Ich habe 31.01.2020 geschrieben, ist die Kündigung trotzdem wirksam? Mein Vermieter hat sich nun gemeldet und gesagt er würde dir Kündigung so nicht akzeptieren. ... Die Kündigung ist dem Vermieter fristgerecht per Einschreiben zugegangen.
Der Pachtvertrag enthält keine weiteren Angaben zur Kündigung, als die Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Pachtablauf, nach deren verstreichen das Pachtverhältnis um weitere 6 Jahre verlängert würde.
Mittlerweile ist mir bewußt, dass diese Kündigung wohl nicht rechtswirksam ist. ... Soll ich eine fristlose Kündigung wg. ... Wird die Kündigung durch die Schlüsselübergabe wirksam?
Meine Kündigung sendete ich am 30ten Mai per email, per Fax und auch per Post. ... Begründung: In <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/561.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 561 BGB: Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung">§ 561 BGB</a> wird im Gegensatz zu <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573c.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573c BGB: Fristen der ordentlichen Kündigung">§ 573c BGB</a> nicht von einer Karenzzeit gesprochen. ... Die Karenzfrist führt dazu, dass eine Zustellung meiner Kündigung bis einschließlich dem 4ten Juni (12:00 Uhr) als rechtzeitige Kündigung für eine Kündigung im Monat Mai gilt.
Die Hotline meiner Rechtsschutzversicherung empfahl mir, auf meine ordentliche Kündigung per 30.05. nicht noch eine fristlose außerordentliche Kündigung aufzusetzen, sondern möglichst eine Aufhebung des Mietvertrages zu erwirken. ... Ist das Vorgehen einer Aufhebung aus Ihrer Sicht tatsächlich besser als eine fristlose Kündigung meinerseits? Falls nein, wäre ich für die Umformulierung des obigen Textes in eine fristlose Kündigung dankbar. 2.)
Nun lautet meine Frage, ob auch in einem solchen Fall die gleichen Fristen gelten und meine Bekannte ohne irgendeinen Ausgleich erneut nach einer Wohnung suchen muss.
Eine Kündigung ist erstmals zum Ablauf des Zeitraums von 1 Jahren mit der gesetzlichen Frist zulässig. Meine Frage dazu: 1) Bedeutet diese Klausel das ich eine ordentliche Kündigung erst nach Ablauf des Zeitraumes von 1 Jahr aussprechen darf also nach dem 04.01.2019? 2) Zu wann ist eine Ordentliche Kündigung möglich?
Vom Vermieter, dem sie eine ordentliche Kündigung für ihren Wohnanteil hat zukommen lassen, wurde nur telefonisch eine Rückzahlung der Aprilmiete und Kaution zugesagt, schriftlich liegt bisher, trotz Nachfrage, nichts vor.
Ich habe mit der Person, für die ich die Bürgschaft abgegeben habe, eine separate schriftliche Vereinbarung zur Eingrenzung meiner Verpflichtungen getroffen, möchte nun aber wissen, ob, mit welcher Frist und ggf. unter welchen Voraussetzungen ich die Mietbürgschaft gegenüber dem Vermieter kündigen kann.
Jetzt meine Frage: Mein jetztiger Vermieter hat meine Kündigung bestätigt, aber hinzugefügt, dass laut §2.1 des mit mir geschlossenen Mietvertrages eine Kündigung nur zum Monatsende möglich ist, und somit die Kündigung erst zum 01.12. wirksam würde. In §2.1 des Mietvertrages steht allerdings nur, dass für eine Kündigung die gesetzlichen Kündigungsfristen gelten. Stimmt es dass die gesetzliche Frist von 3 Monaten nur zum Monatsende angewandt wird, und nicht innerhalb eines Monats liegen darf?
Hallo Zusammen, ich bin als Untermieter in einer WG und mir wurde nun eine Kündigung für Mitte Mai nächsten Jahres vorgelegt, da dem Hauptmieter das Recht einen Untermieter zu haben entzogen wurde. Da ich nur mehr oder weniger vom Hauptmieter genötigt wurde die Kündigung gegenzuzeichnen, frage ich mich jetzt ob mir damit auch die Möglichkeit fehlt nun selber, sprich früher mit (normaler) 3Monatsfrist zu kündigen?
Hallo ich hätte hier eine Frage im Zusammenhang mit Kündigungen bzw. ... Folglich würden diese Fristen auch nicht gelten. Auch Schutz der Paragraph den Mieter vor einer Kündigung durch Eigenbedarf.
Welche Möglichkeit gibt es bei einem qualifiziertem Zeitmietvertrag (5 Jahre, konkreter Befristungsgrund vom Vermieter ist Eigenbedarf) zur vorzeitigen Kündigung des Mietvertrages z.B. aufgrund eines beruflichen Standortwechsels in eine andere Stadt. Was ist bei Abschluss eines solchen Mietvertrages zu beachten ggf. mit dem Vermieter zu vereinbaren um konkret eine vorzeitige Kündigung durch beruflich bedingten Standortwechsel zu ermöglichen ?
Nun haben wir per Boten die Kündigung schriftlich am 01.07.11 bei ihm eingereicht. Zum 01.10.11 soll er ausgezogen sein (3 Monate Frist) Er teilte uns jedoch heute mit, er schaffe das nicht, es könne Januar oder später werden, verschieben tut er übrigens ständig......