Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.802 Ergebnisse für vereinbarung kunde

Wie kann eine Agentur die volle Haftung für dessen erstellen Webseiten übernehmen?
vom 30.12.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Konstellation: Wir (GmbH) eine Webseiten-Agentur, die Webseiten für andere Unternehmen (Kunde) erstellt. Wir (GmbH) haben eine Tochter UG, welche die volle Haftung für die von uns (GmbH) für andere Unternehmen (Kunden) erstellten Webseiten übernehmen soll (für Impressum, AGB, Datenschutzerklärung, Cookies, ....) Wie ist es nun möglich dies umzusetzen, dass wenn ein Kunde eine Abmahnung (z.B. fehlende Angaben im Impressum bei dem Kunden, ...) erhalten würde (insbesondere die spätere strafbewehrte Unterlassungserklärung), dass diese nun unsere Tochter UG alleine zu verantworten, zu bezahlen und vor allem die Unterlassungserklärung zu unterschreiben hat und nicht unserer Kunde?
Auftrag unterschrieben aber Bedenkzeit erbeten - Schadensersatzpflichtig?
vom 10.10.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ICH HABE BEI EINEM DACHDECKERBESUCH BEI UNS ZU HAUSE EINEN AUFTRAG UNTERSCHRIEBEN, MIT DEM SATZ "KUNDE RUFT MONTAG AN - AB DANN GILT AUFTRAG". ... IN WIE WEIT BIN ICH AN DEN AUFTRAG GEBUNDEN, WENN WIR KLAR ZUM AUSDRUCK GEBRACHT HABEN, DASS WIR NOCH BEDENKZEIT WOLLEN UND DEN AUFTRAG NOCH TELEFONISCH FREIGEBEN WOLLEN UND ER DIESEN SATZ AUFNIMMT: "KUNDE RUFT MONTAG AN - AB DANN GILT AUFTRAG".
Entwicklungsingenieur - welche Rechte hab ich?
vom 30.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kunde bekommt zum Abschluss der Entwicklung die Fertigungsunterlagen (komplette Dokumentation). ... Kann ich die Software "einfach" zurückbehalten, um sie später, wenn der Kunde drauf drängt (wie jetzt), kostenpflichtig auszuhändigen? ... Und der "verwöhnte" Kunde "jammert" schon jetzt über meine steigenden Preise.
Als Freiberuflerin ohne Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis gearbeitet
vom 15.11.2017 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben also mit dem Kunden gesprochen und ihm die Problemlage geschildert. ... Macht sich der Kunde – ein gemeinnütziger Verein – (immer noch) der illegalen Beschäftigung strafbar, wenn er sich auf so eine Vereinbarung – den Auftrag ruhen zu lassen und erst bei gültiger Arbeitserlaubnis weiterzuführen – einlässt? ... Und wenn nicht: Muss dann der Kunde den gesamten Auftrag neu vergeben?
Arbeitsergebnisse aus Kundenauftrag aufbewahren
vom 2.2.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Alternativ: Kunde beauftragt nur Fotografie oder Text, die Daten werden ihm übergeben. ... Es besteht seit 3 Jahren kein Kontakt mehr zum Kunden. ... Falls ja: Wie lange hat der Kunde Anspruch darauf, bzw wann erlischt Dieser.
Zinsen auf Hauptforderung
vom 21.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da mein Kunde nicht immer liquide ist, räumte ich ihm mündlich Ratenzahlung ein. ... Auch gab es keine Vereinbarung über Zinszahlungen. ... Daraufhin suchte mein Kunde einen Anwalt auf der gegen meinen Mahnbescheid Widerspruch im Ganzen erhoben hat.
Nachkaufpflicht eines Lieferanten im Insolvenzfalle des Kunden
vom 14.11.2005 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgende Ausgangssituation Erläuterung : V =Verkäufer/I = Independent Software Vendor/E = Endkunde /SH = Softwarehersteller sind inländische alle Kapitalgesellschaften Vertragsbeziehungen bestehen E zu I I zu V V zu SH V verkauft an I Wartungsleistungen (Standardwartungsverträge) für Softwareprodukte eines Herstellers SH, die I wiederum an diverse E’s (Endkunden) weitervertreibt. V selbst erwirbt für derartig veräußerte Wartungsverträge seinerseits die entsprechenden Leistungen über korrespondierende Wartungsverträge bei SH. I bestellt zu einem Zeitpunkt z.B. 1.1.2005 vorgenannte Wartungsleistungen bei V.
Rücksendekosten Internet
vom 3.8.2011 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Fall: Kunde bestellt Ware im Wert von 30 Euro (also unter 40 Euro). ... Sind wir verpflichtet die Portokosten der Rücksendung in Vorleistung zu tragen und vom Kunden einzufordern oder hat der Kunde für eine ausreichende Frankierung zu sorgen ?
fehlerhafte Leiterplatten aus China
vom 3.1.2022 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bekomme eine Anfrage vom Kunden,leite Sie zu einem chinesischen Lieferanten weiter und gebe einen Preis ab.Bekomme ich den Auftrag, bestelle ich in China,zahle die Zollleinfurgebühren,zahle den Lieferanten und verkaufe die Leiterplatten weiter auf eigene Rechnung mit entsprechenden Marge. Nun habe ich das Problem, das eine Menge X Leiterplatten lt.Kunden fehlerhaft sind.Das ganze war schon im Dez.2020,wo ich den Kunden gebeten hatte, die defekten Leiterplatten an mich zurück zu schicken.Dies ist bis heute nicht passiert.Heute habe ich allerdings einen Anruf bekommen,das der Fall noch offen ist, und wegen Personalwechsel bei dem Kunden das ganze jetzt erst wieder hochgekommen ist.Die Forderung von ca. 37.000 Euro seitens des Kunden an mich steht wieder im Raum.Meine Frage, gibt es Fristen die der Kunde hätte einhalten müssen?
Zeitarbeit - Übernahme durch Kunden
vom 6.1.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit 2000 bei einer Zeitarbeitsfirma beschäftigt. Zwischenzeitlich war ich bis zum 01.11.07 in Elternzeit. Nach der Elternzeit wurde ich an eine Firma vermittelt, die mich gerne übernehmen würde.
Umsatzausfall Dienstleistung
vom 5.2.2020 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben ein Reinigungsunternehmen für private Haushalte und gewerbliche Kunden. ... Es gibt keine schriftliche Vereinbarung, auch AGBs wurden nie überreicht. ... Jetzt haben sich aber in den letzten Monaten die Fälle gehäuft, bei denen uns Termine von Kunden kurzfristig abgesagt wurden, so dass wir beschlossen haben, bei Absagen bis 48 Stunden vor Leistungsbeginn die geplanten Stunden voll zu verlangen, da uns und unseren Mitarbeitern (Abruf-Arbeitsvertrag), - die uns ja trotzdem Geld kosten - jedesmal Schaden entsteht, denn so schnell können wir keinen Ersatzauftrag herbeizaubern.
Eigentumsvorbehalt - Forderung
vom 20.7.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kunde zahlt regulär gutgläubig die Ware an Unternehmen B. Kann nun das Unternehmen A an den Kunden herantreten und von ihm die Begleichung der nicht gestellten Rechnungen verlangen oder kann sich der Kunde darauf berufen dass er die Ware gutgläubig bei dem Mitarbeiter bestellt hat und diese auch bezahlt hat. ... Dieser Eigentumsvorbehalt war jedoch nie Bestandteil des Kaufvertrages zwischen Unternehmen B und dem Kunden.