Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

701 Ergebnisse für kündigung mietminderung

Räumungsklage nach Mietminderung
vom 28.12.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, seit mehr als zwei Jahren mindere ich erfolglos die Miete für meine Wohnung, da ich aufgrund erheblicher Geruchsbelästigung aus der Wohnung unter mir meinen Balkon überhaupt nicht nutzen kann, da der Geruch unerträglich nach oben steigt. Außerdem muß ich vor dem Lüften meiner Wohnung erst ausspähen, ob die Fenster unten geschlossen sind, da sonst bei ungünstiger Witterung der "Mief" in meine Wohnung eindringt. Die Minderung beträgt monatlich 50,00 Euro und ist nun zu einer Höhe von zwei Monatsmieten angewachsen.
Nebenkostenrückzahlung macht nachträglich die fristlose Miet Kündigung unwirksam?
vom 12.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Gericht kommt im Dezember 2012 zu folgendem Urteil: Statt 200 Euro Mietminderung waren nur 20 Euro Mietminderung pro Monat, also für das Jahr 2011 insgesamt 12x20=240 Euro, Mietminderung berechtigt. ... Die Kosten des Verfahrens trägt vor allem V, da er eine unberechtigte Kündigung ausgesprochen hat, und diese den Streitwert hauptsächlich bestimmt. ... Ist das Urteil in dem Sinn richtig, dass die 600 Euro Nebenkostenguthaben die fristlose Kündigung „nachträglich" ungültig machen, obwohl erst ½ Jahr nach der Kündigung bekannt wurde, dass es für den Zeitraum 2011 ein Guthaben aus den Nebenkosten gibt ?
Stellplatz, ungerechtfertigte Mietminderung nachfordern
vom 30.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter erklärte, dass es damals einen Mangel an seinen Stellplätzen gab (es derzeit immer noch Mängel gäbe) und daraufhin mit dem vorherigen Vermieter mündlich eine Mietminderung um 50% vereinbart hätte. Laut Hausmeister und den damaligen Nebenkostenabrechnungen die mir vorliegen wurde der Mangel bereits Anfang 2006 behoben und es besteht seitdem keine Beeinträchtigung des Stellplatzes/der abgestellten Fahrzeuge, was eine Mietminderung rechtfertigen würde. ... Zum anderen interessiert mich auch, wie ich allgemein mit Mieterhöhung und Kündigung bei Gargenstellplätzen vorgehen muss, die ohne Wohnung vermietet sind.
Schadenersatz wegen Mietminderung
vom 6.9.2011 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Nachbar dieser Wohnung hat wegen anhaltender Ruhestörung meiner Mieter nun gegenüber seinem Vermieter Mietminderung geltend gemacht. ... Meine Frage: wie soll ich mich gegenüber dem Vermieter verhalten, der von mir aufgrund der Mietminderung Schadenersatz fordert?
Mietminderung wg. Mängeln?
vom 13.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgender Fall: Meine Mutter wohnt seit 12 Jahren in einer 85 qm² Wohnung zu knapp 400 Eur Miete und liegt damit etwa 60 Euro unter dem durchschnittlichen Mietspiegel. Die Wohnung weist von Anfang an eklatante Mängel auf. - Die uralte Eingangstür lässt sich nicht abschließen, nur zuziehen und besitzt Glasfenster, die man leicht einschlagen kann, sodass man nur hindurchgreifen müsste um die Tür zu öffnen - Die Fenster sind vollkommen undicht, es herrscht Durchzug, sodass sehr viel geheizt werden muss (alte, rußende Ölöfen) - Es regnet bei geschlossenen Fenstern auf der Westseite durch diese hindurch Der Vermieter hat stets versichert die Mängel zu beheben und meine Mutter hingehalten. Nun hat er die Behebung (neue Tür, neue Fenster) endgültig verweigert.
Kündigung vor Einzug/ Mietbeginn
vom 11.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe im März 2011 einen Mietvertrag unterzeichnet, welcher zum 1. Juli 2011 gültig ist. Gleichzeitig wurde mündlich vereinbart, dass der Boden vom Mieter erneuert wird.
Lärmbelästigung durch Heimkinoanlage - Mietminderung gerechtfertigt?
vom 10.5.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Aussagen des Vermieters zur Situation lauten (Zitate aus mehreren Schreiben): „Aus unserer Sicht reicht der vorliegende Fall nicht für eine Abmahnung geschweige denn für eine Kündigung aus." … „Bitte berücksichtigen Sie zudem, dass in einem Mehrfamilienhaus immer Geräusche der Nachbarn auftreten können und auch unter anderem Fehrnsehgeräusche oder Musik in Zimmerlautstärke entsprechend der Hausordnung keine Lärmbelästigung sind." … „Sie haben natürlich die Möglichkeit, selbst vor Gericht einen Unterlassungsanspruch gem. §§ 823, 1004 BGB gegen Ihre Nachbarn einzuklagen. ... In einem Schreiben des Mietervereins an den Vermieter heißt es: „ Vorsorglich machen unsere Mitglieder wegen der Lärmbeeinträchtigung von Ihrem Mietminderungsrecht Gebrauch und zahlen die Miete unter Vorbehalt einer angemessenen Mietminderung." ... Wäre eine Mietminderung juristisch haltbar oder müssten wir mit Abmahnung und Kündigung rechnen?
E I L I G ! ! Fristlose Kündigung/Räumungsklage
vom 13.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Somit sei die von uns durchgeführte Mietminderung hinfällig. ... Die Mietminderung lief noch. ... Meine Frage ist: Was kann oder muss ich tun, um die Kündigung/Räumungsklage und ggf. auch die Umwandlung in eine ordentliche Kündigung abzuwenden.
Stromdiebstahl Mietminderung
vom 25.7.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Ich bewohne seit Mai 22 einen Teil eines Hauses, beim Einzug hat mein Vermieter gesagt das die solaranlage defekt ist und er sie reparieren würde, was erst vor kurzem gemacht wurde,sie aber nach wie vor nicht funktioniert ebenso wie diverse Steckdosen die blank auf der Wand liegen. Im August 23 hat mein Vermieter im Haus separat noch 2 Zimmer an einen jungen Mann vermietet, allerdings ohne eigenen Stromanschluss, das habe ich von vornherein gesagt das dies geändert werden muss, dies ist bis heute nicht erfolgt und ich trage als angemeldeter Mieter den Stromverbrauch des jungen Mannes und seiner mittlerweile ebenfalls hier lebender Freundin, dieser hat mir gesagt das er meinem Vermieter Stromkosten zahlen würde was bedeutet, das mein Vermieter meinen stromanschluss vermietet. Nun kommt es noch besser, der Vermieter hat in einem angrenzenden Keller ein gewerbliches Lager eingerichtet und holt dafür den Strom ebenfalls bei mir vom Anschluss.