Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

801 Ergebnisse für kündigung mietvertrag vermieter 10

Mieterhöhung bei Eigentümerwechsel
vom 3.12.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Miete wurde erstmalig zum 1.6.2023 um 10% erhöht. ... Oder ginge eine Kündigung des aktuellen Eigentümers zur wirtschaftlichen Verwertung und anschließend ein neuer Mietvertrag zwischen den alten Mietern und uns?
Mieterkündigungsrecht
vom 13.6.2020 für 70 €
Zuletzt haben die dadurch eine Abmahnung durch den Vermieter an mich erreicht, die mit einer fristlosen Kündigung drohen. Desweiteren verletzt der Vermieter durchgängig seine Pflichten, die sich aus dem Mietvertrag ergeben, wie z. ... Nun zu der Frage: Kann ich hier als Mieter eine fristlose Kündigung, hilfsweise zum 01.08.2020 einreichen, da durch mehrere wichtige Gründe das Verhältnis beider Parteien nicht mehr vertrauenswürdig noch zumutbar erscheint?
Kündigungsfrist für Mieter 12 Mon. im Vertrag oder 3 Mon. gesetzlich?
vom 27.5.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mietvertrag (Mietdauer über 10 Jahre) steht folgender Satz: "es gilt die gesetzliche Kündigungsdfrist und zwar,: 12 Monate wenn seit Überlassung des Wohnraumes 10 Jahre vergangen sind" Wir wollen eine neue Wohnung mieten die in 3 Monaten (August) frei wird-d.h. wir müßten bis Dienstag nächster Woche kündigen (um unsere Kündigungsfrist gesetzlich 3 Monate ein zu halten) - aber sind wir auch im Recht mit 3 Monaten Kündigungsfrist (die lt. ... Anmerkung: Unser Vermieter ist Anwalt für Mietrecht :-((
Kündigungsfrist und Renovierung / Vertrag aus 1999
vom 26.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter/Eigentümer ist auch nicht gewillt offensichtliche Mangel-Ausstattung (z.B. ... Gundlage ist ein Standard-Mietvertrag, dessen Formular vom "Landesverband der hess. ... Laut Vertragstext ist der Wohnraum über 10 Jahre überlassen und damit eine Frist von 12 Kalendermonaten gegeben. b) Renovierungsklausel Der Vertrag beinhaltet die Klausel "Die Wohnung wird renoviert übergeben und ist bei Auszug renoviert zurückzugeben.
Mietminderung Cateringfirma wg. Stromversorgungsmangels
vom 23.2.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch steht im Mietvertrag, dass uns der offensichtliche Zustand des Mietgegenstandes bekannt ist. ... Wir haben den Vermieter deswegen um eine bescheidene 10%-Mietminderung gebeten. ... Da der Vermieter auf unsere Erinnerungen nicht mehr reagiert, haben wir die Mietzahlungen seit 2 Monaten erstmal selbstständig um 10% gekürzt.
Zahnarztpraxismietvertrag
vom 4.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es handelt sich um einen gewerblichen Mietvertrag, deshalb sollten an sich alle Punkte frei verhandelbar sein. Den Mietvertrag habe ich aufgrund eigener Recherchen auf Grundlage eines Mietvertrages der Zahnärztekammer erstellt. ... Die Einrichtung eines Praxislabors ist gestattet. (2) Der Vermieter bestätigt, dass die baurechtlichen Genehmigungen zum Betrieb einer Zahnarztpraxis in dem in § 1 beschriebenen Mietobjekt vorliegen. (3) Eine von Absatz 1 abweichende Nutzung des Mietobjekts ist der Mieterin nur nach vorheriger schriftlicher Erlaubnis durch den Vermieter gestattet. § 3 Mietbeginn, Mietdauer (1) Das Mietverhältnis wird zunächst für die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen.
Wohung unverkäuflich solange Mieterin darin wohnt
vom 18.7.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mietvertrag enthält keine speziellen Klauseln bzgl. ... Sie will sich so einer Kündigung durch Eigenbedarf wiedersetzen. ... Mein geplantes Vorgehen, um die beiden Probleme zu lösen: Mietvertrag aufkündigen zum nächstmöglichen Termin (wenn Kündigung vor dem 1. 8. eintrifft: Auszug bis 31. 10.) mit der Begründung "Eigenbedarf".
Renovierung bei Auszug komplett nötig?
vom 28.9.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
(Türen zerkratzt durch Katze des Vormieters, Fußleisten lose) Die Mängel wurden nie vom Vermieter beseitigt. ... Endet der Mietvertrag infolge schuldhaften Verhaltens des Mieters, und würde dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen, so haftet der Mieter für die dadurch entstandenen Schäden; insbesondere für den Mietausfall, der durch das Leerstehen der Mieträume oder dadurch entsteht, dass im Falle der Neuvermietung nicht die bisherige Mietzeit erzielt werden kann. Die Haftung entfällt, wenn der Vermieter sich um einen neuen Mieter nicht genügend bemüht oder den Abschluss eines Mietvertrages mit einem geeigneten Mieter ohne triftigen Grund abgelehnt hat. 3.
Schönheitsreparaturklausel bei Auszug
vom 30.1.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag sind dazu folgende Punkte aufgeführt: § 11 (1) Der Mieter übernimmt die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Höhe der Kaution zu Mietbeginn: 1185 Euro Schriftliche Kündigung erfolgte fristgerecht zum 31.03.2013. ... Wir einigten uns leider nur mündlich mit dem Nachmieter und dem Vermieter auf einen Auszug zum 31.01.2013.
