Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Teilung der Früchte bei bestehender Erbengemeinschaft möglich ?
vom 17.7.2013 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In § 2038 steht zwar das die Aufteilung der erst bei Auseinandersetzung erfolgen soll, was sich aber lt Palandt darauf bezieht, hier weitere Erben zu schützen, wenn die Erbengemeinschaft verschuldet ist Dies liegt hier aber nicht vor Ebenso ist die Auseinandersetzung eig nicht länger als ein Jahr ausgeschlossen wenn man mal von Verfahrensdauer und Gutachten zur Bewertung etc absieht Mein Vater ist vorverstorben, es bestand seitens der Erblasserin kein Testament und die Erbengemeinschaft besteht aus zwei Personen Da mir nun zu meinem eigenen Einkommen jetzt die Einkommenssteuer der Erbengemeinschaft anteilig hinzugerechnet wird, muss ich die ganzen Steuern von meinem eigenen Konto zahlen, wobei die Mieteinnahmen davon, was die Erbengemeinschaft betrifft, auf das Nachlasskonto weiter gehen Mein Problem ist nun das ich wegen § 2038 die Teilung der Früchte also der Mieten der Erbengemeinschaft offenbar nicht jedes Jahr rechtlich durchsetzen kann Ein recht dummes Gesetz wie ich finde das mir offenbar nur die Teilungsversteigerung lässt Meine Frage an sie ist nun, ob die Steuern ( die ich selber zahlen muss, wobei Einnahmen auf das Nachlasskonto leider gegen ) als Härtefall ansehen kann ? Ich habe zwar Einnahmen die ich versteuern muss aber da komme ich ja leider nicht ran, weil der § 2038 mir das komischerweise in der bestehenden Erbengemeinschaft verwehrt !! Ich fand aber im Hinblhck zu § 242 ein paar Urteile und Ausnahmen und bitte mir um Prüfung und Mitteilung ob es Urteile gibt die meinen Fall als Härte ansehen und trotzdem die jährliche Aufteilung der Früchte also Mieteinnahmen der Häuser erlauben ?
Erbengemeinschaft (50:50): Zugangsrecht zur Nachlassimmobilie
vom 11.7.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Situation: Meine Bruder und ich haben, nach dem Tod meiner verwitweten Mutter, gemeinsam (d.h. in Erbengemeinschaft) ein Haus geerbt. ... Hintergrund ist, dass sich im Haus noch alle Nachlassgegenstände befinden, von denen mein Bruder teilweise behauptet (ohne einen Nachweis zu haben), dass Sie ihm gehören. Es ist davon auszugehen, dass Er (sofern er in den Besitz des Schlüssels kommt) diese Gegenstände und ggf. weitere Nachlassgegenstände, in meiner Abwesenheit, aus dem Haus nehmen wird.
Erbengemeinschaft
vom 15.9.2006 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Frage bitte ich Sie um eine erste Einschätzung/Empfehlung zu einer möglicherweise problematischen Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft: A, B (= Fragesteller) und C bilden eine Erbengemeinschaft hinsichtlich mehrerer Grundstücke. ... Leider ist es so, dass nach der Auflösung der Erbengemeinschaft B einen Gesamtfläche besitzt, die etwas grösser ist als sein flächenmässiger Anteil vorher. ... In der Zwischenzeit hat B einige Investitionen getätigt: Abriss eines schon seit langem unbewohnten Hauses mit sehr grossem Instandhaltungsstau - nach einem Verkehrswertgutachten hat sich durch diese Massnahme der Wert des Grundstückes beträchtlich erhöht.
Haus ohne Abwasseranschluss geerbt
vom 12.12.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Meine Freundin hat vor 2 Jahren ein Haus ihres verstorbenen Vaters geerbt mit 4 weiteren Erben. ... Wer kauft ein Haus, wo man die Abwässer nicht entsorgen kann? ... Einfach damit meine Freundin nicht bis an ihr Lebensende für das Haus "grade stehen muss".
Erbengemeinschaft Wohnrecht
vom 11.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Familierer Probleme schon seit Jahren im Haus meiner Goßeltern die 2003 und 2005 verstarben. Meine Mutter wurde enterbt so steht meinen zwei Schwestern und mir die Hälfte des Hauses zu. ... Das Haus hat circa 180 qm Wohnfläche so wie 90qm unausgebauten Dachboden.
Probleme in einer Erbengemeinschaft
vom 28.7.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit seinem Tod trat nun der Erbfall ein und ich sowie meine minderjährige Nichte sind nun in einer Erbengemeinschaft. ... Die Kosten des alten Hauses explodieren, das Haus ( insbesondere die Aussenanlagen ) verkommen zusehends. ... Eine weitere Möglichkeit wäre, die Zwangsversteigerung zur Auflösung der Erbengemeinschaft zu betreiben.
Erbengemeinschaft: Was tun wenn Miterbe ohne Mehrheit handelt?
vom 27.1.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es besteht eine ungeteilte (Teilungsverbot) Erbengemeinschaft aus Vater (1/2) und seinen drei Kindern (jeweils 1/6). ... Obwohl er nur zu 1/6 Erbe ist, verwaltet er das Haus alleine, nimmt die Post der Erbengemeinschaft entgegen (und leitet diese nicht weiter), kommuniziert mit den Mietern ohne die Informationen weiterzugeben und betitelt sich als Hausverwalter. ... Wie kann man ihn aufhalten die Erbengemeinschaft zu übergehen und nicht legitimierte Handlungen in ihrem Namen vorzunehmen?
Erbengemeinschaft: Auszahlung für Haus verjährt?
vom 23.9.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
eine mutter, verstorben juli 2004, hat ihren 3 kindern ein haus hinterlassen. im august 2004 hat ein notar im gegenseitigen einvernehmen bestimmt, dass eine schwester das haus bekommt und die beiden geschwister ausgezahlt werden. eine der beiden anderen schwester wurde mit 60000euro abgefunden. die dritte schwester wurde hingehalten und ihr letzte woche eröffnet, in beisein des notars, dass ihr anspruch verjährt sei. stimmt das?
Problem bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
vom 10.9.2024 für 64 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangslage: Erbgemeinschaft einer Immobile besteht seit 30 Jahren mit Mieteinahmen auf Erbengemeinschaftskonten zu Verwaltung des Hauses. Bis 2012 hat Erbe A und anschließend ein anderer Erbe B mit einer Vollmacht der Erbengemeinschaft betraut die Verwaltung der Immobilie übernommen. ... Entzug der Vollmacht der Erbengemeinschaft zur Verwaltung der Immobilie 2.
Erbengemeinschaft - Zweifamilienhaus nicht nach WEG aufgeteilt - Vermietung
vom 10.2.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Durch den Tod des Opas bilden wir 3 Geschwister mit dem Onkel eine Erbengemeinschaft und gleichzeitig bilden wir als 3 Geschwister ebenso eine Erbengemeinschaft. ... Das Haus /Grundstück ist nicht nach WEG aufgeteilt. ... Da das Haus nicht nach WEG aufgeteilt ist und er somit ja Mitspracherecht bei der OG Wohnung hat, habe ich ja auch Mitspracherecht bei der EG Wohnung?
Konstellation Miterben und Miteigentümer Gemeinschaft
vom 4.6.2015 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
topic_id=257904 hätte ich gerne gewusst aufgrund wessen Paragraph sich die Forderung die ein Miterbe an die anderen Erben hat, einen zuvor vorgeschossen Betrag im innenverhältnis aus Erwachsenen Beträgen aus einem Haus zurückzufordern, dass er zuvor einem dritten ( zB zuvor gekündigter HV aber die die Erbengemeinschaft verklagte, weil sie fristlose Kündigung nicht akzeptierte und dann recht bekam) gegeben hatte? ... Die Erbengemeinschaft besteht aus einem mfh und zwei Leuten, ich und noch eine. Die Bruchteilsgemeinschafr besteht auch aus diesen zwei Leuten und einem weiteren Haus Der Verwalter hatte sich damals um alles gekümmert
Erbengemeinschaft nach Gütergemeinschaft
vom 13.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem unsere Mutter inzwischen ein Pflegeheim bewohnt, kamen sie, mein Bruder und ich überein, das elterliche Haus zu verkaufen. ... Wie ist beim Verkauf des Hauses mit den Erbteilen umzugehen, insbesondere im Hinblick auf das lebenslange Nießbrauchsrecht unserer Mutter?
Besteuerungsgrundlagen für Erbengemeinschaft bei Mieteinnahmen
vom 8.7.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie um eine Information zu folgendem Fall: • Wohnhaus mit 3 Wohnungen à 100 qm • Besitzer: Erbengemeinschaft mit drei Erben (Erbe 1 zu 50 %, Erben 2 und 3 zu 25 %) • Erbe 1 bewohnt eine Wohnung (100 qm), Erbe 2 bewohnt eine Wohnung (100 qm), die dritte Wohnung ist vermietet. • Aus den Mieteinnahmen der dritten Wohnung werden die entstehenden Kosten für Instandsetzung etc. des Hauses beglichen.