Ich wohne in einem 2 Familien Haus und wurde zum 31.05.2012 gekündigt. ... Oder Strom vom Haus abgestellt wird, weil kein Geld bezahlt wird. ... Würde gerne das Haus kaufen, oder in die größere Wohnung ziehen.
Haus gekauft. Das Haus mit den 3 Wohnungen wurde kurz zuvor von einem Eigentümer auf 3 Eigentümer aufgeteilt. ... Des weiteren ließe sich die Wohnung besser verkaufen, wenn die Bühne leer stünde.
Im gesamtem Haus ( 10 Wohnungen ) werden 3 Wohnungen verkauft. ... Gestern haben wir erfahren, dass schon letztes Jahr versucht worden ist, unsere Wohnung zu verkaufen. Sie wussten also das sie 2022 verkaufen müssen und haben trotzdem noch die Wohnung an uns vermietet.
Meine Mutter (Familie A) muss das Haus (bzw. ihre Doppelhaushälfte) aus finanziellen Gründen verkaufen. Auf dem Haus ist aber noch ein Restkredit, sodass ihre Grundschuld NICHT gelöscht werden kann. ... Wenn sie nicht verkaufen kann, kann sie die Grundschuld nicht löschen lassen.
Nun möchte unser Vermieter (dem nur diese eine Wohnung gehört im Haus) die Wohnung verkaufen, da es sich steuerlich für ihn nicht mehr lohnt, sie weiter zu halten.
Wir haben öfter besprochen, dass wenn er das Haus mal verkaufe mir ein Vorkaufsrecht eingeräumt werden solle. ... Es trat der Fall ein: Haus wurde auf 314T€ geschätzt, er bot es mir für 350T€ an. ... Ich bekundete wieder Interesse und nach einer gewissen Zeit kam der Vermieter/Verkäufer auf mich zu und bot mir sogar nur 300€ an und er würde den verpflichteten Makler auszahlen.Hierbei betonte er nochmals (mit meiner Freundin als Zeuge) dass er immer wollte, dass ich das Haus kaufe.
Sehr geerhte Damen und Herren, ein Nachbar möchte gerne einen Teil eines von ihm mitgenutzten Zufahrtswegses zu seinem Haus, den er per öffentlich-rechtlicher Baulast mitnutzen darf, von uns als Eigentümer pachten. ... Was passiert bzgl. des Pachtverhältnisses für uns als Verpächter (Eigentümer) bzw. für den Nachbarn als Pächter, wenn a) wir den gesamten Weg an einen Dritten verkaufen würden b) der Nachbar sein Grundstück verkaufen und wegziehen würde (somit keine Zufahrt und keinen Nutzen mehr an dem Wegstück hätte) bevor der Pachtvertrag abgelaufen ist.
Ich habe ein Haus angemietet mit einer Garage und einem großen Gartenhaus. ... Das Haus liegt an einer Hauptstraße. ... 3) Darf darüber hinaus den Kunden zu 2) ein Verkauf vor Ort Verkauf ermöglicht werden – in dem beschriebenen Umfange?
Aktuell befinde ich mich im Kauf eines Hauses. ... Das Haus soll nicht selbstgenutzt, sondern komplett vermietet werden. ... Frage 3:Hat das für mich konsequzen eine "Einliegerwohnung" zu vermieten in einem Haus in dem man nicht selbst lebt und die weiteren beiden Wohnungen auch vermietet?
Guten Tag, wie planen ein Zwei-Familien-Haus in einer Zwangsversteigerung zu erwerben. Leider ist dieses Haus z.Zt. noch vermietet. ... 3 Personen ebenfalls das komplette Zwei-Familien-Haus nutzen.
Sie sagte das Haus sei verkauft und der Zwangsverwalter sei "raus". ... Der neue Besitzer hat im Haus schon alle Böden und eine Wand herausgerissen. Er hat das Haus also den ganzen November genutzt.
Der Verkäufer hatte einige Jahre vor dem Verkauf ein weiteres kleineres Haus auf dem selben Grundstück per Teilungserklärung voneinander getrennt und wie bereits erwähnt, das Mehrfamilienhaus mir veräußert. ... Des weiteren wird auch Strom durch mich bezogen (der Stromzähler ist in seinem Haus). ... Im Grundbuch ist nicht festgehalten, dass die Versorgung durch mein Haus erfolgen muss.
Vor etwa 3 Jahren starb der Vermieter und verebte das Haus seinem Patenkind bzw. seiner Schwägerin, der Mutter des Patenkindes. Im August 2008 rief mich der Mann der Schwägerin an und teilte mir mit, dass er das Hausverkaufen wolle und die Sparkasse Erlangen mit dem Verkauf beauftragt habe. ... Seit August kamen ca. 15 Interessenten, die aber ablehnten als sie hörten, dass ein Mieter in dem Haus sei, denn sie wollten es selbst bewohnen.
Folgender Sachverhalt: Ich (Partei A) besitze ein Haus im Hälfteeigentum mit Nutzungsvereinbarung. ... Partei B möchte nun ihren Anteil an mich verkaufen. Die Gemeinde hat vom Verkauf mitbekommen und gibt an, den Anteil von Partei A in jedem Fall über das gesetzliche Vorkaufsrecht (BauGb) zu kaufen.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit November 2012 Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Haus mit 11 Parteien. Das Haus wird von einer Hausverwaltung betreut. ... Muss ich es dulden, mich als Verkäufer so bei meinem Eigentum einschränken zu lassen?
., wie Sie sicherlich schon erfahren haben, haben wir das Haus in dem Sie wohnen gekauft. Wie auch schon beim Kauf gegenüber dem Notar, als auch gegenüber dem Verkäufer erwähnt haben wir das Haus zur Eigennutzung erworben und würden zum frühesten Zeitpunkt gerne einziehen.