Kündigungsfolgeschaden Nutzungsentschädigung
vom 30.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vermieter hatte die Wohnung (norddeutsche mittlere Stadt) zum 21.1.2010 fristlos gekündigt (ewegen Zahlungsausfalls, genaue Schilderung der Umstände zu aufwendig hier), nach Gerichtsverfahren Kündigung als rechtmäßig erkannt, habe Berufung eingelegt, bin dann aber vor Ende des Berufungsverfahrens am 30.11.2010 ausgezogen, habe sowohl Vermieter wie auch seinem Rechtsvertreter per Einschreiben Kündigungsschreiben zugeschickt, beide haben es am 30.11.2010 bekommen. ... Die meisten Schadensersatzforderungen wurden abgewiesen, aber etwa 4 Schäden wurden vom Gericht anerkannt, die Summe entspricht ca. 10% der ursprünglichen Forderung. ... Daraufhin hätte sich ein Ehepar gemeldet, mit dem dann ab 1.3.2011 ein Mietvertrag abgeschlossen werden konnte.
Mitarbeiter will mieten, Vertrag soll ich mit Firma machen, Risiken?
vom 8.10.2023 für 78 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da der Herr nicht wusste wie lange die Baustelle besteht d.h. mind. 4 Monate, vielleicht 5 bis 6 Monate habe ich einen Mietvertrag für 6 Monate vorgesehen, was für vorübergehenden Gebrauch zulässig ist. ... Da ich das Haus nach 10 Jahren Haltedauer was 2026 der Fall ist verkaufen will, möchte ich dieses nicht für Bauarbeiter vermieten, welche auch in den Kleidern vielleicht Sand oder Kies oder ähnliches ins Haus tragen und damit der Laminat unvermeidlich Schäden erleidet. ... Oktober hatte ich die Kündigung im Briefkasten.
Mietvertag von 1999 kündigen
vom 21.1.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe am 1.6.1999 einen Mietvertrag unterschrieben, der sich jeweils um ein Jahr verlängert wenn nicht fristgerecht gekündigt wird. Beim Absatz der Kündigungsfrist ist foldender Satz aufeführt: Die Kündigungsfristen betrage gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/565.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 565 BGB: Gewerbliche Weitervermietung">§ 565 BGB</a> je nach der Dauer der tatsächlichen Überlassung der Mieträume: Bis u 5 Jahren: 3 Monate Von 5 bis 8 Jahren: 6 Monate Von 8 bis zu 10 Jahren: 9 Monate Bei mehr als 10 Jahren: 12 Monate Muß ich nun wirklich 9 Monate vorher kündigen?
Frage zu Eigenbedarfskündigung
vom 20.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In dieser Ergänzung wurde vereinbart, dass die Erbengemeinschaft den Mietvertrag als Rechtsnachfolger meines verstorbenen Vaters übernimmt, sowie dass der Mietvertrag erst am 31.12.2011 endet (vereinbart war laut Mietvertrag 30.06.2006). ... Diese Ergänzung wurde von meiner Mutter, welche 50% an dem Haus besitzt und meiner Wenigkeit (leider nur 10%) unterschrieben. ... Nun meine Frage: Gesetzt dem Fall, dass das vermiete Haus nach der Auflösung der Gemeinschaft mir zu 100% gehört, ich jedoch in „Miete“ wohnen muss, da mir kein anderer Wohnraum zur Verfügung steht, ist in diesem Fall eine Kündigung wegen Eigenbedarf gerechtfertigt?
Mietminderung oder Auszug aus Wohnung mit diversen Mängeln mit Schadensersatz
vom 28.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Nachhinein stellten wir fest, dass im Mietvertrag keine Flächenangabe zu finden war, da man dies aber für verschiedene Versicherungen benötigt (z.B. ... Darauf bekamen wir die Antwort (vor einem Zeugen): Wir legen uns im Mietvertrag nicht fest, im Exposé kann man schreiben, was man will, im Mietvertrag ist alles bindend, da habt Ihr Pech gehabt." ... Obwohl die Wohnung noch keine 10 Jahre alt ist, waren wir etwas skeptisch, ob dies nicht zu niedrig gegriffen ist und baten die Vermieter zu Beginn des Mietverhältnisses um ihre letzte Nebenkostenabrechnung, um einen Anhaltspunkt zu haben, womit wir bei unserem Verbrauch zu rechnen haben.
Ist die Eigenbedarfskündigung richtig formuliert?
vom 18.7.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das komplette Haus wurde 1979 ohne schriftlichen Mietvertrag an eine Familie vermietet. ... Nun zu meinen Fragen: 1) Ist die Kündigung bei Widerspruch durch den Mieter so formuliert, daß keine Probleme bei der event. rechtlichen Auseinandersetzung bezgl. der Wirksamkeit der Kündigung entstehen und stimmt die Kündigungsfrist? ... Sollte dies durch den Vermieter versäumt werden, kann er Widerspruch noch im Räumungsprozeß einlegen.
Betriebs- und Heizkosten werden evtl. nicht weitergeleitet
vom 13.8.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Erbe A, selber in dem Haus wohnhaft, behauptet gegenüber dem Mieter der Wohnung, Erbe B (der Vermieter) würde die Betriebs- und Heizkostenvorschüsse unterschlagen und nicht an die Versorgungsunternehmen weiterleiten. ... Der Mieter lehnt mit der Begründung dies ab, dass im Mietvertrag ein Erbengemeinschaftskonto angegeben ist und der Mieter nur auf dieses Konto mit befreiender Wirkung seine Miete leisten kann (Hinweisschreiben des Anwaltes von Erbe A). ... 2) Inwiefern kann die Miete gemindert werden, bzw. was muss mit dem Betriebs- und Heizkostenvorschuss geschehen und wäre die Einstellung der Versorgungsleistung ein Grund, der eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigt?