Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

778 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

Wasseruhren-Austausch
vom 6.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung steht zu dem Thema "Abrechnung Wasser- und Kanal" leider nichts drin. ... Hier kann der Mieter natürlich von seinem Vermieter eine geeichte Wasseruhr verlangen, doch dann würde es ja genügen, nur diese Uhren (1 x Kalt- u 1 x Warmwasser) auszutauschen.
§858,861, Zahlungs-, Räumungs-, Klage auf Zahlung Nutzungsentschädigung
vom 2.2.2013 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit Monaten zahlt mein Pächter nur noch die Nebenkosten für Wasser, Heizung etc. ... Den Gästen erzählt er vom bösen Vermieter, der ihn vor die Tür setzen will, er beschimpft und beleidigt mich und meine Familie bei jedem Aufeinandertreffen, was sich nicht immer vermeiden lässt. Nach Unterbrechung der Wasser- und Heizungszufuhr hat er sich durch Aufbrechen von Türen, gewaltsam Zutritt zum Heizungskeller verschafft und weitere Schäden verursacht.
Was muss bei Auszug renoviert werden?
vom 8.2.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben nun unseren seit 10.2006 bestehenden Mietvertrag zum 30.04.2010 gekündigt und sind uns nun nicht sicher was wir alles zu "renovieren" haben. Wir haben einen Standard-Mietvertrag (Einheitsmietvertrag 2873) welcher natürlich auch als "§8 Schönheitsreparaturen" beinhaltet und einen Zusatzpassus das die Wohnung im renovierten Zustand übergeben wurde und wir diese auch wieder so übergeben müssen. Jedoch stellten wir bei Einzug fest, dass die Renovierungsarbeiten arg gepfuscht waren (z.B. waren die Deckenleisten mit unterschiedlichen Schrauben angebracht, die Tapeten waren mit teilweise 1 cm Abstand zueinander angebracht, die Holzdecken waren nicht geputzt, etc.).
Gilt hier die Verjährungsfrist des § 548 BGB?
vom 5.1.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hoffe Sie können mir einen Weg aufzeigen, wie ich mich in folgender Situation korrekt verhalten kann: Ich habe im Zeitraum vom 1.06.04 bis 15.08.05 eine Einzimmerwhg bewohnt und monatlich die vereinbarte Miete entrichtet. ... In diesem Vertrag steht, dass Kleinreparaturen, die an Installationsgeräten für Elektrizität, Wasser, Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen und Schließeinrichtungen vom Mieter zu bezahlen sind. Die Kosten dürfen im Einzelfall 63,00 Euro plus MwST nicht übersteigen, die jährliche Gesamtleistung darf 8 % des Jahresbetrages nicht überschreiten.
Reparatur v. verstopftem Waschbecken
vom 31.1.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, in meiner Wohnung (das Mietverhältnis läuft allerdings morgen (01.02.2005) aus) war im Herbst letzten Jahres das Waschbecken im Badezimmer verstopft, das Wasser floß nicht mehr ab. ... Die Rechnung kam von der Vermieterin zurück mit der Begründung, daß sie nicht in der Zahlungspflicht ist, da im Mietvertrag stünde, daß kleine Reparaturen vom Mieter zu tragen seien. ... Zum Mietvertrag ist noch zu sagen, daß dieser keine Klauseln beinhaltet, bei dem der Mieter Reparaturkosten bis zu einem bestimmten Bertrag selber tragen muß.
Nebekostenabrechnung - Frischwasserentgeld
vom 24.3.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daher kann ich nicht nachvollziehen, warum der Vermieter nicht das wirklich verbrauchte Wasser gemäß Zählerstand pro Wohnung abrechnet, sondern nur den Gesamtverbrauch abrechnet und dann auf die Anzahl der "Köpfe" verteilt. ... Die Erdgeschossbewohner haben auch ein Zimmer im Keller und haben aufgrund dessen schon die Miete gekürzt. ... Diese Kosten hat der Vermieter zu tragen und dürfen nicht dem Mieter über die Nebenkostenabrechnung berechnet werden, oder?
Renovierung bei Auszug aus der Mietwohnung?
vom 7.8.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter übernimmt die notwendigen Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Die Kosten der kleinen Instandhaltungen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, soweit die Schäden nicht vom Vermieter zu vertreten sind. ... Die Kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäfts ermittelt.
Schönheitsreparatur-Klauseln gültig & Durchführung nötig?
vom 9.3.2022 für 30 €
Insbesondere haftet er auch für Schäden, die durch fahrlässiges Umgehen mit Wasser, Gas, Strom und Feuer, mit der Klosett- und Heizungsanlage, durch Offenstehenlassen von Türen und Fenstern oder der Versäumung einer vom Mieter übernommenen sonstigen Pflicht (Beleuchtung usw.) entstehen. ... Die Selbstdurchführung der erforderlichen Schönheitsreparaturen bleibt dem Mieter unbenommen. (5) Der Mieter ist verpflichtet, die Reparaturkosten für Installations gegenstände, die seinem direkten und häufigen Zugriff ausgesetzt sind, wie die Installation für Wasser und Gas, Elektrizität, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse, sowie für Rollläden zu tragen, soweit die Kosten der einzelnen Reparatur 100,- EUR nicht übersteigen und der jährliche Reparaturaufwand nicht mehr als 8 % der Jahresbruttokaltmiete (ohne Heizkosten) beträgt. ... Unterbauschränke, ) kann der Mieter benutzen und werden vom Vermieter repariert aber nicht erneuert.
Nachzahlung von Nebenkosten
vom 21.1.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aufgrund zahlreicher Mängel und Unstimmigkeiten mit der Vermieterin (diese wohnt mit im Haus) haben wir den Mietvertag zum 31.03.2007 gekündigt und werden bis dahin die Miete zahlen (verlassen die Wohnung aber bereits zum 1. ... Es wurde uns damals gesagt, wir müßten im Monat einen Pauschalbetrag von 630 Euro zahlen, eine Abrechnung gibt es nicht - ausserdem gibt es keine Zähler für die Heizung oder für Wasser. ... Vermieter).
Schönheitsreparaturen ohne Renovierungsbedarf
vom 19.10.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter hat uns gesagt das wir die ganzen Wohnung streichen müssen. ... Die Verpflichtung zur Ausführung von Schönheitsreparaturen besteht nicht, wenn und soweit dem Mieter Räume bei Mietbeginn unrenoviert ohne angemessenen Ausgleich übergeben worden sind. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fenster- und Rollläden zu tragen, falls die Kosten für die einzelne Reparatur € 125 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6 % der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigt. (4) Der Mieter ist verpflichtet, die Mieträume und die gemeinschaftlichen Einrichtungen pfleglich und schonend zu behandeln sowie die Mieträume entsprechend den technischen Gegebenheiten ausreichend zu heizen und zu lüften. (5) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. ... Dem Vermieter obliegt der Beweis, dass die Schadensursache im Gefahrenbereich des Mieters gesetzt wurde.
Einbauten des Mieters
vom 11.4.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Habe bis letztes Jahr November in einer von mir selbst auf eigene Kosten ausgebauten Baracke gewohnt. ... Ich habe den Fußboden erneuern lassen, gedämmt, neue Fenster einbauen lassen, Elektrik und Wasser verlegt eine Küche eingebaut etc. ... Da er mir keine Abfindung zahlen wollte, einigten wir uns darauf, dass der eventuelle nächste Mieter einen Abschlag vor Einzug bezahlt und wir bis dahin die Baracke wenn wir Lust haben (kostenlos) nutzen können.
