Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.419 Ergebnisse für kündigung eigenbedarf

Gewerbemietvertrag, einseitiger Kündigunvsverzicht zu Gunsten des Mieters
vom 29.6.2016 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings wurde vereinbart, dass der Vermieter auf eine ordentliche Kündigung verzichtet. Eine außerordentliche Kündigung ist natürlich möglich und ist auch vereinbart Frage ist die Klausel zur ordentlichen Kündigung wirklich so gültig wie sie hier vereinbart wurde? ... Es wurde ebenso vereinbart, dass der Vermieter auf eine Kündigung wegen Eigenbedarfs verzichtet.
Mietrecht / Mietverhältnis bei Kauf
vom 27.6.2013 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Um die Kündigungsfrist bereits laufen zu lassen, bzw. parallel zu den üblichen Verpflichtigungen, wie Kaufvertrag, Zwangsversteigerungseinstellung etc. bereits die Kündigung ausgesprochen zu haben, darf der Noch-Eigentümer (in der Zwangsverwaltung - daher ja eigentlich kein Vermieterstatus mehr!) den Mietern bereits per Eigenbedarf (für die Ex-Ehefrau, das gemeinsame Kind und für die Eltern der Ex-Ehefrau) kündigen?
Eigenbedarfskündigung/Sozialklausel
vom 6.5.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eigenbedarf eine Kündigung auszusprechen. ... (Es ist nochmals zu erwähnen, dass ich ja z.B. nicht für eine nahe Verwandte Eigenbedarf anmelden möchte, sondern um es meiner Familie zu ermöglichen gemeinsam in einer Stadt zu leben.
Stark einseitiger Kündigungsverzicht in Mietvertrag - Vermieterseitig
vom 28.1.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Recht zur ordentlichen Kündigung des Vermieters (Kündigung wegen Eigenbedarf, als Einliegerwohnung, Teilkündigung und Verwertungskündigung §§ 573, 573a, 573b BGB) ist daher ausgeschlossen. ... Die Mietdauer beträgt mindestens 2 Jahre, ohne einen triftigen Grund zur Kündigung. ... Wie gestaltet sich die Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung, die unter §2 ausgeschlossen aber unter §17-2 als möglich dargestellt wird?
Ordentliche Kündigung des Mietvertrags durch Vermieter - Verkauf wg Trennung
vom 28.10.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Mann und ich haben uns vor einem Jahr getrennt und müssen nun wegen der Scheidung unsere gemeinsame Immobilie in Berlin veräussern und den Erlös aufteilen. Die Immobilie ist vermietet. Vermietete Wohnungen zu verkaufen bedeuten laut zweier unabhängiger Experten-Ermittlungen in unserem Fall einen Verlust von bis zu 20% (Differenz Verkaufspreis vermietet/nicht vermietet).
Kündigung Wohnungsverhältnis , einer ersteigerten Wohnung nach Kündigung § 57 a ZVG
vom 24.6.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe am 22.6.11 eine wohnung beim amtsgericht ersteigert (auflösung einer erbengemeinschaft). die wohnung ist an eine person seit dem 1.7.2002 vermietet. ich möchte das mietverhältnis nach § 57 a ZVG (?) so schnell wie möglich / kürzeste frist kündigen. meine fragen: - ich brauche ein "musterkündigungsschreiben" - bis wann kann / muß ich kündigen ? - welche frist ist einzuhalten ?
Kündigungssperrfrist bei vermieteten Wohnungen
vom 19.11.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem nun beide Personen für die der Nießbrauch eingetragen war verstorben sind hat sich die kirchliche Vereinigung an meine Eltern gewandt mit folgendem Vorschlag: entweder Sie sind ab sofort bereit freiwillig fast die Doppelte Miete zu bezahlen oder die Wohnung wird verkauft und dann kann vom neuen Besitzer auf Eigenbedarf geklagt werden!
Zeitmietvertrag vs. Eigenbedarfskündigung
vom 27.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Haben wir eine realistische Chance einen unbefristeten Mietvertrag abzuschließen, den wir dann in 3-4 Jahren aufgrund der oben genannten Gründe - ggf. auch mit Hinweis auf Eigenbedarf - kündigen können, ohne Gefahr zu laufen, dass a) diese Kündigung aufgrund ihrer Begründung (Eigenbedarf, Veränderung/Instandsetzung) unzulässig ist oder b) aufgrund treuwidrigen Verhaltens (wir wissen ja bei Vertragsabschluss, dass die Wohnung in 3-4 Jahren wieder geräumt werden soll; siehe auch Bundesverfassungsgericht, Az. BvR 308, 336, 356/88) unzulässig ist oder c) aus anderen Gründen eine rechtsmissbräuchliche Kündigung darstellt, die Schadensersatzforderungen nach sich ziehen kann? 2) Falls eine Lösung doch nur über einen Zeitmietvertrag realisiert werden kann: Welche Begründung wäre in unserem Fall korrekt, um den Vertrag aus diesem Gesichtspunkt "wasserdicht" zu bekommen: Eigenbedarf, Veränderung, Instandsetzung oder eine Kombination aus allen dreien?
Kündigung Gewerbe-Mietvertrag auf Basis eines Wohnraum-Formularmietvertrages?
vom 5.11.2009 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierzu habe ich unter Berufung auf Gewerbe-Mietrecht am 26.10.2009 per Einschreiben die Kündigung vertragsgemäß und fristgerecht zum 31.1.2010 an den Mieter versendet. ... Mit diesem Argument hat er nun per Einschreiben der Kündigung widersprochen. Gibt es für mich tatsächlich keine Möglichkeit der ordentlichen Kündigung außer bei Eigenbedarf etc.
Eigenbedarfskündigung vor Grundbucheintragung
vom 17.10.2023 für 31 €
Uch habe auf Eigenbedarf gekündigt, nachdem der Kaufpreis bezahlt war, aber ich war noch nicht im Grundbuch eingetragen. ... Rettet mich die Formulierung "hilfsweise zum ..." oder ist die Kündigung unwirksam wegen Fristfehler?
Vermieterwechsel
vom 21.3.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es enthielt eine Kontoänderung zur Zahlung der Miete auf besagte Tochter, eine Mieterhöhung ab übernächsten Monat, sowie eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ohne Angabe einer Person.
Hauskauf, Kündigung der langjährigen Mieterin
vom 18.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Besitzer hat versucht die Mieterin aufgrund von Eigenbedarf aus der Immobilie zu bekommen, da er aber auch ein neues Haus besitzt ist dem Eigenbedarf nicht entsprochen worden/wurde dieser abgelehnt. ... Unsere Gründe für einen Umzug/Erwerb des Einfamilienhauses sind: Bessere Verkehrsanbindung zum Arbeitgeber (Verkürzung des Arbeitsweges um ca. 15 km), eigener Garten zwecks teilweiser Selbstversorgung, größere Nähe zu den Eltern und Großvater der Ehefrau, bessere Versorgung mit DSL (Welche berufsbedingt von Nöten ist), die Möglichkeit zur Einrichtung eines Büros Nun zu unseren Fragen: -Wie stehen unsere Chancen die Mieterin aufgrund von Eigenbedarf nach einem Kauf der Immobilie ausziehen zu lassen?