Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.095 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Übereilt B2B Vertrag abgeschlossen
vom 3.4.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich hatte eine Videokonferenz mit einer Online Coaching Unternehmen geführt. ... Der Kunde versichert, bei Vertragsschluss mit *** als Unternehmer gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> beziehungsweise als Kaufmann nach HGB zu handeln. (3) Diese AGB gelten ausschließlich. ... Ich bestätige, diesen Vertrag in Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit und damit als Unternehmer im Sinne des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§ 14 BGB</a> einzugehen.
Betrug in einer GbR - was tun ohne das Unternehmen aufzulösen
vom 22.7.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Vorweg: Das Unternehmen muss umbedingt weiter bestehen, die Frage ist, ob es nmöglich ist, dies ohne den anderen Gesellschafter zu ermöglichen Der Fall: Es besteht eine GbR aus zwei gesellschaftern. ... meine abschließende Frage wäre noch, besteht die Möglichkeit des kompletten Ausschlusses des G-B´s?! Ohne die gefährdung der weiterführung der GbR - bzw des Unternehmen als solches - besteht irgendeine Gefahr der komplett auflösung oder aber schaden an der Gesellscjaht Als beispiel die weiterführung als Einzelunternehmer o.ä.?
Widerrufsrecht bei Kleingewerbe (B2B)
vom 7.1.2011 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Auszug AGB melango.de (http://melango.de/index.php/de/AGB-Standard-Mitgliedschaft/p-melango_agb_standard_mitgliedschaft) § 5 Widerrufsrecht Ist der Kunde Unternehmer (§ 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. § 312d BGB i. V. m. §§ 355, 356 BGB. ... Es wird doch sicherlich möglichkeiten für Unternehmer geben, von Verträgen zurück zu treten.
Info zu Gebrauchtwagenkauf; Gewährleistung (sauschluss) bei Verkauf an Unternehmer ?
vom 8.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Händlergeschäfte und Verkauf an Unternehmen sind ohne jede Gewähr...." ... Deshalb die Frage: Was ist richtig ? Haftet der Händler bezüglich seiner Gewährleistung auch gegenüber einem selbstständigen Unternehmer oder kann er diese mit dem o.g.
verbindlicher vs. unverbindlicher Liefertermin
vom 28.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe am 19.12.2011 Parkett und Zubehör bestellt. Nach mehrmaligen telefonischen Versprechungen und Ausreden des Lieferranten, habe ich eine schfriftliche Mahnung per Einschreiben 17.02 2012 mit der Aufforderung bis zum 29.02.2012 zu liefern oder auf mein angegebenen Giro Konto den von mir bar bezahlten Betrag von 1391,75 EUR zurück zu überweisen. Bis heute hat sich noch nichts getan.
Widerruf Mobilfunkvertrag
vom 17.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem von mir unterschriebenen Mobilfunkvertrag steht unter Pkt. 6 "Erklärung des Vertragspartners": "Mir steht ein zweiwöchiges Widerrufsrecht zu gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312d BGB: Informationspflichten">§§ 312 d</a>, 355 BGB. ... " Meine Frage: Ich wollte das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen.
W e r k v e r t r a g für Heizungsinstallation mit Fußbodenheizung
vom 20.5.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da berechtigte Zweifel an der vertraglich vereinbarten Ausführung der Heizkreise (zu große Rohrabstände) bestanden, verlangte ich Einsicht in die Berechnungen der Heizkreise, die mir der Unternehmer jedoch verweigerte. ... Auf meine schriftliche Anfrage beim Unternehmer, antwortete mir sein Anwalt, dass mein handschriftlicher Vermerk nicht automatisch Vertragsinhalt wird und somit eine Auslegetemperatur von 35°C/28°C nicht vertraglich vereinbart ist. ... Meine Fragen: 1.ist mein handschriftlicher Vermerk im Vertrag, Bestandteil des Vertrages ?
Gewährleistung Hauskauf, Grundstück
vom 29.1.2024 für 45 €
Also den Boden zu sieben und entsprechend mit Erde aufzufüllen.Vor wenigen Wochen jedoch wurde uns geschrieben: „die untenstehende Reklamation erfüllt aus nachfolgenden Gründen nicht die Kriterien eines Gewährleistungsmangels gemäß § 633 BGB. ... Frage dazu, kann der Bauträger Mängel zunächst aufnehmen und bestätigen, dass dieser behoben wird und im Anschluss die Behebung verweigern? ... Frage dazu, erfüllt aus Ihrer Sicht der vorliegende Fall die Kriterien eines Mangels im Baurecht?
Pflege von Gemeinschaftseigentum (BGB)
vom 8.10.2017 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich aber auch nicht einsehe, dass wir beiden anderen Eigentümer seine Pflichten stillschweigend mit übernehmen, zumal er die größten Anteile an den Flächen hat, möchte ich gerne wissen, was ich unternehmen kann. Mir stellen sich folgende Fragen: 1.
Designrecht - Kostenerstattung für Projektvorstellung?
vom 3.9.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er war bereit, seinen Neffen, der ebenfalls in verantwortlicher Position im Unternehmen ist, bei uns zur Präsentation im Büro vorbei zu schicken, um sich den Entwurf vorstellen zu lassen. ... Unsere Frage: Die Initiativbewerbung kam natürlich von uns, jedoch haben wir auf eine kostenintensive Reise zum Sitz des Unternehmens verzichtet. Wir haben das Unternehmen im Vorfeld ausreichend über das Projekt informiert und ein Vertreter der Geschäftsleitung konnte sich persönlich über den Entwurf vor Ort informieren. -- Einsatz geändert am 03.09.2013 13:27:06
Fragen zur Karenzentschädigung
vom 23.4.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Situation: Mitarbeiter X und Unternehmen Y beenden am 19.09.07 ein seit 01.01.07 bestehendes Arbeitsverhältnis per Aufhebung zum 31.03.08. ... X ist es demzufolge nicht erlaubt, während der Dauer des Wettbewerbsverbots unmittelbar oder mittelbar ein festes Arbeitsverhältnis oder ein freies Beratungs- oder Vertretungsverhältnis mit einem Konkurrenzunternehmen einzugehen, ein solches Unternehmen unmittelbar oder mittelbar zu errichten oder sich an einem solchen Unternehmen gleich in welcher Rechtsform unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. ... Die Fragen: (1) Hat Y aufgrund etwaiger formaler Mängel irgendeine Möglichkeit sich von der Zahlung der Karenzentschädigung zu befreien?