Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

248 Ergebnisse für gmbh gesellschaft gesellschafter ausscheiden

Bürgschaft für eine Versicherungsagentur
vom 23.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich arbeite seit 2004 in einer kleinen Versicherungsagentur als Innendienstkraft, im Jahr 2008 wurde aus dieser Agentur eine GmbH gegründet und der "Eigentümer" hat mich als Geschäftsführer eingesetzt. ... Die GmbH hat mit mehreren Versicherungsgesellschaften Vermittlungsverträge, damit diese überhaupt gemacht werden konnten, musste ich als Geschäftsführer als "Bürge" eintreten. ... Bisher hat nur eine Gesellschaft eine Rückmeldung gegeben, dass zum Zeitpunkt meines Austritts der neue GF eine Bürgschaft unterschreiben muss, diese jedoch lediglich für die zukünftigen Dinge gilt, d.h. für mich, die "Altlasten" bleiben bei mir.
Gesellschaftsrecht / Chef loswerden
vom 3.9.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bin seit 15 Jahren Gesellschafter einer 2-köpfigen GmbH Mein Geschäftsanteil beträgt 49%, der Kollege ist offiziell Geschäftsführer. ... Zum 1 Oktober Jährt sich unser Geschäftsjahr, laut Gesellschaftsvertrag muß ein Gesellschafter 1 Jahr im Voraus sein Ausscheiden bekannt geben.
Überprüfung Überleitungsvereinbarung Prokura
vom 25.1.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Soweit Herr …….. für andere Gesellschaft, insbesondere die vorstehend aufgezählten, tätig wird, unterliegt er den Verpflichtungen aus diesem Vertrag entsprechend. Dies bedeutet insbesondere, dass Verfehlungen und Pflichtverletzungen im Rahmen der Tätigkeit für andere Gesellschaften gleichzeitig als Verfehlung und Pflichtverletzung i. ... Er vertritt die Gesellschaft nach Maßgabe der Vorschriften des Gesellschaftsvertrages des zukünftigen Arbeitgebers und den Bestimmungen der Gesellschafter. 4.Herr …… führt die Geschäfte nach Maßgabe der Gesetze, des Gesellschaftsvertrages, einer etwaigen Geschäftsordnung, den Bestimmungen/Weisungen der Gesellschafter und der Geschäftsführer sowie der Stellenbeschreibung. 5.Herr Rülke wird dem Geschäftsführer regelmäßig schriftlich berichten.
Logo einer anderen Firma mit deren Einverständnis (abgewandelt) verwenden?
vom 19.2.2014 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. Ich scheide als Gesellschafter und GF aus. ... Das alte Logo besteht aus der Firma „ABC-AKADEMIE GmbH" dem Zusatz „Tests – Prüfungen – Urteile" und einer Graphik (einem Würfel aus 4 Quadraten) Das neue Logo besteht aus der Firma „MÜLLER GMBH" dem Zusatz „Verfahren und Prozesse" und derselben Graphik auch Farben und Typo sind gleich Vielen Dank und freundliche Grüße
Schenkung an Frau und Kinder
vom 2.4.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe verschiedene Immobilien sowie eine Firmenbeteiligung im Wert von einigen mio EUR (höherer einstelliger Betrag). Eigentlich wollte ich eine Güterstandsschaukel machen, um meiner Frau einen Teil zukommen lassen (Zugewinngemeinschaft). Nun ist aber in den wesentlichen Vermögenswerten einiges im Fluss, so dass ich gerne vorab meiner Frau und meinen Kindern gewisse Vermögenswerte überschreiben würde.
GmbH Geschäftsführer Haftung der Gewerbesteuer
vom 21.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die GmbH war zum Zeitpunkt meines Ausscheidens weder Insolvent noch überschuldet. ... Die Haftung umfasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlende Säumniszuschläge (§ 69 Satz 2 AO) Laut Eintragung im Handelsregister XXXXX waren Sie seit Gründung der Gesellschaft bis zum 15.08.2008 Geschäftsführerin der XXXXXXXX und hatten daher in diesem Zeitraum die steuerlichen Pflichten der GmbH zu erfüllen. ... Zahlungen auf die bestehenden Forderungen wurden bis heute nicht geleistet. § 64 I GmbH-Gesetz verpflichtet Sie als Geschäftsführerin weiterhin, bei Zahlungsunfähigkeiten oder Überschuldung der Gesellschaft ohne schuldhaftes Zögern, spätestens 3 Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen.
