Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

352 Ergebnisse für kündigung vermieter recht mietzahlung

Veruntreuung von Geld für Miete
vom 21.3.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Betreff steht jedoch immer, dass es sich dabei auch um die Mietzahlung handelt. ... Nach der Trennung, die meinerseits entstand, zahlte ich meinen Mietanteil natürlich weiterhin an ihn, bis zur fristgerechten Kündigung. ... Die Vermietung machte recht schnell klar, dass die Kaution wohl einbehalten werden müsse, sollte die Schuld nicht beglichen werden.
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Parteien verzichten wechselseitig für die Dauer von einem Jahr auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung dieses Mietvertrages. ... Von dem Verzicht bleiben die Rechte des Vermieters zur Mieterhöhung und die Rechte der Parteien zur Kündigung aus wichtigem Grund und zur außerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt. 2.2 Im Übrigen gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gem. § 573 c BGB. § 4 dieses Mietvertrages bleibt davon unberührt. 2.3 Die Kündigung bedarf der Schriftform und muss dem anderen Vertragspartner bis zum 3. ... Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes steht dem Vermieter dieses Recht auch mehrfach zu.
Kauf eines Zweifamilien Hauses
vom 12.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich möchte in nächster Zeit ein 2familien Haus kaufen. Mein Problem ist,es wohnt ein Mieter in der oberen Wohnung der Vorkaufrecht und lebenslanges Wohnrecht hat.Wenn er sein Vorkaufsrecht nicht war nimmt,was ist mit dem lebenslangen Wohnrecht? Muss ich als Käufer dieses Hauses auch die Abmachungen zwischen altem Hausbesitzer und Mieter mit übernehmen?
Miteigentum an Garagenhof, Überführung in eine GbR und Entscheidungsfindung
vom 6.5.2022 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Als Vermieter tritt einer der Mit-Eigentümer in Persona auf. ... Es gibt die Übereinkunft, dass die Stellplätze zwar durch die "ideellen Eigentümer" genutzt werden könnten (also aus der offiziellen Vermietung herausgenommen werden könnten), dann müsste dieser sich aber in Höhe der sonstigen Mietzahlungen per Umlage beteiligen (also quasi selber eine Miete zahlen). Aus den so eingegangenen Mietzahlungen wird der Winterdienst gezahlt, sowie die Stromkosten die am Garagenhof entstehen (allgemeine Beleuchtung und Steckdosen je Garage, derzeit noch keine Einzelablesung je Garage).
Mängel bei Wohnungsübergabe - "Besenreinheit" und Frist zur Mängelbeseitigung
vom 26.4.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, folgende Ausgangssituation: Es gab eine fristgerechte Kündigung einer im Jahre 1998 gemieteten Wohnung. Mietvermietet war der (teils neue, teils bereits vorhandene) durch den Vermieter verlegte Teppichboden. ... Wer hat jeweils recht mit seiner Einschätzung und wie wäre hier weiter vorzugehen?
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.  D.1    Der Mieter ist ohne Erlaubnis des Vermieters nicht dazu berechtigt, die Nutzung des Mietobjektes ganz oder teilweise einem Dritten zu überlassen, insbesondere es weiter zu vermieten.  D.3   1 Mietzeit, Kündigung  1.2 Das Mietverhältnis und die Pflicht zur Mietzahlung beginnt am: xx.xx.xxx 1.3 Hinsichtlich der Laufzeit des Mietverhältnisses treffen die Parteien die im folgenden durch ankreu- zen der entsprechenden Kästchen markierte Regelung. x Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit. ... Von dem Verzicht bleibt das Recht der Parteien zur Kündigung aus wichtigem Grund und zur au- ßerordentlichen Kündigung mit gesetzlicher Frist unberührt. * Ein Kündigungsverzicht ist nur beidseitig und für höchstens 45 Monate zulässig. 1.4 Das Mietverhältnis verlängert sich nicht auf unbestimmte Zeit, wenn der Mieter das Mietobjekt nicht zurückgibt und den Gebrauch fortsetzt. ... Dazu muss die Kündigung hand- oder maschinenschrift- lich ausgeführt sein und von allen Mietern, beziehungsweise bei einer Kündigung durch die Ver- mieter von diesen unterschrieben sein.
Rückgabe Mietkaution nach Zwangsverwaltung des Mietobjektes
vom 6.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Mietzahlungen haben wir von da an auf ein Anderkonto beim ZVW geleistet. - Nachdem klar wurde, dass wir umziehen wollen (ich habe geheiratet :-) habe ich mich bei HV A telefonisch erkundigt, ob unsere Kaution an den ZVW ausgekehrt wurde. ... Die Kündigung hat meine Frau persönlich bei HV B vorgelegt. HV B hat sich eine Kopie der Kündigung gemacht und den Empfang direkt auf der Kündigung quittiert (Stempel, Datum, Unterschrift). - Am 25.04.2006 wurde dann das gesamte Mietobjekt in dem sich die Wohnung befindet zwangsversteigert.
Verjährung rückständige Mieten &Betriebskosten
vom 27.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter hat im August dieses Jahres zum 30.09.05 gekündigt (wir waren zum Eingang der Kündigung bis Ende August im Urlaub). Die Kündigung haben wir zum 31.10.2005 akzeptiert, da wir der Auffassung waren, dass die Mindestkündigungsfrist bei 3 Monaten liegt. ... Weiterhin haben wir den Mieter aufgefordert, die Mietzahlung für die Monate September und Oktober 2005 vorzunehmen.
Formelle Vorgehensweise zur Ausübung Vermieterpfandrecht
vom 11.3.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auch hier wurde der Mangel nicht an den vermieter rsp. meine Mutter herangetragen. Der schriftliche Hinweis von Ende Dez. zur pünktlich Mietzahlung wurde befolgt (Miete kam aber gemindert) und die Aufforderung zur Kautionszahlung wurde ignoriert. ... Dafür kam am 3.3.08 eine geminderte Mietzahlung auf das Kont der Mutter, das anwaltliche Schreiben mit der Rückweisung der fristlosen Kündigung und der absolut falschen Behauptung, es sei eine Kaution festgesetzt und meine Mutter wurde letztmalig angewiesen, die Badewanne zu tauschen.
Gibt es bedenkliche Klauseln im Mietvertrag?
vom 19.3.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. § 5 Mietzins Die Miete -ohne Nebenkosten- beträgt monatlich 835,00 € (in Worten: achthundertfünfundfünfunddreißig,00 €). ... Mietzusammenstellung monatlich: Miete für Wohnraum: 835,00 € Heiz- und Betriebskosten: 280,00 € Gesamtzahlung: 1.115,00 € Betriebs- und Nebenkosten sind zusammen mit der Mietzahlung (§ 5) jeweils zum dritten Werktag eines Monats fällig. ... Der Mieter hat das Recht, die Abrechnungsbelege auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen.