausgegangen sind („Fenster aufgebrochen", „Sachschaden durch Feuerwehreinsatz an Wohnungstür", „Sachschaden durch Feuerwehreinsatz in /eigener/ Wohnung", „Sachschaden durch Feuerwehreinsatz in /fremder/ Wohnung, z.B.