Anstellungsvertrag Geschäftsführer
vom 10.7.2008 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit freundlichen Grüßen =========================================================== XXX GmbH / XXX Anstellungsvertrag (Entwurf) Zwischen der XXX GmbH, vertreten durch die Gesellschafterversammlung, nämlich Herrn Mustermann und Herrn Müller - im Folgenden "Gesellschaft" genannt - und Herrn FRAGESTELLER wohnhaft in, Strasse 123, 12345 Musterstadt in BW - im Folgenden "Geschäftsführer" genannt - wird folgender ANSTELLUNGSVERTRAG geschlossen: § 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Herr FRAGESTELLER wird mit Wirkung vom XX.2008 zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. (2) Der Geschäftsführer ist berechtigt und verpflichtet, die Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, des Gesellschaftsvertrags und einer etwaigen Geschäftsführungsordnung zu vertreten. ... Ausgenommen sind die zur Zeit des Vertragsabschlusses bereits ausgeübten Tätigkeiten als Konstrukteur bei einem Projekt bei der XXX GmbH mit Sitz in X-Stadt, Projekt 123456 GmbH Projekt endet vorraussichtlich in der KW XX/ 2008 und in einem Projekt bei der Fa. Y-GmbH in X-Dorf 1234567 Projekt-gemeinschaft mit XXX GmbH, X-Stadt.
Gründung einer gemeinnützigen Vereinigung
vom 2.11.2011 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen eine gemeinnützige Organisation gründen, die sich der Erstellung von Freien Inhalten (ähnlich Wikimedia/Wikipedia) widmet. Die erste Frage betrifft die Wahl der Organisationsform: Welche Organisationsform sollen wir unter folgenden Voraussetzungen wählen: - möglichst minimale persönliche Haftung, - problemlose Gewährung und Sichtbarmachung der Gemeinnützigkeit (''Geschmäckle'' bei gUG) - Kontrolle des Projekts (Unsicherheit bei Verein durch Möglichkeit der ''feindliche Übernahme''?) - kein hohes Startkapital (keine gGmbH möglich) - möglichst geringe organisatorische Aufwände (Buchungspflichten etc) - gute Transfermöglichkeiten zwischen den Organisationen - Steuerlich günstiges Organisationsmodell Reicht hier ein e.V. aus?
Vorstandsvertrag
vom 22.1.2008 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In den Monaten Januar bis März habe ich weiterhin zwei Tage pro Woche für die Gesellschaft gearbeitet und anteilig Gehalt bezogen. ... Zum 31.7.2007 bin ich dann nicht wie ursprünglich geplant in die Gesellschaft zurückgekehrt, da mir auch nach mehrfachem Nachfragen keine neue Aufgabe vom Aufsichtsrat zugewiesen wurde. Zum 31.8.2008 habe ich dann mit dem Aufsichtsrat und anderen Vorständen vereinbart, dass ich aus der Gesellschaft ausscheide.
Konkurrentenklage - Klage gegen Gesellschafterversammlung möglich?
vom 15.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
3 Kommunen und der Landkreis halten die Gesellschafteranteile einer als GmbH ins Handelsregister eingetragenen Arbeitsfördergesellschaft (AFG). Nach Ausscheiden des Geschäftsführers der AFG meldete die Presse, Herr A, der zur Zeit arbeitslose, ehrenamtliche Ortsvorsteher einer der Gesellschafterkommunen und zugleich Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der AFG werde die Geschäftsführung übernehmen. ... Aufgrund der Fragwürdigkeit dieser Vorgehensweise erzwang einer der Gesellschafter ein öffentliches Ausschreibungsverfahren.
Vollstreckungsankundigung nach fast 10 Jahren
vom 15.4.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich war bis ende Februar 2008 (Anmeldung beim Amtsgericht) Geschäftsfuehrer einer GmbH welche im April 2008 Insolvenz angemeldet hat. Im Oktober 2008 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt und die Gesellschaft aufgelöst. Im April 2009 wurde mein Ausscheiden als GF im Handelsregister eingetragen und im September 2009 wurde die Löschung der Gesellschaft eingetragen.
Dauer der Kündigungsfrist
vom 9.2.2020 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Oktober 2017 bei einer GmbH festangestellt (unbefristeter Vetrag). ... Zum Unternehmen selbst: es handelt sich um eine GmbH mit weniger als 50 Festangestellten. ... Verlängert sich die Kündigungsfrist für die Gesellschaft, gilt die verlängerte Kündigungsfrist auch für den Arbeitnehmer."
Überschuldung
vom 12.7.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die X-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer (F) hat einen Insolvenzantrag gestellt. ... Die X-GmbH ist daher nicht in 2012 insolvent. ... Das Arbeitsverhältnis des G mit der X-GmbH endete im Juli 2012.