Rückerstattung Mietkaution, fragwürdige Abrechnung
vom 13.11.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach einem Ölofen Brand (den der Vermieter zuvor eigenhändig ausgetauscht hat) und einem Rattenbefall (auf dessen Kosten wir in Höhe von 600€ sitzen geblieben sind) und diverser anderer Probleme wie Schimmel, Probleme mit der Kanalisation, etc., verschlechterte sich das Verhältnis zwischen uns und den Vermietern zunehmend, so dass wir im Oktober 2016 in den Mieterschutzbund eingetreten sind. ... Die sogenannte Betriebskostenabrechnung der Vermieter erreichte uns nach über einem halben Jahr (datiert auf den 29.07.2017) Es handelte sich hierbei um eine in Excel erfasste Liste, die sowohl Nebenkosten (Steuer, Wasser, Müll, etc.) als auch Renovierungskosten (z.B.: Farbe für Wände und Decken, Teppichboden entfernen, im Abnahmeprotokoll nicht erwähnt) enthält. ... Wie kann man prüfen, ob die Rechnung der Kanalreinigung keine Scheinrechnung ist und kann der Vermieter überhaupt erst sagen, uns würden keine Kosten in Rechnung gestellt und 10 Monate später den Betrag fordern?
WG-Zimmer Untermietvertrag kündigen. Mit welcher Frist?
vom 30.10.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Vertragsparteien vereinbaren die Befristung einvernehmlich für die genannte Dauer, damit der Mieter sich in der Zeit eine Wohnung in XXX suchen kann. § 3 Höhe der Miete Die Warmmiete beträgt 420 Euro Monatsmiete. Die Miete errechnet sich aus der Kaltmiete für das Zimmer und die genannten anteiligen Kosten für die Nutzung der Gemeinschaftsflächen in Höhe von 315 Euro pro Monat. Zudem wird eine anteilige Nebenkostenpauschale in Höhe von 95 Euro pro Monat in der die Betriebskosten: Wasser- und Abwassergebühr, Haushaltsstrom, Warmwasser- und Heizungsstrom, Müllgebühren, Versicherung, Grundsteuer enthalten sind.
Rechtssicherheit bei Betriebskosten, Wasseruhr und ohne ?
vom 13.11.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die anderen Wohnungen in dem Haus haben nun keine Wasseruhr, bisher wurde in demHaus nach Personen abgerechnet, so dass nun bislang für die Wohnung nach der Personenanzahl gerechnet wurde und für die Gewerbe immer mehr Personen genommen wurde, als real vorhanden, da eben Gewerbe mehr Wasser verbrauchen.
Schönheitsreparaturen bei Auszug?
vom 31.7.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter übernimmt die notwendigen Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Die Kosten der kleineren Instandhaltungen, die währen der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, soweit die Schäden nicht vom Vermieter zu vertreten sind. ... Die Kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäfts ermittelt.
Wie müssen wir die Wohnung nach der Kündigung übergeben?
vom 26.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Mieter übernimmt die notwendigen Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Die Kosten der kleinen Instandhaltunen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, soweit die Schäden nicht vom Mieter zu vertreten sind. ... Die Kosten der Renovierung werden im ZWeifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäfts ermittelt.
Be- und Entwässerungskosten Bruttokaltmietvetrag
vom 5.12.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bruttokaltmietvertrag Fassung I-AGB/KE/1984 In diesem steht: Die in Ziffer 1 vereinbarte Miete enthält sämtliche Betriebskosten im Sinne dess §27 der II. Berechnungsverordnung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, soweit diese Betriebskosten nicht gemäß der nachfolgenden Vereinbarung (Ziffer 3.b) vom Mieter zu tragen sind.
wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser
vom 24.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne auf einer Parzelle mit insgesamt 3 Häusern, 1 Gaststätte und einer Poststelle mit einem großen Parkplatz der von mir nicht angefahren werden kann. Diese Parzelle hat eine Abflußfläsche von 2799m² und dafür wird eine Jahresgebühr von 1091,61 erhoben. m² 0,39. Jetzt meine Frage.