Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

343 Ergebnisse für eigentümer teilungserklärung sondereigentum zustimmung

Vermietung eines Hobbykellers als Gästezimmer
vom 17.2.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Eigentümer einer Wohnung. Das Sondereigentum besteht aus einer Wohnung im Erdgeschoss und einem Bastlerraum im Kellergeschoss. ... Die Teilungserklärung oder Beschlüsse schließen eine Vermietung oder Teilvermietung nicht aus.
Kaminerhöhung wer muss alles zahlen?
vom 21.7.2023 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da der Nachbar unter mir bzw. die Eigentümer auch an dem Kamin dran hängen also nur wir zwei, müsste ja der Eigentümer unten sich bei den Kosten beteiligen oder? ... Die Eigentümer von unten meinten, wir müssen das mit der Hausverwaltung klären lassen und ggf. ... Nun meine Frage nochmal: Muss der Eigentümer sich an den Kosten beteiligen an der Kaminerhöhung?
Internet Kabel - Genehmigung auf Eigentuemerversammlung verschoben
vom 6.5.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun hat die Hausverwaltung die Genehmigung von der Zustimmung der Miteigentuemer bei der naechsten Versammlung abhaengig gemacht, die erst Ende Mai stattfindet. ... Meine Frage: War der Verwalter berechtigt, die Zustimmung zu verweigern und koennte die Eigentuemvergemeinschaft die Verlegung des Kabels im Mehrheitsbeschluss verhindern?
Anspruch auf Behebung von Baumängeln im Gemeinschaftseigentum einer WEG
vom 6.5.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine (angeblich) sanierte Eigentumswohnung gekauft und wurde dadurch Sondereigentümer im Rahmen einer 2-Personen-WEG. Der Verkäufer ist zugleich ebenfalls Sondereigentümer und hat die Stimmenmehrheit. ... Frage: Habe ich angesichts der negativen Auswirkungen dieser Baumängel auf mein Sondereigentum einen Rechtsanspruch auf einen positiven Beschluss der WEG?
Wärmedämmung Einer Eigentumswohnung
vom 4.1.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
B. nicht zu einem einstimmigen o.k. kommt, wenn also vielleicht einer der sechs Eigentümer keine Lust hat, für die Maßnahme seinen Keller frei zu räumen? Muss er vor dem Hintergrund, dass es sich um eine Energiesparmaßnahme handelt und dass ihm zudem keine Kosten entstehen, eine Mehrheitsentscheidung der anderen Eigentümer hinnehmen? Der zweite Teil der Frage ist: Wem gehört eigentlich die Dehnungsfuge zwischen den Häusern und dürfte ich diese (ebenfalls auf meine Kosten) dämmen lassen, oder kann der Eigentümer des Nachbarhauses das ggfs. verhindern?
Balkone und Gartenzaun
vom 7.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, kurz zum Sachverhalt: Unsere Eigentumsanlage besteht aus 4 Parteien zu gleichen Teilen. Den beiden Erdgeschoßwohnungen ist ein Sondernutzungsrecht am Gartengrundstück eingeräumt. Zusätzlich ist ein Balkon vorhanden.
WEG Beschluss zu Wärmepumpen im Hof für einzelne Wohnungen, Anfechtung
vom 17.10.2024 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, folgende Randbedingungen: • Die Mehrheitseigentümerin, im Folgenden Ausbauberechtigte, in unserer WEG (>50% der Anteile) hat zeitgleich ein umfangreiches Ausbaurecht im DG (in der Teilungserklärung geregelt) • Sie darf bspw. ohne Zustimmung der übrigen Sondereigentümer bauliche Maßnahmen ergreifen, um im DG Wohnungen zu errichten. Hierbei muss aber der Verwaltung mittels Fachgutachten nachgewiesen werden, dass Schall-, Wärme, Brandschutz zu wie Standsicherheit des übrigen Gemeinschafts- und Sondereigentum nicht beeinträchtigt wird Der Fall: • Es wurde für die DG-Wohnungen von Fernwärme auf Wärmepumpen umgeplant" (Fernwärme ist nicht rechtzeitig verfügbar).
Beitrag für Gartenpflege bei Sondernutzungsrecht am Garten
vom 19.5.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben als einzige ein Sondernutzungsrecht an einem kleinen Teil des Gartens, den wir auch pflegen. Da die Gemeinschaft einen Beitrag zur Gartenpflege zu entrichten hat und wir ebenfalls einen Teilbeitrag zahlen, möchte ich wissen ob das gesetzlich so korrekt ist. Ich würde mich freuen falls es ein Urteil geben sollte mir dies mitzuteilen, ansonsten eine rechtsverbindliche Auskunft zu übermitteln.
Gelten alte Beschlüsse einer WEG bei Wechsel der Verwaltung weiter?
vom 27.8.2019 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind eine Eigentümergemeinschaft von 11 Eigentümern. ... Auf einer ETV (23.11.15) wurde auf Antrag der Eigentümer abweichend zu § 4 des Verwaltervertrages eine geänderte Verteilung des Verwalterhonorares zu Gunsten der Ateliers mit 77,2 % Zustimmung beschlossen. ... Sie begründen es damit, dass lt. der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung WHG und Atelier als Sondereigentum gleich zu behandeln sind und der o.g.
PV Anlage auf Carport / Allgemeinfläche /Blendung ohne Rücksprache
vom 3.9.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dadurch sind diverse Allgemeinflächen Anteilmäßig jeden Eigentümer zugeordnet. ... Da die Dachflächen der Häuser für eine PV Anlage recht klein sind, hat ein Nachbar eine PV Anlage auf das große Carport Dach gestellt und den Allgemeinweg (gehört jedem Eigentümer) aufgegraben und eine Leitung zu den PV Modulen gezogen. ... Zum Weg gibt es folgenden Eintrag: Grunddienstbarkeit (Versorgungsleitungs- und Betreungsrecht für die jeweiligen Eigentümer benachbarter Grundstücke als Gesamtberechtigte gemäß Paragraph 428 BGB.
Bauaufsicht und WEG
vom 9.10.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vertrag kommt einer Teilungserklärung nahe, im Vertrag wird erwähnt, dass für die Rechtsbeziehungen der Eigentümer untereinander im übrigen die Bestimmungen des WEG gelten. ... S führt die Baumaßnahme Mitte 1985 dennoch ohne Zustimmung bzw. ... Auch die Teilungserklärung, in der die Abgeschlossenheit der Räume des Sondereigentums festgehalten ist, wird nicht geändert.